Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Germanistik

Die Vorgaben des Lehrplans und die Schreibpraxis in der Sekundarstufe I Deutsch

Titel: Die Vorgaben des Lehrplans und die Schreibpraxis in der Sekundarstufe I Deutsch

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Marc-André Seemann (Autor:in)

Didaktik - Germanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die curricularen Vorgaben sind ein kontrovers diskutiertes Thema in der Deutschdidaktik. Aus diesem Grund wird im ersten Teil der vorliegenden Arbeit über die Anforderungen dieser gesprochen.

Zunächst wird ein Blick auf die Theorie geworfen. Dabei wird rückblickend auf den Primabereich geschaut, um zu sehen, mit was für Kompetenzen die Schreiberinnen und Schreiber (SuS) in die Sekundarstufe ankommen und anschließend auf die Anforderungen der Sekundarstufe I, um zu erfahren, mit welchen Kompetenzen die SuS diese verlassen (sollen). Die Institution Schule spielt hierbei den Gegenpart, und soll eventuelle Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis aufzeigen. Dabei wird vor allem auf die Perspektive der SuS eingegangen.

Der zweite und somit der Kernteil der Arbeit wird sich mit den Schreibentwicklungsphasen befassen, um der Frage „Was lässt sich bezüglich der Schreibentwicklung der SuS festhalten respektive was kann von ihnen erwarten werden?“ nachzugehen. Da in jüngster Gegenwart im Hinblick auf die Schreibentwicklung immer wieder von Textsorten gesprochen wurde (u. a. Feilke 2005; Becker-Mrotzek/Böttcher 2006; 2009; Richter 2008), werde ich auf die klassischen Textsorten innerhalb der Institution Schule kurz Bezug nehmen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Curriculare Vorgaben und Praxis des Deutschunterrichts
    • Was wird am Ende der Primarstufe erwartet?
    • Was wird am Ende der Sekundarstufe I erwartet?
  • Schreibpraxis in der Schule
    • Schülerperspektive
  • Zwischenfazit
  • Schreibentwicklungsphasen
    • Startphase: Erste Schreibversuche (ca. 5-7 Jahre)
    • Ausbauphase 1: Orientierung am Erlebtem (ca. 7-10 Jahre)
    • Ausbauphase 2: Orientierung am der Sache und an den Leser (ca. 10-14 Jahre)
    • Ausbauphase 3: Literale Orientierung (ca. ab der Adoleszenz)
  • Zwischenfazit
  • Textsorten
    • Erzählende Aufsatzformen
      • Erzählen
    • Sachliche Aufsatzformen
      • Berichten
      • Beschreiben
    • Argumentierende Kommunikations- und Ausdrucksformen
      • Argumentation
  • Zwischenfazit
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den curricularen Vorgaben im Deutschunterricht der Sekundarstufe I und ihrer Umsetzung in der Praxis. Ziel ist es, die Entwicklung der Schreibkompetenz von Schülerinnen und Schülern (SuS) im Hinblick auf die Anforderungen der Lehrpläne zu untersuchen. Dabei wird die Frage gestellt, was von den SuS in Bezug auf ihre Schreibentwicklung erwartet werden kann.

  • Curriculare Vorgaben im Deutschunterricht der Sekundarstufe I
  • Entwicklung der Schreibkompetenz von SuS
  • Schreibentwicklungsphasen
  • Textsorten im Deutschunterricht
  • Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der curricularen Vorgaben im Deutschunterricht und führt in die Thematik der Schreibkompetenzentwicklung von SuS ein.

Das erste Kapitel analysiert die curricularen Vorgaben für die Primar- und Sekundarstufe I, um die erwarteten Schreibfähigkeiten zu verdeutlichen. Es wird auf die Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis eingegangen und die Perspektive der SuS in den Vordergrund gestellt.

Im zweiten Kapitel werden die Schreibentwicklungsphasen von SuS im Detail betrachtet, um die Frage nach den Erwartungen an ihre Schreibentwicklung zu beantworten. Es werden die unterschiedlichen Phasen der Schreibentwicklung von der Startphase bis zur literalen Orientierung erläutert.

Das dritte Kapitel widmet sich den Textsorten im Deutschunterricht, um die verschiedenen Schreibformen und ihre spezifischen Anforderungen zu beleuchten. Dabei werden erzählende, sachliche und argumentierende Aufsatzformen vorgestellt und ihre Bedeutung für die Schreibentwicklung der SuS herausgestellt.

Schlüsselwörter

Schreibkompetenz, Deutschunterricht, Curriculare Vorgaben, Sekundarstufe I, Schreibentwicklung, Textsorten, Praxis, Theorie, Schülerperspektive.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Vorgaben des Lehrplans und die Schreibpraxis in der Sekundarstufe I Deutsch
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Veranstaltung
Schreib- und Text(sorten)kompetenz in der Sekundarstufe
Note
1,0
Autor
Marc-André Seemann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
19
Katalognummer
V307209
ISBN (eBook)
9783668053304
ISBN (Buch)
9783668053311
Sprache
Deutsch
Schlagworte
vorgaben lehrplans schreibpraxis sekundarstufe deutsch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marc-André Seemann (Autor:in), 2015, Die Vorgaben des Lehrplans und die Schreibpraxis in der Sekundarstufe I Deutsch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307209
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum