Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Eine Analyse Konzeptueller Metaphern in der Medizin nach Lakoff und Johnson anhand eines Interviewtranskripts

Title: Eine Analyse Konzeptueller Metaphern in der Medizin nach Lakoff und Johnson anhand eines Interviewtranskripts

Term Paper , 2015 , 29 Pages

Autor:in: Jacqueline Peter (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Terminus Metapher findet in der Wissenschaft große Beachtung. Vorwiegend bekannt ist er als Stilmittel sowohl in der Lyrik als auch in der Rhethorik. Viele Theorien werten die Metapher als ein rein sprachliches Phänomen, die Linguisten Lakoff und Johnson jedoch sind der Meinung, dass unsere Handlungen, Gedanken und Einstellungen metaphorisch geprägt und strukturiert sind.

Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Begriff der konzeptuellen Metaphern, den Lakoff und Johnson entworfen haben. Dieser wird zunächst im theoretischen Teil ausführlich defininiert und die damit verbundene Metaphernklassifizierung aufgedeckt, um darzustellen, inwieweit Metaphern unseren Alltag bestimmen. Infolgedessen wird die Relevanz der Metaphern in der Medizin beschrieben und in aller Kürze die Definition der Positionierungsaktivitäten nach Arnulf Deppermann umrissen.

Im Hauptteil wird im Anschluss daran die Theorie auf das Interview einer praktizierenden Gynäkologin bezogen, die über ihre Erfahrungen im Umgang mit Patientinnen mit Migrationshintergrund berichtet. Kulturelle und religiöse Besonderheiten können die Kommunikation zwischen Arzt und Patient maßgeblich beeinflussen und zu Problemen führen. Normalerweise sind viele kulturelle und religiöse Gewohnheiten im Alltag nicht von Belang, beziehen sich diese jedoch auf die ärztliche Diagnose oder Behandlung, kann es zu Konflikten oder Beeinträchtigung der Kommunikation kommen. Ein ebenso wichtiger Faktor sind die Sprachbarrieren, die durch das Nichtbeherrschen der deutschen Sprache entstehen.

Es gilt zu untersuchen, inwieweit dies durch die Anwendung konzeptueller Metaphern bekräftigt wird. Die prägnantesten Metaphern werden zunächst chronologisch aufgelistet und anschließend auf damit verbundene metaphorische Konzepte, Klassifizierungen und Positionierungsaktivitäten analysiert. Ebenfalls wird untersucht, wie bestimmte Aspekte in den Fokus rücken oder verschleiert werden. Zuguterletzt erfolgt das Fazit, in dem alle genannten Themenpunkte noch einmal zusammenfasst und die relevantesten hervorgehoben werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Ursprung der Metapherntheorie
    • 2.1. Konzeptuelle Metaphern nach Lakoff & Johnson
    • 2.2. Metaphern in der Medizin
  • 3. Selbst- und Fremdpositionierung in Interviews nach Deppermann
  • 4. Metaphernanalye des Stephanie_Transkripts
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Anwendung konzeptueller Metaphern in der medizinischen Kommunikation anhand eines Interviewtranskripts. Sie untersucht, wie Metaphern in der Sprache, im Denken und im Handeln von Medizinern und Patienten zum Ausdruck kommen, und wie sie die Interaktion zwischen Arzt und Patient beeinflussen.

  • Konzeptuelle Metaphern nach Lakoff & Johnson
  • Metaphern in der Medizin
  • Selbst- und Fremdpositionierung in Interviews
  • Analyse des Interviewtranskripts
  • Einfluss von Metaphern auf die Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Diese Einleitung führt in die Thematik der konzeptuellen Metaphern in der Medizin ein und stellt die Relevanz der Metaphernanalyse im Kontext der interkulturellen Kommunikation im medizinischen Bereich dar.
  • Kapitel 2: Der Ursprung der Metapherntheorie
    Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Metapherntheorie von Platon und Aristoteles bis hin zur Theorie konzeptueller Metaphern von Lakoff & Johnson. Es werden die verschiedenen Ansätze und Perspektiven auf die Metapher in der Sprachwissenschaft diskutiert.
  • Kapitel 3: Selbst- und Fremdpositionierung in Interviews nach Deppermann
    Dieses Kapitel behandelt die Theorie der Selbst- und Fremdpositionierung in Interviews nach Arnulf Deppermann. Es werden die verschiedenen Strategien und Mechanismen der Positionierung in sprachlichen Interaktionen im Interviewkontext erläutert.
  • Kapitel 4: Metaphernanalye des Stephanie_Transkripts
    Dieses Kapitel analysiert ein Interviewtranskript einer Gynäkologin, die über ihre Erfahrungen im Umgang mit Patientinnen mit Migrationshintergrund berichtet. Die Analyse konzentriert sich auf die Identifizierung und Interpretation der im Interview verwendeten konzeptuellen Metaphern und deren Einfluss auf die Kommunikation.

Schlüsselwörter

Konzeptuelle Metaphern, Medizinische Kommunikation, Interkulturelle Kompetenz, Interviewanalyse, Positionierung, Sprachbarrieren, Migrationshintergrund.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Analyse Konzeptueller Metaphern in der Medizin nach Lakoff und Johnson anhand eines Interviewtranskripts
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Author
Jacqueline Peter (Author)
Publication Year
2015
Pages
29
Catalog Number
V307172
ISBN (eBook)
9783668056541
ISBN (Book)
9783668056558
Language
German
Tags
Metaphern Konzeptuelle Metaphern Arnulf Deppermann Metaphernklassifizierung Lakoff und Johnson
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jacqueline Peter (Author), 2015, Eine Analyse Konzeptueller Metaphern in der Medizin nach Lakoff und Johnson anhand eines Interviewtranskripts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307172
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint