Internationalisierung und Globalisierung haben ein hoch verdichtetes Netz internationaler Kommunikation und Kooperation geschaffen. Das spiegelt sich auch im Bildungsbereich wider (z. B. PISA-Studie, internationale Austauschprogramme wie ERASMUS, internationale Bildungsprogramme und Abschlüsse). Im Bildungsbereich ist die Rehabilitationspädagogik etabliert. Sie wird von zahlreichen Aspekten beeinflusst. Dabei spielen nicht nur nationale Elemente eine Rolle, sondern auch internationale Strömungen oder Vorgaben wie zum Beispiel Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention.
Wie gehen die Staaten, die die UN-BRK unterzeichnet haben, mit diesen Vorgaben um? Welchen Einfluss hat sie auf das nationale Bildungssystem? Wie unterscheiden sich die Vorgehensweisen der anderen Ländern von denen der deutschen Bildungspolitik? Dies sind konkrete Beispiele für Fragestellungen, die bei einem internationalen Vergleich der Bildungssysteme beziehungsweise der Rehabilitationspädagogik verschiedener Länder untersucht werden können.
In der Hausarbeit wird die Vorgehensweise bei einem internationalem Vergleich vorgestellt. Zunächst wird auf theoretische Grundlagen eingegangen, die beim Vergleich eine Rolle spielen (Kapitel 2) – Material- und Formalobjekte, Kontextdimensionen und mögliche Probleme.
Im dritten Kapitel wird der erste Abschnitt eines internationalen Vergleichs konkret am Beispiel der Länder Schweden und Finnland ausgeführt. Dazu werden die Länder anhand von demografischen, geografischen sowie politischen Faktoren skizziert, um eine gemeinsame Basis zu schaffen. Im nächsten Schritt werden die Untersuchungsvariablen systematisch eingegrenzt und vorgestellt.
Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse zusammengefasst, die sich auf Grundlage des vorangegangenen Vergleichs der beiden Länder ergeben haben. Dieses Kapitel soll gleichzeitig einen Ausblick geben, welche weiteren Schritte bei einem internationalen Vergleich noch in Betracht gezogen und bearbeitet werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Material- und Formalobjekte
- 2.2 Merkmale und Kontextdimensionen
- 2.3 Probleme
- 3. Vorstellung der Länder unter Berücksichtigung einzelner Variablen
- 3.1 Finnland
- 3.2 Schweden
- 3.3 Zusammenfassung
- 4. Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Aufbau eines internationalen Vergleichs der Rehabilitationspädagogik am Beispiel der Länder Schweden und Finnland. Sie untersucht die relevanten theoretischen Grundlagen, die für einen solchen Vergleich notwendig sind, und skizziert die jeweiligen Länder im Hinblick auf demografische, geografische und politische Faktoren. Die Arbeit zielt darauf ab, die Vorgehensweise bei einem internationalen Vergleich aufzuzeigen und die Relevanz von Kontextdimensionen, Material- und Formalobjekten im Vergleichsprozess zu beleuchten.
- Theoretische Grundlagen des internationalen Vergleichs der Rehabilitationspädagogik
- Einfluss der UN-Behindertenrechtskonvention auf nationale Bildungssysteme
- Unterschiede in den Bildungssystemen und der Rehabilitationspädagogik zwischen Deutschland, Schweden und Finnland
- Anwendung von Material- und Formalobjekten in der vergleichenden Analyse
- Herausforderungen und Probleme bei der Durchführung eines internationalen Vergleichs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung und die Relevanz des internationalen Vergleichs der Rehabilitationspädagogik im Kontext der Globalisierung und der UN-Behindertenrechtskonvention dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen für einen internationalen Vergleich. Es werden die Konzepte von Material- und Formalobjekten, Kontextdimensionen und mögliche Probleme im Vergleichsprozess erläutert. Das dritte Kapitel führt einen ersten Abschnitt des internationalen Vergleichs am Beispiel der Länder Schweden und Finnland aus. Es werden demografische, geografische und politische Faktoren der beiden Länder vorgestellt. Das vierte Kapitel soll die Ergebnisse des Vergleichs zusammenfassen und einen Ausblick auf weitere Schritte geben, die bei einem internationalen Vergleich berücksichtigt werden können.
Schlüsselwörter
Rehabilitationspädagogik, Internationaler Vergleich, UN-Behindertenrechtskonvention, Inklusion, Integration, Materialobjekte, Formalobjekte, Schweden, Finnland, Bildungssystem, Kontextdimensionen, Vergleichsprobleme.
- Quote paper
- Felix Oldörp (Author), 2014, Grundlagen für einen internationalen Vergleich der Rehabilitationspädagogik der Länder Schweden und Finnland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307439