Diese Hausarbeit ist eine Auseinandersetzung mit der Biographie von Dietrich Bonhoeffer, seinem Leben, Denken und auch mit einigen seiner theologischen Ansichten und Arbeiten, wobei der thematische Schwerpunkt auf der 1½ - jährigen Tegeler Haftzeit und seinem Tod liegt.
Die Grundlagen für die Bearbeitung des Themas bilden größtenteils die zwei Bücher mit dem gleichen Herausgeber, Eberhard Bethge, „Dietrich Bonhoeffer: Theologe, Christ, Zeitgenosse“ und „Dietrich Bonhoeffer: Widerstand und Ergebung: Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft“.
Hintergründig ziehen sich auch verschiedene Fragen durch die Hausarbeit, so beispielsweise die, wie er mit seiner Lage, seinem Schicksal und seinen Mitmenschen in der Haft umgegangen ist; wer oder was ihm geholfen hat, seine Situation durchzustehen und ihn aufrecht zu halten; was ihn beschäftigte, sowohl in Gedanken wie auch konkret u.v.m.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Die Biographie Dietrich Bonhoeffers - Leben, Persönlichkeit und Schicksal
- 1. Zeittafel 1906 bis 1943
- 2. Die Situation und Haltung des Tegeler Briefschreibers - April 1943 bis Oktober 1944
- 2.1 Kurzer Einblick: Bonhoeffers Erläuterungen bezüglich dem Gefängnis und dessen Zelle(n) in seinen Briefen aus Tegel
- 2.2 Die Bewacher - Das Personal - die Kommandanten
- 2.3 Die Bewachten - die Untersuchungshäftlinge im WUG Tegel
- 2.4 Die Verpflegung der Gefangenen und des Personals im WUG Tegel - Bonhoeffers Pakete
- 3. Bonhoeffers Familie - Ihre Zusammengehörigkeit, Stütze und Hilfe
- 3.1 Zusatz: Einige wenige Einblicke in die Komplexität der Verhöre
- 4. Die Beschäftigungsmöglichkeiten für die Untersuchungshäftlinge im WUG Tegel und die Sonderstellung Bonhoeffers
- 4.1 Allgemeine Beschäftigungslage und Bonhoeffers Arbeit und -shaltung
- 4.2 Bonhoeffers Tagesablauf und -programm
- 4.3 Der Briefverkehr zwischen D. Bonhoeffer, seiner Familie und E. Bethge
- 4.4 Bonhoeffers Besuche aufgrund der Sprecherlaubnis im WUG Tegel
- 5. Bonhoeffers Haltung zu seiner Situation im Tegeler Gefängnis
- 6. Bonhoeffers Stationen nach dem gescheiterten Attentat 1944 bis zum Ende 1945
- 7. Die letzten Stunden seines Lebens - der Transport nach Flossenbürg - der Gedächtnisgottesdienst
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit mit dem Thema Dietrich Bonhoeffer: Das Schicksal des Tegeler Briefschreibers und seine Haltung in den letzten Stationen seines Lebens beinhaltet die Auseinandersetzung mit der Biographie von D. Bonhoeffer, seinem Leben, Denken und auch mit einigen seiner theologischen Ansichten und Arbeiten, wobei der thematische Schwerpunkt auf der 1 ½ - jährigen Tegeler Haftzeit und seinem Tod liegt.
- Die Biographie Dietrich Bonhoeffers und seine theologischen Ansichten
- Die Situation und Haltung des Tegeler Briefschreibers in seiner Haftzeit
- Die Bedeutung der Familie und der Freunde für Bonhoeffers Überleben
- Bonhoeffers Beschäftigungsmöglichkeiten im Gefängnis und seine Gedankenwelt
- Bonhoeffers Haltung zu seiner Situation im Gefängnis und sein Tod
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die Zielsetzung und die wichtigsten Themen der Hausarbeit.
- Das Kapitel über die Biographie Dietrich Bonhoeffers beleuchtet sein Leben, seine Persönlichkeit und sein Schicksal bis zum Beginn seiner Haftzeit in Tegel.
- Das Kapitel über die Situation und Haltung des Tegeler Briefschreibers beschreibt Bonhoeffers Lebensbedingungen im Gefängnis, seine Beziehungen zu den Bewachern und Mithäftlingen sowie seine Gedanken und Gefühle in dieser Zeit.
- Das Kapitel über Bonhoeffers Familie und seine Freunde zeigt die Bedeutung des familiären Rückhalts und der Freundschaft für Bonhoeffers Überleben und Widerstandsfähigkeit.
- Das Kapitel über die Beschäftigungsmöglichkeiten im Gefängnis beleuchtet Bonhoeffers Arbeits- und Lebensalltag in der Haft, seine Beschäftigung mit der Theologie und anderen Themen sowie seine literarischen und dichterischen Aktivitäten.
- Das Kapitel über Bonhoeffers Haltung zu seiner Situation im Gefängnis fasst seine Gedanken und Gefühle in dieser Zeit zusammen und beleuchtet seine Widerstandsfähigkeit und seine religiöse Überzeugung.
- Das Kapitel über Bonhoeffers Stationen nach dem gescheiterten Attentat beschreibt die letzten Stationen seines Lebensweges, seine Überführung in das Gestapogefängnis und seinen Tod.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Hausarbeit befasst sich mit Dietrich Bonhoeffer, seiner Biografie, seiner Haftzeit in Tegel, seiner Widerstandsfähigkeit und seiner religiösen Überzeugung. Wichtige Themen sind die Theologie Bonhoeffers, seine Beziehungen zu seiner Familie und seinen Freunden, seine Beschäftigungsmöglichkeiten im Gefängnis und seine Gedankenwelt in der Gefangenschaft.
- Arbeit zitieren
- Daniela Hoßfeld (Autor:in), 2002, Dietrich Bonhoeffer. Das Schicksal des Tegeler Briefschreibers und die letzten Stationen seines Lebens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307388