Das radikal Neue eröffnet Möglichkeiten und wird mit Befreiung assoziiert. Künstler wie Kasimir Malewitsch, der bedeutende Schritte auf dem Weg zu einer gegenstandslosen und somit „neuen“ Kunst gemacht hat, als auch Jackson Pollock sind in ihrem Spätwerk zu einer Gegenständlichkeit zurückgekehrt. Haben sie damit auch das Neue negiert?
Wenn man den Übergang zur Gegenstandslosigkeit als Folge einer fortschreitenden Ausdifferenzierung und eines Komplexitätszuwachses des Kunstsystems im Sinne Niklas Luhmanns begreift, ist der Schritt „zurück“ zur Gegenständlichkeit dann als Rückkehr zur Tradition oder vielleicht doch als Fortentwicklung zu verstehen?
Auffallend ist, dass Pollock und Malewitsch in der kunstgeschichtlichen und –theoretischen Literatur vor allem im Zusammenhang mit ihrer Entwicklung hin zu einer gegenstandslosen Malerei genannt werden, das gegenständliche Spätwerk findet vergleichsweise wenig Beachtung. Wurde und wird es für unbedeutend, vielleicht reaktionär gehalten? Entstanden die späten figurativen Werke, weil die Künstler in einer Sackgasse angelangt waren? Diesen Fragen sollen anhand der Betrachtung von Texten der Künstler Malewitsch und Pollock als auch von Wertungen der Kunstkritik zu deren Rückkehr zur figurativen Kunst nachgegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliches und theoretischer Hintergrund
- Zur Kunstkritik
- Das „Neue“ in der Kunst
- Abstraktion nach Gottfried Boehm
- Die Rückkehr zur Gegenständlichkeit: Stimmen der Künstler und der Kunstkritik
- Kasimir Malewitsch
- Jackson Pollock
- Das „Neue“ in Kunst und Kunstkritik
- Schlussfolgernde Überlegungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Rückkehr zur gegenständlichen Malerei im Spätwerk von Kasimir Malewitsch und Jackson Pollock und analysiert, ob diese Entwicklung das „Neue“ in der Kunst negiert. Sie beleuchtet das Verhältnis von Kunst zum „Neuen“ im Kunstsystem und in der Umwelt des Systems, insbesondere in der Institution Kunstkritik.
- Die Rolle der Kunstkritik und deren Definition
- Die Bedeutung des „Neuen“ in der Kunst im Kontext der Ausdifferenzierung des Kunstsystems
- Die Rückkehr zur Gegenständlichkeit im Werk von Malewitsch und Pollock
- Die Rezeption des Spätwerks von Malewitsch und Pollock in der Kunstkritik
- Die Analyse der Rolle der Abstraktion in der Kunst
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Frage, ob die Rückkehr zur Gegenständlichkeit im Spätwerk von Malewitsch und Pollock das „Neue“ in der Kunst negiert. Sie stellt die Künstler und das Thema der Hausarbeit vor und skizziert den weiteren Verlauf der Arbeit.
- Begriffliches und theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung der Kunstkritik und deren Funktion im Verhältnis zur Kunst. Es beleuchtet das „Neue“ in der Kunst im Kontext der Ausdifferenzierung des Kunstsystems und stellt die Positionen von Niklas Luhmann und Boris Groys dar. Außerdem wird der Begriff der Abstraktion anhand von Gottfried Boehms Text „Abstraktion und Realität“ beleuchtet.
- Die Rückkehr zur Gegenständlichkeit: Stimmen der Künstler und der Kunstkritik: Dieses Kapitel untersucht die Rückkehr zur figurativen bzw. gegenständlichen Kunst im Werk von Malewitsch und Pollock und analysiert die Rezeption des Spätwerks durch die Kunstkritik. Es werden die unterschiedlichen kulturellen und historischen Hintergründe der Künstler und Kritiker beleuchtet, um tieferliegende Muster zu erkennen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit widmet sich den Themen Kunstkritik, „Neues“ in der Kunst, Abstraktion und Gegenständlichkeit im Kontext des Kunstsystems und der Kunstgeschichte. Sie befasst sich insbesondere mit den Werken von Kasimir Malewitsch und Jackson Pollock sowie deren Rezeption in der Kunstkritik. Weitere wichtige Begriffe sind Ausdifferenzierung des Kunstsystems, Tradition und Fortentwicklung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2009, Das „Neue“ in der Kunst und die Rückkehr zur Gegenständlichkeit. Analyse des Spätwerks von Kasimir Malewitsch und Jackson Pollock, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306991