Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Internet, New Technologies

Evaluation der GMX-Website

Title: Evaluation der GMX-Website

Seminar Paper , 2004 , 56 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Steffen Schilb (Author)

Computer Science - Internet, New Technologies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Common Industry Format (CIF) stellt laut [AP03] eine Standardmethode dar, wie die Ergebnisse eines Usability Tests in schriftlicher Form dargestellt werden können. Das National Institute of Standards and Technology (NIST) hat 1997 mit der Entwicklung des CIF begonnen, um Usability Professionals eine Möglichkeit zu geben, die Resultate der Tests in vereinheitlichter Form zusammenzufassen (Vgl. [SH03]). Das Format wurde kontinuierlich weiterentwickelt und ist laut [Mor02] seit 2001 ANSI Standard (ANSI-NCITS 354-2001). Es basiert auf der Usability Defintion von ISO 9241-11 (Vgl. [TJ03]) und eignet sich besonders dann, wenn der Testverlauf sowohl die ISO Norm 13407 als auch die ISO Norm 9241-11 berücksichtigt (Vgl. [AP03]). Das CIF wird laut [AP03] hauptsächlich für formale und summative Usability Tests eingesetzt, bei denen quantitative Faktoren gemessen werden. Dieser Bericht orientiert sich in seiner Struktur am CIF v1.1 von 19991. Da bei dem Usability Test von GMX der Schwerpunkt auf der qualitativen Analyse lag, ergeben sich besonders in der Darstellung der Ergebnisse Abweichungen zur Vorlage. GMX wurde 1998 als reiner e-Mail Provider gegründet und zählt heute mit 80 Mitarbeitern, mehr als 17 Millionen Accounts und 280.000 zahlenden Kunden zu den größten Anbietern Deutschlands (Vgl. [Gmb04]). Seitdem Relaunch 2001 als Internetportal mit weiterführenden Angeboten wie Reisen oder dem Automarkt steht GMX auch in Konkurrenz zu Anbietern wie YAHOO. GMX gliedert sich laut [Gmb04] in die zwei Firmen GMX GmbH und GMX Internet Services GmbH auf. Gesellschafter ist die 1&1 Internet GmbH.“ Die GMX GmbH bietet ihren Mitgliedern einen kostenlosen E-Mail-Dienst, dessen Finanzierung durch Werbeeinnahmen und Transaktionserlöse aus Kooperationen mit E-Commerce-Partnern erfolgt. Die GMX Internet Services GmbH konzentriert sich auf die Weiterentwicklung kostenpflichtiger technischer Mehrwertdienste im Bereich E-Mail- und Messaging sowie Internet Access” (Vgl. [Gmb04]).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
    • 1.1 Common Industry Format
    • 1.2 Über GMX
    • 1.3 Testziele
  • 2 Methode
    • 2.1 Teilnehmer
    • 2.2 Nutzungskontext
      • 2.2.1 Aufgaben
      • 2.2.2 Testumgebung
        • 2.2.3 Computerumgebung
    • 2.3 Durchführung
      • 2.3.1 Vorgehen
      • 2.3.2 Interview
      • 2.3.3 Fragebogen
      • 2.3.4 Aufzeichnung des Nutzerverhaltens
    • 2.4 Usability Metriken
      • 2.4.1 Aufgabenangemessenheit
      • 2.4.2 Selbstbeschreibungsfähigkeit.
      • 2.4.3 Erwartungskonformität
  • 3 Ergebnisse
    • 3.1 Vorgehensweise
    • 3.2 Darstellung der Ergebnisse.
    • 3.3 Erwartungshaltung vor dem Test
    • 3.4 Globale Findings
      • 3.4.1 Informationsarchitektur/Organisation
      • 3.4.2 Grafische Umsetzung.
      • 3.4.3 Orientierung
      • 3.4.4 Navigation
      • 3.4.5 Wording
    • 3.5 Spezifische Findings
      • 3.5.1 Task 1: Ein Konto bei GMX anlegen
      • 3.5.2 Task 2: Auf GMX einloggen
      • 3.5.3 Task 3: Neue e-Mails lesen.
      • 3.5.4 Task 4: Eine e-Mail schreiben und verschicken
    • 3.6 Nutzerzufriedenheit nach dem Test
  • 4 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Evaluationsbericht setzt sich zum Ziel, die Benutzerfreundlichkeit der GMX Webseite zu untersuchen. Hierzu wurden drei Testpersonen mit unterschiedlichen Erfahrungswerten mit den Standardfunktionalitäten des Dienstes konfrontiert. Die Hauptaufmerksamkeit liegt dabei auf der Beurteilung der Aufgabenangemessenheit, der Selbstbeschreibungsfähigkeit und der Erwartungskonformität der Webseite.

  • Usability-Bewertung der GMX Webseite
  • Analyse von Aufgabenangemessenheit, Selbstbeschreibungsfähigkeit und Erwartungskonformität
  • Bewertung der Benutzerfreundlichkeit verschiedener Funktionalitäten, wie z.B. Registrierung, E-Mail-Lesen und -Schreiben
  • Identifizierung von Stärken und Schwächen der Webseite
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Usability

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert das Common Industry Format (CIF) sowie den Hintergrund des GMX Unternehmens. Die Testziele werden ebenfalls im ersten Kapitel vorgestellt. Das zweite Kapitel beschreibt die Methodik des Tests, die Teilnehmer, den Nutzungskontext und die Durchführung. Hier werden auch die verwendeten Usability Metriken vorgestellt. Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse des Tests detailliert dargestellt, wobei sowohl globale als auch spezifische Findings präsentiert werden. Kapitel vier bietet einen Ausblick auf mögliche zukünftige Maßnahmen und Verbesserungspotenziale.

Schlüsselwörter

Usability, GMX, e-Mail, Webdesign, Benutzerfreundlichkeit, Usability Testing, Common Industry Format (CIF), Aufgabenangemessenheit, Selbstbeschreibungsfähigkeit, Erwartungskonformität, Benutzerfreundlichkeit, Testmethoden, Ergebnisse, Findings, Handlungsempfehlungen.

Excerpt out of 56 pages  - scroll top

Details

Title
Evaluation der GMX-Website
College
University of Bremen
Course
Medienergonomie in der Praxis
Grade
1,3
Author
Steffen Schilb (Author)
Publication Year
2004
Pages
56
Catalog Number
V30725
ISBN (eBook)
9783638319225
ISBN (Book)
9783656898863
Language
German
Tags
Evaluation GMX-Website Medienergonomie Praxis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Steffen Schilb (Author), 2004, Evaluation der GMX-Website, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30725
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint