Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

„..sollst sanft in meinen Armen schlafen“. Das Todesmotiv im frühen Liedwerk Franz Schuberts

Titel: „..sollst sanft in meinen Armen schlafen“. Das Todesmotiv im frühen Liedwerk Franz Schuberts

Hausarbeit , 2012 , 9 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Marc Felsbrecher (Autor:in)

Musik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser kurzen Abhandlung soll es sein, eine vergleichende musikalische Analyse des frühen Liedwerks Schuberts mit besonderem Blick auf das von Schubert verwendete Todesmotiv durchzuführen. Wie wird der Tod musikalisch dargestellt? Die Ausführungen beziehen sich hierbei immer auf die Notenausgabe von Breitkopf und Härtel (Franz Schuberts Werke: Kritisch durchgesehene Gesamtausgabe XX/5, 1895, No.312b bzw. No.302).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Analyse früher Schubertlieder
    • 1.1 ,,Der Jüngling und der Tod“ (D.545)
    • 1.2 ,,Der Tod und das Mädchen“ (D.531)
  • 2 Das Todesmotiv in den frühen Liedern Schuberts
  • 3 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Abhandlung befasst sich mit der musikalischen Analyse von zwei frühen Liedern Franz Schuberts, „Der Jüngling und der Tod“ und „Der Tod und das Mädchen“, die beide das Motiv des Todes aufgreifen. Ziel ist es, die musikalischen Parallelen und Unterschiede zwischen den beiden Liedern zu untersuchen und dabei einen besonderen Fokus auf die Darstellung des Todesmotivs zu legen.

  • Vergleichende Analyse der Lieder „Der Jüngling und der Tod“ und „Der Tod und das Mädchen“
  • Untersuchung der musikalischen Gestaltung des Todesmotivs
  • Analyse der Harmonik, Melodik und Rhythmik der beiden Lieder
  • Einordnung der Lieder in den Kontext der frühen Schubert-Lieder
  • Bedeutung des Todesmotivs in der Romantik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den historischen und musikalischen Kontext der beiden Lieder dar und führt in die Thematik des Todesmotivs in der Romantik ein.

1 Analyse früher Schubertlieder

Dieses Kapitel analysiert die beiden Lieder „Der Jüngling und der Tod“ und „Der Tod und das Mädchen“ im Detail. Es werden die musikalischen Besonderheiten der Lieder, wie Harmonik, Melodik und Rhythmik, untersucht und in Beziehung zur Textvorlage gesetzt.

2 Das Todesmotiv in den frühen Liedern Schuberts

Dieses Kapitel befasst sich mit der musikalischen Darstellung des Todesmotivs in den beiden Liedern. Es werden die verschiedenen musikalischen Mittel, die Schubert verwendet, um den Tod zu charakterisieren, untersucht und in Beziehung zur Romantik gesetzt.

Schlüsselwörter

Franz Schubert, Lied, Todesmotiv, Romantik, „Der Jüngling und der Tod“, „Der Tod und das Mädchen“, Harmonik, Melodik, Rhythmik, musikalische Analyse.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
„..sollst sanft in meinen Armen schlafen“. Das Todesmotiv im frühen Liedwerk Franz Schuberts
Note
1,3
Autor
Marc Felsbrecher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
9
Katalognummer
V307092
ISBN (eBook)
9783668054332
ISBN (Buch)
9783668054349
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Franz Schubert Analyse vergleichende musikalische Analyse frühe Lieder Motiv Tod
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marc Felsbrecher (Autor:in), 2012, „..sollst sanft in meinen Armen schlafen“. Das Todesmotiv im frühen Liedwerk Franz Schuberts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307092
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum