„Der Boom koffeinhaltiger Energy Drinks ist ungebrochen. Handel und Hersteller freuen sich über den stetig wachsenden Absatz. Doch auch die Kritik an den Powerbrausen wächst. Jetzt weisen erstmals Forscher der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf die schädlichen gesundheitlichen Wirkungen von Energy Drinks hin. Besonders Kinder und junge Erwachsene sind gefährdet.“ (Stiftung Warentest, 2014)
Energy Drinks gelten schon längst nicht mehr als Trendgetränk bei Kindern und Jugendlichen, sondern werden immer häufiger als Durstlöscher getrunken und ohne die Beachtung der Verzehrhinweise konsumiert. Besonders verlockend für Kinder und Jugendliche sind Energy Drinks auf Grund ihres hohen Zuckergehalts und des süßen Geschmacks, welcher den bitteren Geschmack des in hohen Mengen vorkommenden Koffeins, überdeckt (vgl. Stiftung Warentest, 2014). Energy Drinks sollen zudem die Konzentration erhöhen, die Leistungsfähigkeit steigern und länger wach halten oder wie es einer der bekanntesten Energy Drink Hersteller bewirbt „Flügel verleihen“. Unbeachtet bleiben jedoch unerwünschte Wirkungen durch den Verzehr von Energy Drinks. Auf Grund des erhöhten Zucker- und Koffeingehalts von Energy Drinks haben sie psychische wie auch physische Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Der Konsum von zuckergesüßten Getränken führt zudem zu einer erhöhten Energiezufuhr sowie einer Zunahme des Körpergewichts (Deutsche Gesellschaft für Ernährung, 2011, S. 33). Zudem kann es durch eine Überdosierung Koffein zu Herzrasen, Bluthochdruck, Erbrechen, Übelkeit und Krämpfen kommen (vgl. Stiftung Warentest, 2014). Laut des Bundesinstituts für Risikobewertung (2008) kam es in der Vergangenheit sogar zu Todesfällen, welche in einem möglichen Zusammenhang mit dem Verzehr von Energy Drinks in Verbindung mit sportlicher Aktivität stehen können, wobei eine Kausalität jedoch nicht bewiesen werden konnte. Zudem zählen Energy-Drinks zu den mit Zucker gesüßten Getränken. Da der Konsum zuckerhaltiger Getränke stetig wächst, besteht ein Zusammenhang zwischen der Gewichtszunahme sowie der Entwicklung von Krankheiten eines metabolischen Ungleichgewichts, wie dem Typ 2 Diabetes und einer generell nährstoffarmen Ernährung (vgl. HBSC-Team Deutschland, 2011b, S. 1).
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 EINLEITUNG
- 2 GESUNDHEITLICHE RISIKEN IM KINDES- UND JUGENDALTER
- 2.1 ÜBERGEWICHT/ADIPOSITAS - DEFINITION UND DIAGNOSTIK....
- 2.2 AUSWIRKUNGEN GESUNDHeitlicher RisikEN.
- 2.2.1 Psychosoziale Auswirkungen.
- 2.2.2 Physische Auswirkungen
- 2.3 DETERMINANTEN GESUNDHEITLICHER RISIKEN.
- 2.3.1 Körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen ....
- 2.3.2 Trinkverhalten von Kindern und Jugendlichen .....
- 2.3.3 Verzehr von Energy-Drinks
- 2.3.4 Definition von Energydrinks
- 2.3.5 Inhaltsstoffe und ihre Wirkung auf den Körper.
- 2.3.5.1 Zucker......
- 2.3.5.2 Koffein
- 2.3.5.3 Taurin
- 2.3.5.4 Glucuronolacton
- 2.3.5.5 Inosit.......
- 2.3.6 Gesundheitsbezogene Auslobungen von Enrgy-Drinks
- 2.4 TRINKVERHALTEN UND KÖRPERLICHE AKTIVITÄT VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN
DEUTSCHLAND
- 2.4.1 Ergebnisse KIGGS-Studie
- 2.4.2 Ergebnisse HBSC Studie
- 3. PLANUNG UND DURCHFÜHRUNG EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG.
- 3.1 METHODISCHES VORGEHEN.
- 3.2 DATENERHEBUNG/DATENAUFBEREITUNG
- 3.3 ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG..........\n
- 3.3.1 Körpergewicht der untersuchten Schülerinnen und Schüler......
- 3.3.2 Allgemeines Trinkverhalten.........
- 3.3.3 Trinkverhalten in Bezug auf Energy-Drinks....
- 3.3.4 Körperliche Aktivität.
- 4 DISKUSSION
- 5 SCHLUSSBETRACHTUNG
- 6 LITERATUR...
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der gesundheitlichen Bedeutung von Energy Drinks im Kindes- und Jugendalter. Sie untersucht die Entstehung von Übergewicht und Adipositas durch den Konsum von Energy Drinks sowie die Indikatoren Trinkverhalten und körperliche Aktivität. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen von Energy Drinks auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, wobei die Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Studien berücksichtigt werden.
- Die gesundheitlichen Risiken von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter
- Die Auswirkungen von Energy Drinks auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, insbesondere auf den Zucker- und Koffeingehalt
- Die Bedeutung von körperlicher Aktivität und Trinkverhalten im Zusammenhang mit der Entstehung von Übergewicht und Adipositas
- Die Analyse empirischer Daten zum Trinkverhalten und zur körperlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
- Die Diskussion der Ergebnisse und die Ableitung von Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des stetig wachsenden Konsums von Energy Drinks bei Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit untersucht die gesundheitlichen Risiken von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter, die Auswirkungen von Energy Drinks auf die Gesundheit, die Bedeutung von körperlicher Aktivität und Trinkverhalten, sowie die Analyse von empirischen Daten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Übergewicht, Adipositas, Energy Drinks, Kinder, Jugendliche, Trinkverhalten, körperliche Aktivität, Gesundheit, Koffein, Zucker, empirische Forschung, Deutschland.
- Quote paper
- Marco Hollmann (Author), 2015, Zur gesundheitlichen Bedeutung von Energy Drinks im Kindes- und Jugendalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307280