Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Divers

Geschlechtsspezifische Unterrichtsstörungen. Phänomene, Ursachen, pädagogische Relevanz

Titre: Geschlechtsspezifische Unterrichtsstörungen. Phänomene, Ursachen, pädagogische Relevanz

Thèse de Master , 2014 , 81 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Tanja Burykina (Auteur)

Pédagogie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Lehrerinnen und Lehrer sind in ihrem Arbeitsalltag immer wieder mit Unterrichtsstörungen konfrontiert, der Umgang mit ihnen macht somit einen wichtigen Teil der pädagogischen Arbeit aus.

Diverse Studienergebnisse zeigen dabei, dass es sowohl qualitative als auch quantitative Unterschiede im Störverhalten von Mädchen und Jungen gibt. Die vorliegende Arbeit widmet sich daher der Frage, inwiefern sich die jeweiligen sogenannten geschlechtsspezifischen Unterrichtsstörungen voneinander unterscheiden und wie das unterschiedliche Verhalten von Jungen und Mädchen aus soziologischer und sozialpsychologischer Sicht zu erklären ist.

Ziel ist es einerseits zu klären, wie Geschlecht in unserer Gesellschaft konstruiert wird und wie Geschlechterrollen sozial reproduziert werden. Andererseits soll geklärt werden, inwiefern diese geschlechtlichen Sozialisationsprozesse auch in der Schule stattfinden, wie Lehrkräfte daran mitwirken (doing gender) und wie Mädchen und Jungen ihr Geschlecht selbst inszenieren.

Hierzu werden zunächst verschiedene gängige Sozialisationstheorien vorgestellt und diskutiert, um diese dann auf die Erkenntnisse über Störverhalten von männlichen und weiblichen Schüler_innen anzuwenden. Anschließend wird die Rolle der Lehrperson konkreter besprochen, sowie die Auswirkungen von Rollenverhalten für Mädchen und Jungen dargestellt.

Es zeigt sich somit, dass Geschlecht auch in der Schule allgegenwärtig ist und bei vielen Interaktionen eine große Rolle spielt. Eine Schlussfolgerung ist, dass es auch beim Umgang mit Unterrichtsstörungen nicht genügt, die in der Fachliteratur empfohlenen allgemeinen Techniken der Reaktion und Prävention zu beherrschen. Vielmehr müssen Lehrkräfte auch Genderkompetenz mitbringen, um bestimmte Störsituationen analysieren, bewerten und adäquat auf diese regieren zu können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Sozialisation und Geschlecht
    • 2.1 sex und gender
    • 2.2 Sozialisationstheorien
      • 2.2.1 Lerntheoretische Erklärungsansätze
        • 2.2.1.1 Bekräftigungstheorie
        • 2.2.1.2 Imitationstheorie
      • 2.2.2 Kognitiver Erklärungsansatz
      • 2.2.3 Sozialpsychologischer Erklärungsansatz
      • 2.2.4 Zwischenfazit
    • 2.3 doing gender
      • 2.3.1 Inszenierung von Männlichkeit
      • 2.3.2 Inszenierung von Weiblichkeit
    • 2.4 Mediale Einflüsse
    • 2.5 Geschlechterrollen
    • 2.6 Geschlechterstereotype
  • 3. Mädchen, Jungen, Unterrichtsstörungen
    • 3.1 Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte
    • 3.2 Repräsentation in Fallbeispielen
    • 3.3 Unterrichtsstörungen durch Jungen
    • 3.4 Unterrichtsstörungen durch Mädchen
    • 3.5 Schlussfolgerungen
  • 4. Die Rolle der Lehrperson
    • 4.1 Aufmerksamkeitsverteilung
    • 4.2 gendering-Prozesse
    • 4.3 Geschlecht der Lehrperson
  • 5. Folgen
    • 5.1 Selbstkonzepte
    • 5.2 Schulische Leistungen
  • 6. Genderkompetenz als Handlungsperspektive
    • 6.1 Was ist Genderkompetenz?
    • 6.2 Elemente von Genderkompetenz
    • 6.3 Genderkompetenz und Unterrichtsstörungen
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich das Störverhalten von Jungen und Mädchen unterscheidet und wie diese Unterschiede zu erklären sind. Darüber hinaus wird die Rolle der Lehrperson im Zusammenhang mit geschlechtsspezifischen Unterrichtsstörungen untersucht. Die Arbeit soll Lehramtsstudierenden und Lehrer_innen dabei helfen, Unterrichtsstörungen aus einem Gender-Blickwinkel zu betrachten und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

  • Sozialisationstheorien und ihre Anwendung auf geschlechtsspezifisches Verhalten
  • Die Konstruktion von Geschlecht und die Reproduktion von Geschlechterrollen in der Schule
  • Unterschiedliche Muster von Unterrichtsstörungen bei Jungen und Mädchen
  • Die Bedeutung von Genderkompetenz im Umgang mit Unterrichtsstörungen
  • Handlungsmöglichkeiten für Lehrer_innen im Umgang mit geschlechtsspezifischen Unterrichtsstörungen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und stellt die Relevanz der Untersuchung von geschlechtsspezifischen Unterrichtsstörungen heraus. Es wird der Fokus auf die Unterschiede im Störverhalten von Jungen und Mädchen gelegt und die Bedeutung der Genderperspektive in der pädagogischen Arbeit betont.

  • Kapitel 2: Sozialisation und Geschlecht

    Dieses Kapitel untersucht die sozialisationsbedingten Ursachen für geschlechtsspezifische Unterschiede. Es werden die Begriffe „sex“ und „gender“ definiert und verschiedene Sozialisationstheorien vorgestellt und diskutiert. Der Begriff „doing gender“ wird erläutert und anhand von Beispielen die Inszenierung von Männlichkeit und Weiblichkeit verdeutlicht. Darüber hinaus werden Geschlechterrollen und Geschlechterstereotype analysiert.

  • Kapitel 3: Mädchen, Jungen, Unterrichtsstörungen

    In diesem Kapitel werden Unterrichtsstörungen von Jungen und Mädchen näher betrachtet. Es wird definiert, was unter einer Unterrichtsstörung zu verstehen ist und Fallbeispiele für geschlechtsspezifische Störungen aus der Fachliteratur werden analysiert. Das Störverhalten von Jungen und Mädchen wird beschrieben und anhand der im ersten Kapitel vorgestellten Theorie ein Zwischenfazit gezogen.

  • Kapitel 4: Die Rolle der Lehrperson

    Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Lehrperson im Zusammenhang mit Unterrichtsstörungen und Geschlecht. Es wird die Bedeutung der Aufmerksamkeitsverteilung durch Lehrer_innen und die Rolle von gendering-Prozessen im Unterricht diskutiert. Zudem wird die Bedeutung des Geschlechts der Lehrperson im Zusammenhang mit Unterrichtsstörungen analysiert.

  • Kapitel 5: Folgen

    Dieses Kapitel analysiert die Folgen von geschlechtsspezifischen Unterrichtsstörungen, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen auf die Selbstkonzepte und die schulischen Leistungen von Mädchen und Jungen.

  • Kapitel 6: Genderkompetenz als Handlungsperspektive

    Dieses Kapitel stellt Genderkompetenz als Handlungsperspektive für Lehrer_innen vor. Es wird definiert, was Genderkompetenz bedeutet und welche Elemente dazugehören. Der Zusammenhang zwischen Genderkompetenz und Unterrichtsstörungen wird beleuchtet und Handlungsmöglichkeiten für Lehrer_innen im Umgang mit geschlechtsspezifischen Unterrichtsstörungen aufgezeigt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Geschlechtsspezifische Unterrichtsstörungen, Gender, Sozialisation, doing gender, Geschlechterrollen, Geschlechterstereotype, Lehrer_innenrolle, Genderkompetenz, Handlungsperspektive, Schulische Leistungen, Selbstkonzepte.

Fin de l'extrait de 81 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geschlechtsspezifische Unterrichtsstörungen. Phänomene, Ursachen, pädagogische Relevanz
Université
University of Hamburg  (Erziehungswissenschaften)
Note
1,0
Auteur
Tanja Burykina (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
81
N° de catalogue
V307298
ISBN (ebook)
9783668055230
ISBN (Livre)
9783668055247
Langue
allemand
mots-clé
Gender Geschlecht Schule Erziehungswissenschaften Unterrichtsstörungen Sozialisation doing gender gendering Geschlechterrollen Geschlechterstereotyp Genderkompetenz Lerntheorie Lehrer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tanja Burykina (Auteur), 2014, Geschlechtsspezifische Unterrichtsstörungen. Phänomene, Ursachen, pädagogische Relevanz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307298
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  81  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint