Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Movies and Television

Reality-TV als Aushandlungsort der eigenen Lebensführung. Das Reality-TV-Format "Der Bachelor"

Eine Analyse der gesellschaftlichen Relevanz

Title: Reality-TV als Aushandlungsort der eigenen Lebensführung. Das Reality-TV-Format "Der Bachelor"

Term Paper , 2013 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Juliane Fricke (Author)

Communications - Movies and Television
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Formate wie "Der Bachelor", die dem Reality-TV zugeordnet werden können, dominieren das Programmangebot der Privatsender und sind heute ein etablierter und wirtschaftlich bedeutender Bestandteil der deutschen Fernsehlandschaft.
Doch welche strukturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen sind für den großen Erfolg von Reality-TV Sendungen verantwortlich, dass die Inszenierung des Alltags Nichtprominenter beim Rezipienten trotz des schlechten Images auf so viel Aufmerksamkeit stößt? Diese Frage versucht die vorliegende Arbeit anhand theoretischer Grundlagen zu ergründen. Zunächst werden die Entwicklung von Reality-TV Formaten in Deutschland beschrieben und die Merkmale von Reality-TV und Reality Soaps als Subgenre herausgearbeitet. Hier werden insbesondere die Arbeiten von Klaus (2003), Lücke (2002), Keppler (1995), Hill (2005) sowie Oulette und Murray (2005) als theoretische Grundlage dienen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entwicklung von Reality-TV im deutschen Fernsehen
  • Darstellungsmittel und Charakteristika von Reality-TV-Formaten und Reality Soaps
    • Darstellungsmittel und Charakteristika von Reality-TV
    • Darstellungsmittel und Entwicklung von Reality Soaps im deutschen Fernsehen
  • Die Gesellschaftliche Relevanz von Reality-TV und die Thematisierung des Alltags
  • Exemplarische Analyse der Reality Soap Der Bachelor
    • Der Bachelor
    • Exemplarische Analyse von Episode 5, Staffel 2
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und den Erfolg von Reality-TV-Formaten im deutschen Fernsehen. Sie ergründet die gesellschaftlichen und strukturellen Faktoren, die zu dieser Entwicklung geführt haben, und analysiert die Relevanz und Thematisierung des Alltags in Reality-TV-Sendungen. Dabei werden sowohl theoretische Konzepte zur Individualisierung und zum Verständnis von Fernsehen als Mikropolitik als auch die Merkmale und Darstellungsmittel von Reality-TV und Reality Soaps beleuchtet. Die Arbeit analysiert exemplarisch eine Folge der Reality Soap Der Bachelor und diskutiert die Ergebnisse im Fazit.

  • Die Entwicklung von Reality-TV-Formaten in Deutschland
  • Die Merkmale und Darstellungsmittel von Reality-TV und Reality Soaps
  • Die gesellschaftliche Relevanz von Reality-TV und die Thematisierung des Alltags
  • Die Anwendung theoretischer Konzepte auf die Analyse von Reality Soaps
  • Die exemplarische Analyse von Der Bachelor

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Reality-TV ein und stellt die Relevanz des Themas vor. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung von Reality-TV-Formaten im deutschen Fernsehen, beginnend mit den ersten Sendungen bis hin zur heutigen Hybridisierung des Genres. Kapitel 3 fokussiert auf die Darstellungsmittel und Charakteristika von Reality-TV und Reality Soaps, wobei die Arbeiten von Klaus, Lücke, Keppler, Hill und Oulette & Murray als theoretische Grundlage dienen. Kapitel 4 untersucht die gesellschaftliche Relevanz von Reality-TV und die Thematisierung des Alltags anhand von Schriften zur Individualisierung und dem Verständnis von Fernsehen als Mikropolitik. Kapitel 5 analysiert exemplarisch eine Folge der Reality Soap Der Bachelor, um die theoretischen Erkenntnisse auf ein konkretes Format anzuwenden. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung der Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Reality-TV, Reality Soaps, Fernsehen, Deutschland, Entwicklung, Darstellungsmittel, Charakteristika, Gesellschaftliche Relevanz, Thematisierung des Alltags, Individualisierung, Mikropolitik, Der Bachelor, Analyse

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Reality-TV als Aushandlungsort der eigenen Lebensführung. Das Reality-TV-Format "Der Bachelor"
Subtitle
Eine Analyse der gesellschaftlichen Relevanz
College
Leuphana Universität Lüneburg
Course
Reality Television: Zur Mediengeschichte eines Formates
Grade
1,0
Author
Juliane Fricke (Author)
Publication Year
2013
Pages
21
Catalog Number
V307026
ISBN (eBook)
9783668050693
ISBN (Book)
9783668050709
Language
German
Tags
Reality-TV Der Bachelor Erfolgsfaktoren strukturelle Entwicklungen gesellschaftliche Entwicklungen Gesellschaft schlechtes Image Zuschauermagnet Theorie Studie Klaus Lücke Keppler Hill Oulette und Murray Merkmale Reality-TV Soziologie Medienwissenschaften Medienwirtschaft Cultural Studies Kulturwissenschaften Merkmale von Reality Tv Merkmale von Reality Soaps Rezeptionstheorie Mikropolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Juliane Fricke (Author), 2013, Reality-TV als Aushandlungsort der eigenen Lebensführung. Das Reality-TV-Format "Der Bachelor", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307026
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint