„Kulturelle Vielfalt und Dynamik finden sich in allen menschlichen Gesellschaften. Kulturelle Homogenität im Sinne fugenloser, konfliktfreier Übereinstimmung kultureller Werte hat es nie und nirgendwo gegeben. Keine Kultur entstand aus sich selbst heraus in einem luftleeren Raum. Alle Kulturen haben sich vielmehr in einer langen Geschichte kulturellen Austausches grenz- und volksübergreifend gebildet. In diesem Sinne waren und sind alle Gesellschaften multikulturell.“ (www.fes.de). Professor Dr. Obernhöfer zufolge hat es multikulturelle Gesellschaften schon immer gegeben, da sich jede Kultur einer Gesellschaft auf die einer anderen reflexiv bezogen hat. Jede Gesellschaft übernahm Teile der Kultur einer anderen oder modifizierte diese so, damit sie in die eigenen kulturellen Traditionen eingebunden werden können. Als Beispiel kann die römische Kultur angeführt werden. In der Antike stand Griechenland als klassisches Vorbild einer Hochkultur. Das römische Reich übernahm den Baustil, Formen der Literatur, des Theaters und des Sports, sowie die griechische Mythologie, wobei ausschließlich die Namen der Götter nach dem Planetensystem umbenannt wurden. Der Begriff der Kultur ist sehr weitreichend, daher soll dieser im Folgenden kurz definiert werden. Das Brockhaus Lexikon liefert folgende Begriffsdefinition: „Kultur [lat.]: Gesamtheit der materiellen, künstler. und geistigen Werte, die von der Menschheit im Prozeß ihrer gesellschaftl.-hist. Arbeitspraxis geschaffen wurden u. die zu ihrer Höher-Entw. Dienen. Die geistige (Wiss.) u. künstler. Kultur (Kunst) hat die materielle Kultur (Produktionsmittel, Wohnung, Kleidung usw.) zur Voraussetzung u. Grundlage;“ (Brockhaus 1953, S. ) Unter dem Begriff der kulturellen Pluralisierung versteht man kulturelle Vielfalt. Es ist jedem Individuum möglich, nach den Werte und Traditionen gemäß der von ihnen angenommenen Kultur zu leben. So ist es möglich, dass viele Länder nicht von einer einzigen Kultur geprägt sind, sondern viele verschieden nebeneinander existieren. Dies ist gesetzlich verankert in den Verfassungen der Nationalstaaten und den Menschenrechten der Vereinten Nationen: „Alle Völker haben das Recht auf Selbstbestimmung. Kraft dieses Rechts entscheiden sie frei über ihren politischen Status und gestalten ihre wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung.“ (Menschenrechte 1999, S. 60).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Kultur in Japan
- Geschichtliche Entwicklung
- Neuere Entwicklungen in Japan
- Populärkultur in Japan
- Die Kultur der USA
- Geschichtliche Entwicklung
- Neuere Entwicklungen in den Vereinigten Staaten
- Die Kultur in Deutschland
- Geschichtliche Entwicklung
- Neuere Entwicklungen in Deutschland
- Die Auswirkungen der kulturellen Pluralisierung
- Die Folgen kultureller Pluralisierung
- Der Umgang mit kultureller Pluralisierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die kulturelle Entwicklung Japans, der USA und Deutschlands vor dem Hintergrund der kulturellen Pluralisierung. Sie untersucht, wie sich die Kulturen dieser Länder im Laufe der Geschichte entwickelt haben und welchen Einfluss die kulturelle Pluralisierung auf sie hat. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Auswirkungen der kulturellen Pluralisierung auf die Gesellschaften der drei Länder.
- Kulturelle Entwicklung in Japan, den USA und Deutschland
- Einfluss der kulturellen Pluralisierung auf die drei Länder
- Auswirkungen der kulturellen Pluralisierung auf Gesellschaften
- Vergleichende Analyse der kulturellen Entwicklungen
- Bedeutung der kulturellen Freiheit und Individualität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Begriff der kulturellen Pluralisierung vor und erklärt die Bedeutung von kultureller Freiheit und Individualität. Das Kapitel über die Kultur Japans beleuchtet die geschichtliche Entwicklung und die aktuelle Situation der japanischen Kultur vor dem Hintergrund der kulturellen Pluralisierung. Das Kapitel über die Kultur der USA beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung der US-amerikanischen Kultur und den Auswirkungen der kulturellen Pluralisierung auf die amerikanische Gesellschaft. Das Kapitel über die Kultur in Deutschland befasst sich mit der Entwicklung der deutschen Kultur und den Folgen der kulturellen Pluralisierung in Deutschland. Das Kapitel über die Auswirkungen der kulturellen Pluralisierung analysiert die Folgen der kulturellen Pluralisierung für die Gesellschaften der drei Länder und beleuchtet verschiedene Aspekte des Umgangs mit kultureller Vielfalt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen kulturelle Pluralisierung, Kulturvergleich, Japan, USA, Deutschland, geschichtliche Entwicklung, kulturelle Freiheit, Individualität, Gesellschaft, Auswirkungen, Folgen, Umgang mit kultureller Vielfalt.
- Quote paper
- Jacqueline Ahnert (Author), 2003, Kulturelle Pluralisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30732