Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Stefan Zweigs "Schachnovelle". Analyse und Interpretation

Titre: Stefan Zweigs "Schachnovelle". Analyse und Interpretation

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 21 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: Sonja Kolb (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Zweigs Schachnovelle ist ein Stück Exilliteratur, vielleicht sogar eine literarische Summe dessen, was Exil für die bedeutet, die es erleiden, in all seinen Situationen.“1

Stefan Zweigs Schachnovelle wird bei der Interpretation vorwiegend vor dem Hintergrund seiner Biographie betrachtet. Besondere Beachtung findet dieses Werk aber vor allem deshalb, weil sie das Letzte war, was der Autor vor seinem Selbstmord schrieb. Um eine Vorstellung davon zu geben, wie "Schachnovelle" vor dem Hintergrund der Lebensgeschichte des Autors verstanden werden kann, gibt diese Arbeit die wichtigsten Daten der Biographie Zweigs wieder. Außerdem wird eine kurze Inhaltsangabe vorgestellt, um eine Grundlage für das zu schaffen, was Schwerpunkt dieser Arbeit sein soll: die Textanalyse (Abschnitt vier). Hier geht es nicht nur um die formale Struktur des Textes, sondern auch um eine inhaltliche Interpretation anhand einzelner Motive. Desweiteren wird eine Betrachtung der Novelle unter dem Aspekt der Gattung vorgestellt. Nach einer kurzen, theoretischen Einführung in die Textform der Novelle, werden die einzelnen Merkmale auf ihre Trefflichkeit im vorliegenden Fall untersucht. In einem abschließenden, ganzheitlichen Interpretationsansatz werden die einzelnen Interpretationsbausteine zusammengefügt, um anschließend noch einmal darauf einzugehen, welche Umstände der Entstehung dieser Novelle zu Grunde lagen, und ob eine Deutung dieser unter Auslassung des historischen Hintergrundes möglich ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographie Stefan Zweigs
  • Schachnovelle - eine kurze Inhaltsangabe
  • Textanalyse
    • Formelle Textanalyse
    • Inhaltliche Interpretation
      • Das Schachspiel
      • Das Schiff
      • Die Figur des Mirco Czentovic
      • Die Figur des Dr. B
  • Analyse der Schachnovelle unter dem Gattungsaspekt
    • Charakteristika einer Novelle als literarische Form
      • Charakteristika der Novelle nach Johann Wolfgang Goethe
      • Charakteristika der Novelle nach Ludwig Tieck
      • Charakteristika der Novelle nach Paul Heyse
    • Novellistische Merkmale in Zweigs „Schachnovelle“
      • Das Dingsymbol
      • Die „sich ereignete unerhörte Begebenheit“
      • Der Wendepunkt
  • Ganzheitlicher Interpretationsansatz
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der Schachnovelle von Stefan Zweig. Im Fokus steht die Interpretation des Werks vor dem Hintergrund der Biographie Zweigs und des historischen Kontextes, in dem es entstand. Besonderes Interesse gilt der Analyse der literarischen Form der Novelle und deren Anwendung in Zweigs Werk.

  • Die Bedeutung der Biographie Stefan Zweigs für die Interpretation der Schachnovelle
  • Die Analyse der Schachnovelle als Exilliteratur
  • Die Darstellung des Schachspiels als Metapher für das Leben
  • Die Charakterisierung der Figuren Mirko Czentovic und Dr. B
  • Die Einordnung der Schachnovelle in die Gattung der Novelle

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentrale These der Arbeit vor, dass die Interpretation der Schachnovelle eng mit der Biographie des Autors und dem historischen Kontext verbunden ist. Im zweiten Kapitel wird die Biographie Stefan Zweigs mit Schwerpunkt auf seine Exilsituation dargestellt. Kapitel drei bietet eine kurze Inhaltsangabe der Schachnovelle. Kapitel vier widmet sich der Textanalyse und untersucht sowohl die formale Struktur als auch die inhaltliche Interpretation anhand einzelner Motive. Kapitel fünf beschäftigt sich mit der Analyse der Schachnovelle unter dem Aspekt der Gattung Novelle. Es werden sowohl die allgemeinen Charakteristika dieser literarischen Form als auch deren Anwendung in Zweigs Werk beleuchtet. Der abschließende Interpretationsansatz in Kapitel sechs fasst die einzelnen Interpretationsbausteine zusammen und beleuchtet die Entstehungsumstände der Novelle.

Schlüsselwörter

Schachnovelle, Stefan Zweig, Exilliteratur, Biographie, Novelle, Textanalyse, Inhaltliche Interpretation, Schachspiel, Mirko Czentovic, Dr. B, Gattungsanalyse, Dingsymbol, Wendepunkt, Interpretationsansatz, historischer Kontext.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Stefan Zweigs "Schachnovelle". Analyse und Interpretation
Université
University of Osnabrück  (Sprach- und Literaturwissenschaft)
Cours
Theorie der Novelle
Note
sehr gut
Auteur
Sonja Kolb (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
21
N° de catalogue
V30705
ISBN (ebook)
9783638319058
ISBN (Livre)
9783638848367
Langue
allemand
mots-clé
Stefan Zweig Schachnovelle Analyse Interpretation Theorie Novelle
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sonja Kolb (Auteur), 2004, Stefan Zweigs "Schachnovelle". Analyse und Interpretation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30705
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint