In dieser Arbeit werden sechs Messmethoden in der frühen Bindungsforschung für die Zeitspanne von der pränatalen Phase bis zum Alter von 12 Monaten eines Kindes vorgestellt.
Zunächst wird der Begriff der Bindung definiert und die Grundlagen zur Entwicklung der Bindungstheorie mit ihrem Wegbereiter und Begründer John Bowlby veranschaulicht. Dabei wird der Fokus auf die Bindung zwischen Mutter und Kind gelegt, da in den meisten Fällen die Mutter die primäre Bindungsperson für ein Kind darstellt. Anschließend werden sechs Methoden der Bindungsforschung für die frühen Lebensjahre, differenziert nach Lebensabschnitten, erläutert. Hierbei ist das Ziel, aufzuzeigen, welche Bindungsfaktoren in welcher Lebensphase beobachtet oder gemessen werden können. Abschließend werden die gemessenen biologisch-physiologischen Prozesse beim Kind beschrieben, woraufhin im dritten Kapitel ein persönliches Fazit erfolgt. Die grundsätzliche Zielsetzung dieser Arbeit ist die Darstellung der Messinstrumente der Bindungsforschung auf dem Hintergrund der ersten Lebensphasen eines Kindes, um verschiedene Bindungsfaktoren zu erfassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Bindung
- 2.1 Definition
- 2.2 John Bowlby
- 3 Messmethoden
- 3.1 Die pränatale Phase
- 3.1.1 Pränatale Bindung zum Fetus
- 3.1.2 Maternal-Fetal Attachment Scale
- 3.2 Lebensphase: Neonatale Phase
- 3.2.1 Das Verhalten des Neugeborenen
- 3.2.2 Neonatal Behavioral Assessment Scale
- 3.3 Lebensphase: drei und sechs Monate
- 3.3.1 Das Säugling als aktiver Interaktionspartner
- 3.3.2 Das „Still-Face-Paradigma“
- 3.4 Lebensmonate: Neun Monate
- 3.4.1 Mütterliches Fürsorge- und Interaktionsverhalten
- 3.4.2 „Maternal Sensitivity Scales“
- 3.5 Lebensphase: Ein Jahr
- 3.5.1 Der „Fremde-Situations-Test“
- 3.5.2 Bindungsverhalten im „Fremde-Situations-Test“
- 3.5.3 Bindungsmuster
- 3.5.4 Die „Hypophysen-Nebennierenrinden-Aktivität“
- 3.5.5 Untersuchung des „kardio-vaskulären Systems“
- 3.1 Die pränatale Phase
- 4 Persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, verschiedene Messmethoden in der frühen Bindungsforschung vorzustellen und zu erläutern. Der Fokus liegt dabei auf den ersten zwölf Lebensmonaten eines Kindes und der Erfassung von Bindungsfaktoren in den verschiedenen Entwicklungsphasen. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Bindungstheorie nach Bowlby und beschreibt anschließend konkrete Messinstrumente, die in der Forschung Anwendung finden.
- Definition und Entwicklung der Bindungstheorie
- Messmethoden der Bindungsforschung in der pränatalen und neonatalen Phase
- Messmethoden der Bindungsforschung im Säuglingsalter (3-6, 9 und 12 Monate)
- Biologisch-physiologische Prozesse im Zusammenhang mit Bindung
- Anwendung und Interpretation verschiedener Messinstrumente
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Darstellung verschiedener Messinstrumente der Bindungsforschung in den ersten Lebensmonaten eines Kindes. Es wird die Absicht erklärt, verschiedene Bindungsfaktoren in den jeweiligen Entwicklungsphasen zu erfassen und die theoretischen Grundlagen der Bindungstheorie zu beleuchten, um die Anwendung der beschriebenen Methoden zu kontextualisieren.
2 Bindung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Bindung als grundlegendes menschliches Bedürfnis, das sich in den ersten Lebensmonaten zu einer Bezugsperson entwickelt. Es werden die positiven Auswirkungen zufriedenstellender Bindungen auf die Gefühlswelt des Kindes hervorgehoben, sowie die negativen Konsequenzen unsicherer Bindungen. Der Beitrag von John Bowlby zur Entwicklung der Bindungstheorie wird umfassend dargestellt, einschließlich seiner Auseinandersetzung mit der damaligen psychoanalytischen Tradition und der Bedeutung seiner empirischen Forschungsarbeiten. Das Kapitel differenziert zwischen Bindung als grundlegendem Konstrukt und Bindungsverhalten als situationsabhängige Reaktion.
3 Messmethoden: Das Kapitel stellt verschiedene Messmethoden der Bindungsforschung vor, gegliedert nach Entwicklungsphasen des Kindes (pränatal, neonatal, 3-6 Monate, 9 Monate, 12 Monate). Für jede Phase werden spezifische Messinstrumente und deren Anwendung detailliert beschrieben, z.B. die Maternal-Fetal Attachment Scale, die Neonatal Behavioral Assessment Scale, das Still-Face-Paradigma, die Maternal Sensitivity Scales und der Fremde-Situations-Test. Das Kapitel analysiert, welche Bindungsfaktoren in den jeweiligen Lebensphasen beobachtet oder gemessen werden können und welche Aspekte der Bindungsqualität erfasst werden. Die Kapitel erläutern die biologisch-physiologischen Aspekte der Bindung, die durch verschiedene Messinstrumente erfasst werden.
Schlüsselwörter
Bindungstheorie, John Bowlby, Bindungsmuster, Messmethoden, pränatale Bindung, Neonatale Phase, Säuglingsalter, Maternal Sensitivity, Fremde-Situations-Test, Bindungsverhalten, biologisch-physiologische Prozesse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Messmethoden in der frühen Bindungsforschung"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Messmethoden in der frühen Bindungsforschung, fokussiert auf die ersten zwölf Lebensmonate. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Darstellung der Bindungstheorie nach Bowlby, detaillierte Beschreibungen verschiedener Messmethoden nach Entwicklungsphasen (pränatal, neonatal, 3-6 Monate, 9 Monate, 12 Monate) und ein persönliches Fazit. Die Arbeit erläutert die theoretischen Grundlagen, beschreibt konkrete Messinstrumente und analysiert die erfassbaren Bindungsfaktoren und -qualitäten in den jeweiligen Phasen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und Entwicklung der Bindungstheorie, Messmethoden der Bindungsforschung in der pränatalen und neonatalen Phase sowie im Säuglingsalter (3-6, 9 und 12 Monate). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den biologisch-physiologischen Prozessen im Zusammenhang mit Bindung und der Anwendung und Interpretation verschiedener Messinstrumente wie der Maternal-Fetal Attachment Scale, der Neonatal Behavioral Assessment Scale, dem Still-Face-Paradigma, den Maternal Sensitivity Scales und dem Fremde-Situations-Test.
Welche Messmethoden werden in den verschiedenen Lebensphasen vorgestellt?
Die Arbeit gliedert die Messmethoden nach Entwicklungsphasen: Pränatal (Maternal-Fetal Attachment Scale), Neonatal (Neonatal Behavioral Assessment Scale), 3-6 Monate (Still-Face-Paradigma), 9 Monate (Maternal Sensitivity Scales) und 12 Monate (Fremde-Situations-Test, Messung der Hypophysen-Nebennierenrinden-Aktivität und des kardio-vaskulären Systems). Für jede Methode wird die Anwendung und die erfassten Aspekte der Bindungsqualität detailliert beschrieben.
Welche Rolle spielt John Bowlby in dieser Arbeit?
John Bowlby's Beitrag zur Entwicklung der Bindungstheorie wird umfassend dargestellt. Seine Arbeit und seine Auseinandersetzung mit der psychoanalytischen Tradition sowie die Bedeutung seiner empirischen Forschung bilden die theoretische Grundlage für die Beschreibung und Interpretation der vorgestellten Messmethoden.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind Bindungstheorie, John Bowlby, Bindungsmuster, Messmethoden, pränatale Bindung, Neonatale Phase, Säuglingsalter, Maternal Sensitivity, Fremde-Situations-Test, Bindungsverhalten und biologisch-physiologische Prozesse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Bindungstheorie (inkl. Bowlby), ein Kapitel zu den Messmethoden nach Entwicklungsphasen und ein persönliches Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Personen, die sich mit der frühen Bindungsforschung auseinandersetzen, z.B. Studenten der Psychologie, Pädagogik oder verwandter Disziplinen. Die detaillierten Beschreibungen der Messmethoden und der theoretische Kontext machen sie für wissenschaftliches Arbeiten relevant.
- Arbeit zitieren
- Nati Bakari (Autor:in), 2014, Die Bindung zwischen Mutter und Kind. Messinstrumente in der frühen Bindungsforschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307187