Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economy - Transport Economics

Kombinierter Güterverkehr Schiene – Straße in Europa. Branchenstruktur und Wettbewerb

Title: Kombinierter Güterverkehr Schiene – Straße in Europa. Branchenstruktur und Wettbewerb

Master's Thesis , 2012 , 105 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Florian Kuester (Author)

Economy - Transport Economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Europa werden immer mehr Waren und Güter über immer größere Distanzen transportiert. Bis zum Jahr 2025 wird das Güterverkehrsaufkommen in den 27 EU-Ländern auf knapp 3500 Mrd. tkm steigen, was einer prozentualen Zunahme von rund 50% im Vergleich zum heutigen Niveau entspricht. Hauptsächlich nimmt der Güterverkehr auf der Straße zu. Ein erhöhtes Straßenverkehrsaufkommen, Staus und zunehmende Umweltbelastungen sind die Folge. Da gleichzeitig die Spritpreise steigen und in Europa scharfe Klimaschutzvorschriften eingeführt werden, sucht man
nach Alternativen für ein effizienteres und nachhaltigeres Güterverkehrssystem.

Die vorliegende Arbeit untersucht ob der Kombinierten Verkehr Schiene – Straße eine bedeutende Alternative zum Straßengüterverkehr in Europa sein kann. Ausgehend von der Umfeldanalyse der wirtschaftlichen, politischen und technischen Rahmenbedingungen des Güterverkehrs soll die Branchenstruktur und Wettbewerbsintensität des Kombinierten Verkehrs Schiene – Straße in Europa diskutiert werden. Im Anschluss werden verschiedene generische Wettbewerbsstrategien aufgezeigt. Dieses Vorgehen soll ersichtlich machen, wie der Kombinierte Verkehr funktioniert, unter welchen Bedingungen er wettbewerbsfähig ist und welche Wachstumspotenziale sich für die Zukunft bieten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Hintergrund
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Der Kombinierte Verkehr als Alternative im Güterverkehr
    • 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Begriffsbestimmung
    • 2.2 Entwicklung und Bedeutung des Kombinierten Verkehrs
    • 2.3 Die verschiedenen Formen des Kombinierten Verkehrs
    • 2.4 Chancen und Herausforderungen des Kombinierten Verkehrs
  • 3. Das Umfeld des Kombinierten Verkehrs
    • 3.1 Die Bedeutung des Güterverkehrs für die Volkswirtschaft
    • 3.2 Rahmenbedingungen des Güterverkehrs in Europa
      • 3.2.1 Politische Rahmenbedingungen
      • 3.2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
      • 3.2.3 Technische Rahmenbedingungen
      • 3.2.4 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
    • 3.3 Die Entwicklung des Güterverkehrs in Europa
  • 4. Die Wettbewerbsstruktur des Kombinierten Verkehrs
    • 4.1 Die Branchenstruktur des Kombinierten Verkehrs
    • 4.2 Die Wettbewerbsintensität im Kombinierten Verkehr
    • 4.3 Wettbewerbsstrategien im Kombinierten Verkehr
  • 5. Schlussfolgerung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht die Wettbewerbsfähigkeit des Kombinierten Verkehrs Schiene-Straße in Europa. Ziel ist es, die Branche und ihre Wettbewerbsdynamik zu analysieren, um die Potenziale und Herausforderungen für die Zukunft zu beleuchten.

  • Bedeutung des Güterverkehrs für die europäische Wirtschaft
  • Rahmenbedingungen des Kombinierten Verkehrs in Europa
  • Analyse der Branchenstruktur und Wettbewerbsintensität
  • Wettbewerbsstrategien im Kombinierten Verkehr
  • Potenziale und Herausforderungen für die Zukunft des Kombinierten Verkehrs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kombinierten Verkehr als Alternative im Güterverkehr einführt und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Kombinierten Verkehrs erläutert, einschließlich seiner Definition, Entwicklung, Formen und Chancen sowie Herausforderungen. Kapitel 3 analysiert das Umfeld des Kombinierten Verkehrs, wobei die Bedeutung des Güterverkehrs für die Volkswirtschaft, die Rahmenbedingungen in Europa und die Entwicklung des Güterverkehrs in Europa beleuchtet werden. Das vierte Kapitel untersucht die Wettbewerbsstruktur des Kombinierten Verkehrs, einschließlich der Branchenstruktur, Wettbewerbsintensität und Wettbewerbsstrategien. Die Arbeit endet mit einer Schlussfolgerung, die die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und Ausblicke auf die Zukunft des Kombinierten Verkehrs gibt.

Schlüsselwörter

Kombinierter Verkehr, Güterverkehr, Schiene-Straße, Branchenstruktur, Wettbewerb, Wettbewerbsstrategien, Nachhaltigkeit, Grüne Logistik, Intermodalität, Transportketten, Europa.

Excerpt out of 105 pages  - scroll top

Details

Title
Kombinierter Güterverkehr Schiene – Straße in Europa. Branchenstruktur und Wettbewerb
College
ESCP Europe Business School - Campus Berlin  (Lehrstuhl für Umweltökonomie und Allgemeine Volkswirtschaftslehre)
Course
Umweltökonomie und Allgemeine Volkswirtschaftslehre
Grade
1,3
Author
Florian Kuester (Author)
Publication Year
2012
Pages
105
Catalog Number
V307106
ISBN (eBook)
9783668051614
ISBN (Book)
9783668051621
Language
German
Tags
kombinierter güterverkehr schiene straße europa branchenstruktur wettbewerb
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Kuester (Author), 2012, Kombinierter Güterverkehr Schiene – Straße in Europa. Branchenstruktur und Wettbewerb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307106
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  105  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint