Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Politics, Majorities, Minorities

Universalismus oder Kulturrelativismus? Zwei Entwürfe der Menschenrechte

Title: Universalismus oder Kulturrelativismus? Zwei Entwürfe der Menschenrechte

Academic Paper , 2006 , 40 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Johanna Wolf (Author)

Sociology - Politics, Majorities, Minorities
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Menschenrechte kulturell gebundene Normen oder Universalien sind. Sie stellt zu diesem Zweck die Positionen des Universalismus und des Kulturrelativismus gegenüber.

Die Theorie des Universalismus auf der einen Seite, betrachtet dabei alle Menschenrechte als natürliche, angeborene und unveräußerliche Rechte jedes Menschen und lehnt jegliche Relativierung ab. Die These des Kulturrelativismus auf der anderen Seite sieht das Menschenrechtskonzept als Konstrukt von Normen, die in einer bestimmten Kultur verankert sind, und verneint die Legitimation einer Universalisierung dieses Konstruktes. Innerhalb dieser beiden Theorien gibt es verschiedene Begründungszugänge, die in der vorliegenden Arbeit erörtert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Definition der zentralen Begriffe
      • 1.1.1 Der „Westen“
      • 1.1.2 Menschenrechte
    • 1.2 Einführung in die Debatte
    • 1.3 Verortung
    • 1.4 Zur Literaturlage
  • 2. Die Theorie des Universalismus
  • 3. Die Theorie des Kulturrelativismus
    • 3.1 Konstruktivismus
    • 3.2 Der Kulturbegriff
    • 3.3 Westliche Prägung des Menschenrechtskonzepts
      • 3.3.1 Individualismus versus Kollektivismus
      • 3.3.2 Politische Rechte vs. soziale Rechte
      • 3.3.3 Rechte und Pflichten
    • 3.4 Asian Values
    • 3.5 Islam und Menschenrechte
    • 3.6 Afrikanisches Verständnis von Menschenrechten
    • 3.7 Werteimperialismus
    • 3.8 Fazit Kulturrelativismus
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den philosophischen Diskurs um die Legitimation des Menschenrechtskonzepts, insbesondere die gegensätzlichen Theorien des Universalismus und des Kulturrelativismus. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Begründungsansätze beider Positionen und analysiert kritische Punkte des Diskurses. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit dem Vorwurf einer westlichen Prägung des Menschenrechtskonzepts und den daraus resultierenden Fragen nach Universalität und kultureller Relativität.

  • Definition und Abgrenzung der zentralen Begriffe „Westen“ und „Menschenrechte“
  • Analyse der normativ-ontologischen und völkerrechtlich-positivistischen Begründungen des Universalismus
  • Untersuchung des konstruktivistischen Ansatzes und der Kritik an der westlichen Prägung des Menschenrechtskonzepts
  • Bewertung unterschiedlicher kultureller Perspektiven auf Menschenrechte (Asien, Islam, Afrika)
  • Diskussion des Konzepts des Werteimperialismus

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Problematik der Arbeit vor: die Auseinandersetzung mit dem Konflikt zwischen Universalismus und Kulturrelativismus im Kontext des Menschenrechtskonzepts. Sie verweist auf anhaltende Menschenrechtsverletzungen weltweit, sowohl im „Westen“ als auch in anderen Regionen, um die Relevanz des Themas zu unterstreichen. Die Einleitung definiert die zentralen Begriffe und führt in die Debatte um die Universalität versus die kulturelle Relativität von Menschenrechten ein, indem sie die beiden zentralen Positionen kurz skizziert und die Struktur der Arbeit vorwegnimmt. Besondere Aufmerksamkeit gilt der problematischen Kategorisierung von „Westen“ und „Nicht-Westen“ und der Notwendigkeit, kulturelle Vielfalt innerhalb dieser Kategorien zu berücksichtigen. Die Einleitung betont die Notwendigkeit, die Menschenrechte sowohl als moralisch-normative als auch als völkerrechtlich-positivistische Kategorie zu betrachten.

2. Die Theorie des Universalismus: (Kapitelzusammenfassung fehlt, da der Text diese nicht enthält)

3. Die Theorie des Kulturrelativismus: (Kapitelzusammenfassung fehlt, da der Text diese nicht enthält)

Schlüsselwörter

Menschenrechte, Universalismus, Kulturrelativismus, Westen, Nicht-Westen, Individualismus, Kollektivismus, Werteimperialismus, Naturrecht, Völkerrecht, Konstruktivismus, Moral, Legitimation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Titel des Textes einfügen]

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht den philosophischen Diskurs um die Legitimation des Menschenrechtskonzepts, insbesondere den Konflikt zwischen den Theorien des Universalismus und des Kulturrelativismus. Sie analysiert die unterschiedlichen Begründungsansätze beider Positionen und kritische Punkte der Debatte, mit Fokus auf dem Vorwurf einer westlichen Prägung des Menschenrechtskonzepts und den daraus resultierenden Fragen nach Universalität und kultureller Relativität.

Welche zentralen Begriffe werden definiert und abgegrenzt?

Die Arbeit definiert und grenzt die Begriffe „Westen“ und „Menschenrechte“ präzise ab. Die problematische Kategorisierung von „Westen“ und „Nicht-Westen“ und die Notwendigkeit, kulturelle Vielfalt innerhalb dieser Kategorien zu berücksichtigen, wird besonders betont.

Welche Theorien werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht und kontrastiert die Theorie des Universalismus und die Theorie des Kulturrelativismus bezüglich ihrer Begründungsansätze für Menschenrechte. Der Universalismus wird sowohl normativ-ontologisch als auch völkerrechtlich-positivistisch beleuchtet.

Welche kulturellen Perspektiven werden berücksichtigt?

Die Arbeit untersucht verschiedene kulturelle Perspektiven auf Menschenrechte, darunter asiatische („Asian Values“), islamische und afrikanische Sichtweisen. Sie bewertet die unterschiedlichen kulturellen Interpretationen und die damit verbundenen Herausforderungen für ein universelles Menschenrechtsverständnis.

Was ist der konstruktivistische Ansatz und seine Rolle in der Debatte?

Die Arbeit untersucht den konstruktivistischen Ansatz im Kontext der Kritik an der westlichen Prägung des Menschenrechtskonzepts. Sie analysiert, wie der Konstruktivismus die Debatte um Universalität und kulturelle Relativität beeinflusst.

Welche Rolle spielt der Werteimperialismus in der Argumentation?

Das Konzept des Werteimperialismus wird diskutiert und im Zusammenhang mit der Kritik an der westlichen Dominanz im Menschenrechtsdiskurs analysiert.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr Inhalt?

Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zum Universalismus, ein Kapitel zum Kulturrelativismus und ein Fazit. Die Einleitung definiert die zentralen Begriffe und führt in die Debatte ein. Die Kapitel zum Universalismus und Kulturrelativismus analysieren die jeweiligen Theorien detailliert (genaue Zusammenfassungen der Kapitel 2 und 3 fehlen im vorliegenden Text). Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?

Schlüsselwörter umfassen: Menschenrechte, Universalismus, Kulturrelativismus, Westen, Nicht-Westen, Individualismus, Kollektivismus, Werteimperialismus, Naturrecht, Völkerrecht, Konstruktivismus, Moral, Legitimation.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Universalismus oder Kulturrelativismus? Zwei Entwürfe der Menschenrechte
College
University of Münster  (Institut für Soziologie)
Grade
1,0
Author
Johanna Wolf (Author)
Publication Year
2006
Pages
40
Catalog Number
V307379
ISBN (eBook)
9783668056831
ISBN (Book)
9783668133167
Language
German
Tags
menschenrechte universalismus kulturrelativismus relativismus menschenrechtskonvention allgemeine erklärung der menschenrechte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johanna Wolf (Author), 2006, Universalismus oder Kulturrelativismus? Zwei Entwürfe der Menschenrechte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307379
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint