Im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit soll die Wirkung von Sabbatical-Modellen auf die Attraktivität von Arbeitgebern untersucht werden. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, ob sich die Einführung derartiger Konzepte positiv auf die Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit der Arbeitnehmer auswirkt. Das Ziel der Arbeit ist es, Handlungsempfehlungen an Unternehmen anhand verschiedener Nutzenkriterien zu erarbeiten und mögliche Einsatzoptionen im betrieblichen Personalmanagement aufzuzeigen.
Zu Beginn werden Grundlagen zu bedeutenden Faktoren der Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterzufriedenheit dargelegt. Aufbauend auf motivationstheoretischen Ansätzen werden die Bedürfnisse von Beschäftigten und Arbeitgebern beschrieben. Die Frage, in wie weit Sabbaticals dazu beitragen können, diese Bedürfnisse zu befriedigen, wird dabei Ausgangspunkt für alle weiteren Überlegungen sein. Im Anschluss erfolgt eine Charakterisierung von Sabbaticals als eine besondere Form unter den Arbeitszeitinstrumenten. Neben einer Begriffsklärung werden unter anderem auch der historische Ursprung sowie verschiedene Formen und Modelle des Sabbaticals beleuchtet. Anschließend wird der Nutzen für das Unternehmen kritisch analysiert. Es wird sich zeigen, inwiefern Betriebe ihre Attraktivität für die Mitarbeiter durch die Einführung eines Sabbatical-Modells steigern können und welche Herausforderungen für sie damit verbunden sind.
Anhand dreier Praxisbeispiele sollen die Erfahrungen der Arbeitgeber veranschaulicht werden.
Aus der vorangegangenen Analyse folgernd werden dann Handlungsempfehlungen an die Unternehmen formuliert. Dabei werden die Chancen, die sich durch die Einführung von Sabbatical-Konzepten für die Firmen ergeben und wesentliche Anforderungen für eine erfolgreiche Implementierung erläutert.
Abschließend wird aus den gewonnenen, zusammengefassten Erkenntnissen ein Fazit hinsichtlich der eingangs dargelegten Problemstellung gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Ziele der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Mitarbeitermotivation und Faktoren der Arbeitszufriedenheit
- 2.1 Motivationstheoretische Ansätze
- 2.1.1 Inhaltstheorien der Motivation
- 2.1.2 Prozesstheorien der Motivation
- 2.2 Merkmale der Arbeitszufriedenheit und Auswahl von Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- 2.2.1 Ansatz zur Bestimmung der Arbeitszufriedenheit
- 2.2.2 Arbeitgeberattraktivität aus Mitarbeitersicht
- 2.2.3 Anforderungen der Arbeitgeber
- 3 Charakterisierung des Sabbaticals
- 3.1 Grundlagen
- 3.1.1 Definition und Begriffsherkunft
- 3.1.2 Ursprung von Sabbatical-Modellen
- 3.1.3 Historie des Sabbaticals als Arbeitszeitinstrument
- 3.2 Ausprägungen und Finanzierungsformen des Sabbaticals
- 3.2.1 Teilzeitmodell
- 3.2.2 Langzeitarbeitskonto
- 3.2.3 Volle Kostenübernahme durch den Arbeitgeber
- 4 Analyse des Nutzens für das Unternehmen
- 4.1 Soziale Gesichtspunkte
- 4.1.1 Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter
- 4.1.2 Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention
- 4.1.3 Förderung des Mitarbeiterpotenzials
- 4.2 Ökonomische Gesichtspunkte
- 4.2.1 Beschaffung von Arbeitskräften
- 4.2.2 Taktisches Arbeitszeitinstrument
- 4.2.3 Kostenminimierung im Personalbereich
- 5 Umsetzungen und Erfahrungen mit Sabbatical-Modellen
- 5.1 BMW AG - Der Vorreiter des Sabbaticals in Deutschland
- 5.2 Voerde Aluminium GmbH - Sabbatical als Ausgleich zur Mehrarbeit
- 5.3 Fink & Fuchs Public Relations AG - Sabbatical im Kleinunternehmen
- 6 Handlungsempfehlungen an Unternehmen
- 6.1 Schaffung einer Arbeitgebermarke
- 6.2 Beitrag zum Unternehmenserfolg
- 6.3 Verbindliches Regelwerk bei der Umsetzung
- 7 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit der Steigerung der Arbeitgeberattraktivität durch die Einführung eines Sabbatical-Modells. Die Arbeit untersucht die Vorteile und Herausforderungen eines Sabbaticals für Unternehmen und Mitarbeiter und stellt Handlungsempfehlungen für die praktische Umsetzung in Unternehmen vor.
- Motivationstheoretische Ansätze und ihre Bedeutung für die Arbeitszufriedenheit
- Definition und Ausprägungen von Sabbatical-Modellen
- Analyse des Nutzens von Sabbaticals für Unternehmen und Mitarbeiter
- Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele aus der Praxis
- Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Implementierung eines Sabbatical-Modells
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und definiert die Problemstellung sowie die Ziele der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung von Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit und stellt verschiedene motivationstheoretische Ansätze vor. Kapitel 3 gibt eine umfassende Charakterisierung des Sabbaticals, einschließlich Definition, Ursprung, Historie und verschiedener Ausprägungen. Kapitel 4 analysiert den Nutzen von Sabbaticals für Unternehmen, sowohl aus sozialen als auch ökonomischen Perspektiven. Kapitel 5 stellt verschiedene Unternehmen vor, die Sabbaticals erfolgreich implementiert haben und präsentiert deren Erfahrungen. Kapitel 6 bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die ein Sabbatical-Modell einführen möchten. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Fazit.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Arbeitgeberattraktivität, Mitarbeitermotivation, Arbeitszufriedenheit, Sabbatical, Sabbatical-Modell, Handlungsempfehlungen, Unternehmen, Personalmanagement, Personalentwicklung, Work-Life-Balance, Gesundheit, Krankheitsprävention, Talentmanagement, Kostenminimierung, Best-Practice-Beispiele.
- Arbeit zitieren
- Rene Forster (Autor:in), 2015, Steigerung der Arbeitgeberattraktivität durch Einführung eines Sabbatical-Modells, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306964