Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Época de las guerras mundiales

Das Bauhaus zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. Geschichte, Künstler, Kunst und Politik der Strömung

Título: Das Bauhaus zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. Geschichte, Künstler, Kunst und Politik der Strömung

Trabajo de Seminario , 2013 , 20 Páginas , Calificación: 12 Punkte

Autor:in: Anne Zetzmann (Autor)

Historia de Europa - Época de las guerras mundiales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Jede Staatsform hat ihren eigenen Kunststil, der die Funktion erfüllt, die in der jeweiligen Epoche vom höchsten Wert war. Kunst, Kultur und Politik sind also interdependent. Inwieweit sie voneinander abhängig sind und warum jede Epoche ihren eigenen Kunststil hat, wird in der Seminararbeit dargelegt, wobei der Schwerpunkt auf das Bauhaus gelegt wird.

Demzufolge stellt sich die Frage, was das Bauhaus überhaupt ist und wie es dazu kam. Der Kunststil der parallel zur Weimarer Republik entstand, war das Bauhaus. Warum gründete er sich genau in der Weimarer Republik?

Die Zeit in der Weimarer Republik wurde Moderne genannt. Der Kunststil des Kaiserreichs war der Historismus und im Nationalsozialismus war es die Monumentalkunst. Warum konnte das Bauhaus im Nationalsozialismus nicht weiter existieren? Hätte das Bauhaus ohne dieses Verbot Existenzchancen gehabt?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Darstellung des Bauhauses
    • 1.1 Grundsätze und Ziele
    • 1.2 Geschichte
      • 1.2.1 Vorgeschichte
      • 1.2.2 1919-1933
      • 1.2.3 Folgen
    • 1.3 Die Fachgebiete und ihre bedeutenden Künstler
      • 1.3.1 Architektur
        • 1.3.1.1 Walter Gropius
        • 1.3.1.2 Hannes Meyer
        • 1.3.1.3 Ludwig Mies van der Rohe
      • 1.3.2 Kunst
        • 1.3.2.1 Wassily Kandinsky
        • 1.3.2.2 Johannes Itten
      • 1.3.3 Bühne
        • 1.3.3.1 Lothar Schreyer
        • 1.3.3.2 Oskar Schlemmer
  • 2. Kultur und Politik in der Bauhaus Moderne
    • 2.1 Der Weg zum Bauhaus
      • 2.1.1 Kunst im Kaiserreich
      • 2.1.2 Die Moderne im Kaiserreich
    • 2.2 Das Bauhaus in der Weimarer Republik
      • 2.2.1 Die Kultur in der Weimarer Republik
      • 2.2.2 Die Idee des „Neuen Menschen“
      • 2.2.3 Das Bauhausgebäude in Dessau als Verkörperung der „Bauhausmoderne“
    • 2.3 Das Ende des Bauhauses mit dem Nationalsozialismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Kultur, speziell dem Bauhaus, und Politik im Kontext des Kaiserreichs, der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Ziel ist es, die Entstehung des Bauhauses, seine künstlerischen und pädagogischen Prinzipien sowie sein abruptes Ende unter den Nationalsozialisten zu beleuchten und die Abhängigkeit von Kunst und Kultur von der jeweiligen politischen Landschaft aufzuzeigen.

  • Die Entstehung des Bauhauses im Kontext der Kunst und Politik des Kaiserreichs.
  • Die künstlerischen Prinzipien und Ziele des Bauhauses.
  • Das Bauhaus in der Weimarer Republik: seine Rolle und seine Bedeutung.
  • Der Einfluss der politischen Verhältnisse auf das Bauhaus.
  • Das Ende des Bauhauses unter dem Nationalsozialismus.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Darstellung des Bauhauses: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Bauhaus als Kunstschule, die von 1919 bis 1933 existierte. Es erläutert die von Walter Gropius verfolgten Grundsätze und Ziele, die auf der Verbindung von Kunst, Handwerk und Technik basierten und eine unkomplizierte Massenproduktion schöner, praktischer Produkte anstrebten. Die Einflüsse der Arts and Crafts Bewegung und des Jugendstils werden ebenso behandelt wie die wichtigsten Gestaltungsgrundlagen des Bauhauses. Die Bedeutung der Architektur als zentralem Ziel des Bauhauses wird hervorgehoben.

2. Kultur und Politik in der Bauhaus Moderne: Dieses Kapitel analysiert den Kontext der Entstehung und des Untergangs des Bauhauses. Es veranschaulicht den Einfluss der politischen und kulturellen Landschaft des Kaiserreichs, der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus auf den Kunststil und die Existenz des Bauhauses. Die Kapitelteile beleuchten den Kunst- und Kulturstil der jeweiligen Epochen und die daraus resultierenden Bedingungen für das Bauhaus. Der Bezug zu der "Idee des Neuen Menschen" der Weimarer Republik im Verhältnis zum Bauhaus wird ebenfalls hergestellt.

Schlüsselwörter

Bauhaus, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Walter Gropius, Kunst, Architektur, Design, Moderne, Handwerk, Technik, Kulturpolitik, Historismus, Monumentalkunst, Arts and Crafts Movement, Jugendstil.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Bauhaus und Politik

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Bauhaus und der politischen Landschaft des Kaiserreichs, der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Sie beleuchtet die Entstehung, die künstlerischen und pädagogischen Prinzipien sowie das Ende des Bauhauses und zeigt die Abhängigkeit von Kunst und Kultur von der jeweiligen politischen Situation auf.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Entstehung des Bauhauses im Kontext der Kunst und Politik des Kaiserreichs; die künstlerischen Prinzipien und Ziele des Bauhauses; die Rolle und Bedeutung des Bauhauses in der Weimarer Republik; den Einfluss der politischen Verhältnisse auf das Bauhaus; und das Ende des Bauhauses unter den Nationalsozialisten.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Seminararbeit besteht aus zwei Hauptkapiteln: Kapitel 1, "Darstellung des Bauhauses", bietet eine umfassende Einführung in das Bauhaus, seine Grundsätze, Ziele, Geschichte, wichtigen Künstler und Fachgebiete. Kapitel 2, "Kultur und Politik in der Bauhausmoderne", analysiert den Kontext der Entstehung und des Untergangs des Bauhauses, den Einfluss der politischen und kulturellen Landschaft der verschiedenen Epochen und den Bezug zur "Idee des Neuen Menschen" der Weimarer Republik.

Welche Künstler und Architekten werden im Zusammenhang mit dem Bauhaus erwähnt?

Die Arbeit erwähnt bedeutende Künstler und Architekten des Bauhauses, darunter Walter Gropius, Hannes Meyer, Ludwig Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky, Johannes Itten, Lothar Schreyer und Oskar Schlemmer. Die Bedeutung der Architektur als zentrales Ziel des Bauhauses wird hervorgehoben.

Welche Einflüsse auf das Bauhaus werden diskutiert?

Die Arbeit diskutiert die Einflüsse der Arts and Crafts Bewegung und des Jugendstils auf das Bauhaus und die wichtigsten Gestaltungsgrundlagen des Bauhauses.

Wie wird der Einfluss der Politik auf das Bauhaus dargestellt?

Die Arbeit zeigt den Einfluss der politischen und kulturellen Landschaft des Kaiserreichs, der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus auf den Kunststil und die Existenz des Bauhauses. Der Bezug zu der "Idee des Neuen Menschen" der Weimarer Republik im Verhältnis zum Bauhaus wird ebenfalls hergestellt.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Bauhaus, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Walter Gropius, Kunst, Architektur, Design, Moderne, Handwerk, Technik, Kulturpolitik, Historismus, Monumentalkunst, Arts and Crafts Movement, Jugendstil.

Wo finde ich eine detaillierte Gliederung der Seminararbeit?

Eine detaillierte Gliederung mit Unterkapiteln ist im Inhaltsverzeichnis der Seminararbeit aufgeführt (siehe oben im HTML-Code).

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Bauhaus zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. Geschichte, Künstler, Kunst und Politik der Strömung
Curso
All
Calificación
12 Punkte
Autor
Anne Zetzmann (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
20
No. de catálogo
V307041
ISBN (Ebook)
9783668055728
ISBN (Libro)
9783668055735
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bauhaus Nationalsozialismus Weimarer Republik Walter Gropius Hannes Meyer Ludwig Mies van der Rohe Wassily Kandinsky Johannes Itten Lothar Schreyer Oskar Schlemmer
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anne Zetzmann (Autor), 2013, Das Bauhaus zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. Geschichte, Künstler, Kunst und Politik der Strömung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307041
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint