Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - German Studies

Thomas Brussigs „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“. Eine Rezension

Title: Thomas Brussigs „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“. Eine Rezension

Literature Review , 2013 , 4 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - German Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Autor rezensiert das Buch "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" des ostdeutschen Schriftstellers und Regisseurs Thomas Brussig. Die Rezension fasst darüber hinaus Brussigs Biografie kurz zusammen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1
  • Kapitel 2
  • Kapitel 3
  • Kapitel 4
  • Kapitel 5
  • Kapitel 6
  • Kapitel 7
  • Kapitel 8
  • Kapitel 9
  • Kapitel 10
  • Kapitel 11
  • Kapitel 12
  • Kapitel 13
  • Kapitel 14

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Roman „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ von Thomas Brussig zeichnet ein humorvolles und zugleich nachdenkliches Bild des Alltags in der DDR der 1980er Jahre. Das Werk beleuchtet die Lebensrealitäten junger Menschen in Ostberlin und deren Umgang mit den Besonderheiten des sozialistischen Systems. Die Zielsetzung des Romans ist es, einen authentischen Einblick in diese Zeit zu geben, ohne explizite politische Wertung.

  • Das Leben Jugendlicher in der DDR
  • Der Einfluss des Westens auf das Leben im Osten
  • Die Darstellung unterschiedlicher Lebensweisen und -haltungen innerhalb der DDR-Gesellschaft
  • Alltägliche Episoden und Anekdoten als Spiegel der Zeit
  • Humor und Ironie als Stilmittel

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Der Roman beginnt mit der Einführung des Protagonisten Micha Kuppisch und seiner misslichen Lage, am falschen Ende der Sonnenallee zu wohnen – nur 60 Meter von der Grenze zum West-Berlin entfernt. Diese geografische Lage symbolisiert bereits die Kluft zwischen Ost und West, die sich durch den gesamten Roman zieht. Die anfängliche Schilderung seines Lebens und die unglückliche Liebe zu Miriam etablieren die zentralen Konflikte und den Ton des Erzählens: Alltagsepisoden im Kontext der politischen Realität der DDR.

Kapitel 2 - 14: Diese Kapitel entwickeln die Geschichte weiter, indem sie eine Reihe von Episoden aus Michas Leben und dem seiner Freunde darstellen. Die Erzählweise ist episodenhaft und sprunghaft, wobei bestimmte Themen immer wieder auftauchen – der allgegenwärtige Westen mit seinen Verlockungen und Kontrasten zum grauen Alltag im Osten, die Suche nach Identität, die Schwierigkeiten beim Umgang mit den politischen Realitäten und die komplizierte Liebesgeschichte zu Miriam. Jede Episode offenbart verschiedene Facetten des Lebens in der DDR, von den alltäglichen Problemen bis hin zu den absurden Situationen, die durch das politische System verursacht werden. Die Kapitel zeigen die verschiedenen Reaktionen der Menschen auf diese Situation – von Anpassung und Verdrängung bis hin zu Rebellion und Widerstand. Der Humor und die Ironie des Autors durchziehen den gesamten Erzählstrang und bilden ein wichtiges Stilmittel zur Bewältigung der politischen Situation und sozialer Spannungen.

Schlüsselwörter

DDR, Sonnenallee, Jugend, Alltag, Ost-West-Konflikt, Ironie, Humor, Adoleszenzroman, Sozialismus, Mentalitätsgeschichte, Thomas Brussig, Micha Kuppisch, Miriam.

Häufig gestellte Fragen zu „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“

Was ist der Inhalt des Romans „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“?

Der Roman „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ von Thomas Brussig schildert humorvoll und nachdenklich den Alltag junger Menschen in Ost-Berlin in den 1980er Jahren. Er beleuchtet deren Lebenssituationen und den Umgang mit den Besonderheiten des sozialistischen Systems der DDR, ohne explizit politisch zu werten. Die Geschichte folgt dem Protagonisten Micha Kuppisch und seinen Erlebnissen, geprägt vom Ost-West-Konflikt und der Suche nach Identität.

Welche Themen werden im Roman behandelt?

Zentrale Themen sind das Leben Jugendlicher in der DDR, der Einfluss des Westens, unterschiedliche Lebensweisen innerhalb der DDR-Gesellschaft, alltägliche Episoden als Spiegel der Zeit, sowie der Gebrauch von Humor und Ironie als Stilmittel. Der Roman zeigt die Reaktionen der Menschen auf die politische Situation – von Anpassung und Verdrängung bis hin zu Rebellion und Widerstand.

Wie ist der Roman aufgebaut?

Der Roman ist in 14 Kapitel gegliedert. Das erste Kapitel führt den Protagonisten und seine Lage am „falschen Ende“ der Sonnenallee ein, was symbolisch für die Kluft zwischen Ost und West steht. Die folgenden Kapitel entwickeln die Geschichte episodenhaft weiter, wobei sich immer wieder bestimmte Themen wie der Einfluss des Westens, die Suche nach Identität und die Liebesgeschichte zu Miriam wiederholen.

Welche Rolle spielen Humor und Ironie im Roman?

Humor und Ironie sind wichtige Stilmittel des Romans. Sie dienen dazu, die politische Situation und die sozialen Spannungen zu bewältigen und den Alltag in der DDR darzustellen. Sie prägen den Erzählstil und die Darstellung der Charaktere.

Wer ist der Protagonist des Romans?

Der Protagonist ist Micha Kuppisch, ein junger Mann, der in Ost-Berlin lebt und dessen Leben und Erlebnisse im Mittelpunkt der Handlung stehen. Seine unglückliche Liebe zu Miriam ist ein weiterer wichtiger Handlungsstrang.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Roman?

Schlüsselwörter, die den Roman prägen, sind: DDR, Sonnenallee, Jugend, Alltag, Ost-West-Konflikt, Ironie, Humor, Adoleszenzroman, Sozialismus, Mentalitätsgeschichte, Thomas Brussig, Micha Kuppisch, Miriam.

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Kapitel 1 führt den Protagonisten und den zentralen Konflikt ein. Die Kapitel 2 bis 14 entwickeln die Geschichte weiter, indem sie eine Reihe von Episoden aus Michas Leben darstellen, die immer wieder die zentralen Themen des Romans aufgreifen: den Ost-West-Konflikt, die Suche nach Identität und die Liebesgeschichte zu Miriam. Jede Episode zeigt unterschiedliche Facetten des Lebens in der DDR.

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Thomas Brussigs „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“. Eine Rezension
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Germanistik)
Course
Sprachlich-literarische Sozialisation
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2013
Pages
4
Catalog Number
V306910
ISBN (eBook)
9783668051478
ISBN (Book)
9783668051485
Language
German
Tags
Sonnenallee Thomas Brussig Am kürzeren Ende der Sonnenallee
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2013, Thomas Brussigs „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“. Eine Rezension, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306910
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint