Meine Person war das ganze letzte Jahr ohne nennenswerte Pause im Fitnessstudio und trainierte dort drei Mal die Woche. Durch die schlechte Betreuung trainierte er jedoch im Laufe der Zeit nicht mehr systematisch nach seinem eigenen Konzept, sodass er die letzten 3 Monate ausschließlich mit Krafttraining verbrachte.
Die Person ist ausserdem Nichtraucher und sich einer gesunden und ausgewogenen Ernährung durchaus bewusst.
Aufgrund der erhobenen Daten und keinerlei Einschränkungen gesundheitlicher Art kann man bei dieser Person von einem guten gesundheitlichen und durchaus leistungsfähigen Zustand sprechen. Dennoch können hinsichtlich des Kraftzuwachses und der Verbesserung der Beweglichkeit noch gute Ergebnisse erzielt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 PERSONENDATEN
- 2 BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- 3 TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
- 4 TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- 5 LITERATURRECHERCHE
- 6 LITERATURVERZEICHNIS
- 7 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- 7.1 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Beweglichkeit und Koordination eines 26-jährigen Systeminformatikers und entwickelt darauf basierend Trainingspläne. Ziel ist die Verbesserung der Beweglichkeit und die Optimierung des Krafttrainings. Die Arbeit basiert auf einer Fallstudie und nutzt den Functional Movement Screen (FMS) zur Beurteilung der Beweglichkeit.
- Beweglichkeitstestung mittels FMS
- Analyse des aktuellen Trainingsstatus
- Entwicklung eines Trainingsplans für Beweglichkeit
- Entwicklung eines Trainingsplans für Koordination
- Optimierung des Krafttrainings
Zusammenfassung der Kapitel
1 PERSONENDATEN: Dieses Kapitel präsentiert die persönlichen Daten des Probanden, inklusive Alter, Größe, Gewicht, Beruf, Trainingsmotiv, sportlicher Aktivität und gesundheitlicher Einschränkungen. Es wird ein Überblick über den bisherigen Trainingsverlauf gegeben, der sich durch mangelnde systematische Planung und Fokus auf Krafttraining auszeichnet. Der Proband zeigt jedoch einen guten Gesundheitszustand und weist keine relevanten Einschränkungen auf, was gute Voraussetzungen für eine Verbesserung von Beweglichkeit und Kraftzuwachs darstellt. Die detaillierte Darstellung der Personendaten bildet die Grundlage für die anschließende Beweglichkeitstestung und die Entwicklung individueller Trainingspläne.
2 BEWEGLICHKEITSTESTUNG: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung des Functional Movement Screen (FMS), ein Testverfahren zur Beurteilung fundamentaler Bewegungsmuster, Mobilität und Stabilität. Der FMS besteht aus sieben Bewegungstests, die die Beweglichkeit in großen Gelenken wie Hüfte und Schulter, die motorische Kontrolle und funktionelle Bewegungsmuster erfassen. Die Bedeutung des FMS liegt in der objektiven Sichtbarmachung von Einschränkungen und Asymmetrien, die als Grundlage für die individuelle Trainingsplanung dienen. Die Kapitel erläutert die Durchführung der einzelnen Tests und betont die Wichtigkeit der Schmerzfreiheit während der Tests. Der Fokus liegt auf der Erfassung der Ausgangssituation des Probanden, um zielgerichtete Interventionen planen zu können.
Schlüsselwörter
Beweglichkeit, Koordination, Krafttraining, Functional Movement Screen (FMS), Trainingsplanung, Fitness, Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Fallstudie, Systeminformatiker.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Beweglichkeit und Koordinationstraining eines Systeminformatikers
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Beweglichkeit und Koordination eines 26-jährigen Systeminformatikers und entwickelt auf Basis einer Fallstudie und des Functional Movement Screen (FMS) individuelle Trainingspläne zur Verbesserung der Beweglichkeit und Optimierung des Krafttrainings.
Welche Inhalte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Erfassung der Personendaten des Probanden, eine Beweglichkeitstestung mittels FMS, die Analyse des aktuellen Trainingsstatus, die Entwicklung von Trainingsplänen für Beweglichkeit und Koordination sowie die Optimierung des Krafttrainings. Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und ein Schlüsselwortverzeichnis.
Was ist der Functional Movement Screen (FMS)?
Der FMS ist ein Testverfahren zur Beurteilung fundamentaler Bewegungsmuster, Mobilität und Stabilität. Er besteht aus sieben Bewegungstests, die die Beweglichkeit in großen Gelenken (Hüfte, Schulter etc.), die motorische Kontrolle und funktionelle Bewegungsmuster erfassen. Er dient zur objektiven Identifizierung von Einschränkungen und Asymmetrien, um die Trainingsplanung zu individualisieren.
Wie wird die Beweglichkeit getestet?
Die Beweglichkeit wird mittels des Functional Movement Screen (FMS) getestet. Dieser Test beinhaltet sieben verschiedene Übungen, die die Beweglichkeit und Stabilität in verschiedenen Körperregionen untersuchen. Die Ergebnisse liefern wichtige Informationen für die Entwicklung des individuellen Trainingsplans.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt auf die Verbesserung der Beweglichkeit und die Optimierung des Krafttrainings des Probanden ab. Es soll ein individueller Trainingsplan erstellt werden, der auf den Ergebnissen des FMS und den persönlichen Daten des Probanden basiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Personendaten, Beweglichkeitstestung, Trainingsplanung Beweglichkeitstraining, Trainingsplanung Koordinationstraining, Literaturrecherche, Literaturverzeichnis und Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Beweglichkeit, Koordination, Krafttraining, Functional Movement Screen (FMS), Trainingsplanung, Fitness, Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Fallstudie, Systeminformatiker.
Welche Informationen werden in Kapitel 1 (Personendaten) dargestellt?
Kapitel 1 enthält die persönlichen Daten des Probanden (Alter, Größe, Gewicht, Beruf etc.), sein Trainingsmotiv, seine sportliche Aktivität, gesundheitliche Einschränkungen und einen Überblick über seinen bisherigen Trainingsverlauf. Es wird der aktuelle Trainingszustand beschrieben, der sich durch mangelnde Systematik und Fokus auf Krafttraining auszeichnet.
Was wird in Kapitel 2 (Beweglichkeitstestung) beschrieben?
Kapitel 2 beschreibt die Durchführung des Functional Movement Screen (FMS) und erläutert die einzelnen Bewegungstests. Der Fokus liegt auf der objektiven Erfassung der Ausgangssituation des Probanden, um die Grundlage für die Entwicklung eines individuellen Trainingsplans zu schaffen.
- Quote paper
- Stefan Hausenbiegl (Author), 2014, Fachmodul Trainingslehre 3. Training mit einem 26-jährigen Kandidaten inklusive Planung und Beweglichkeitstest, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307231