Deutschland eine Einheit? Zur demographischen Entwicklung in Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung


Hausarbeit, 2015

17 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Demographie von Ost und West vor der Wiedervereinigung
2.1. Wanderung
2.2. Geburtenrate
2.3. Sterberate

3. Demographische Situation der neuen Bundesländer seit der Wiedervereinigung.
3.1. Geburtenrate
3.2. Sterberate
3.3. Binnenwanderung

4. Fazit

5. Literaturverzeichnis

Deutschland eine Einheit? Zur demographischen Entwicklung in Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung

1. Einleitung

Von 1949 bis 1990 bestand Deutschland aus zwei politisch, sowie kulturell völlig unterschiedlichen Systemen: Die ehemalige Bundesrepublik mit demokratischem System und die ehemalige DDR mit einem „realsozialistischen System― (Vgl.: Muszynski 2013 : 138). Das politische Diktat der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik mit seinen strengen Einreise-, sowie Ausreisebestimmungen, machte es ihrer Bevölkerung nicht nur beinahe unmöglich zu reisen, sie formte durch ihr politisches System gleichfalls die Form und die Zusammensetzung ihrer Bevölkerung. Dieses Jahr feiern wir das 25-jährige Jubiläum der Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland. Dieser Anlass ist Grund genug einmal einen Blick auf die Demographien dieser beiden Teile Deutschlands zu werfen.

Um ein besseres Verständnis für die Begrifflichkeit des Wortes „Demographie― zu erhalten, ist es notwendig diesen zunächst zu definieren: „Demographie bezeichnet die wissenschaftliche Erforschung des Zustandes der Bevölkerung und ihrer zahlenmäßigen Veränderungen― (Portal für Finanzen und Versicherungen 2015). Somit soll in der folgenden Hausarbeit geklärt werden, ob und welche zahlenmäßigen Veränderungen innerhalb der Bevölkerung der neuen Bundesländer vor, sowie nach der politischen Wende vorliegen. Hierbei sollen diese Fragen geklärt werden: Hat in den letzten 25 Jahren eine demographische Annäherung der ehemaligen DDR und der BRD stattgefunden? Kann man Deutschland heute als eine demographische „Einheit― bezeichnen oder bestehen innerhalb des Bevölkerungsaufbaus immer noch große Disparitäten?

Die folgende Hausarbeit betrachtet und analysiert den gegenwärtigen demographischen Aufbau der ehemaligen DDR. Um ein besseres Verständnis für die Entwicklung der Demographie innerhalb der neuen Bundesländer zu erlangen, wird zunächst die demographische Lage von Ost und West in den Jahren vor der Widervereinigung dargestellt. Dazu werden folgende Faktoren des demographischen Aufbaus näher betrachtet und erläutert: Die Geburtenrate, die Sterberate, sowie die Binnenwanderung. Anschließend wird die demographische Entwicklung innerhalb der neuen Bundesländer seit der Wiedervereinigung veranschaulicht und erläutert. Hierbei wird der Fokus ebenfalls auf die Faktoren Geburtenrate, Sterberate und Binnenwanderung gelegt. Nach eindringlicher Betrachtung und Analyse dieser Faktoren soll schlussendlich die zentrale Frage dieser Arbeit beantwortet werden: Ist Deutschland heute eine demographische Einheit?

2. Demographie von Ost und West vor der Wiedervereinigung

Bevor die kontemporäre demographische Situation der neuen Bundesländer veranschaulicht und analysiert werden kann, ist es nötig zuerst einen Blick auf den demographischen Aufbau der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, sowie der BRD vor der politischen Wende zu werfen. Dies ist nicht nur erforderlich, um die demographische Ausgangssituation der neuen Bundesländer greifbar zu machen, sondern auch um ihre Entwicklung bzw. eine mögliche Annäherung an die Bundesrepublik Deutschlands besser zu veranschaulichen, sowie nachvollziehen zu können.

Aus diesem Grund beschäftigt sich das folgende Kapitel mit der demographischen Lage von Ost- und Westdeutschland vor der Wiedervereinigung.

2.1. Wanderung

Vergleicht man den demographischen Aufbau der DDR und der BRD vor der politischen Wende, so lässt sich eine allgemein völlig konträre Situation erkennen:

Vor der Wiedervereinigung bestand in der Bundesrepublik ein stetiges Anwachsen der Bevölkerung. „ Im Zeitraum zwischen 1950 und 1989 erhöhte sich die Zahl der Einwohner im Gebiet der alten Bundesländer einschließlich West-Berlin von 50,336 Mio. auf 62,679 Mio.― (Wimmert 2011 : 118). Gründe hierfür sind der Zuzug von Aussiedlern - wie unter anderem Donauschwaben- und das Anwerben von Gastarbeitern. Nach dem Anwerbestopp der Gastarbeiter im Jahre 1973 stagnierte das Bevölkerungswachstum jedoch nicht, sondern stieg weiterhin an. Gründe hierfür sind die Familienzusammenführungen der Nachkriegszeit, sowie die vermehrte Aufnahme von Asylbewerbern und Flüchtlingen.

In der Deutschen Demokratischen Republik hingegen bestand ein negatives Wanderungssaldo. „Zwischen 1950 und 1989 verringerte sich die Einwohnerzahl um fast 2 Millionen― (Statistisches Bundesamt 1994 : 20). Gründe hierfür sind erstens die ansteigende Zahl der Fluchtversuche der Bürger „hinüber― in den Westen. Zweitens machten es die strengen Einwanderungsgesetze, der DDR Außenstehenden, sowie der Bevölkerung beinahe unmöglich aus- oder einzureisen.

2.2. Geburtenrate

Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit den Geburtenraten der ehemaligen DDR und der BRD vor der politischen Wende. Es soll anaylisiert werden, ob und inwieweit es Unterschiede innerhalb des Gebärverhaltens beider Länder gab oder ob die Geburtenraten vor der Wiedervereinigung ähnlich verlaufen sind.

Innerhalb der Bundesrepublik ist vor der politischen Wende ein ständiges auf und ab der Geburtenrate zu erkennen: Gegen Ende des zweiten Weltkriegs sank die Geburtenrate drastisch ab. „Der Grund hierfür waren zum einen die kriegsbedingte Abwesenheit der Männer und zum anderen die durch wirtschaftliche Armut und Ängste geprägte Notsituation― (Brosius-Gersdorf 2011 : 13). Die Männer konnten nicht zu Hause bei ihren Ehefrauen sein, da sie auf den Schlachtfeldern des zweiten Weltkriegs kämpfen mussten. Gleichzeitig gab es kaum Lebensmittel, oder medizinische Versorgung. Die Angst um die eigene Zukunft, sowie der Mangel an Lebensmitteln und medizinischer Versorgung ließen der Bevölkerung keine Zeit für die Familienplanung.

Die Bundesrepublik erholte sich jedoch von diesem Rückgang: In den 1950er Jahren bescherte der sogenannte „Baby-Boom―, ausgelöst durch den wirtschaftlichen Aufschwung, dem ehemaligen Westen einen erneuten starken Bevölkerungsanstieg. Dieser hielt jedoch nur bis Mitte der 60er Jahre an. Ab 1965 erfolgte ein erneuter Geburtenrückgang. Dieser ist auf die Einführung eines oralen Verhütungsmittels zurückzuführen, welcher auch als „Pillenknick― bezeichnet wird.

Innerhalb der Deutschen Demokratischen Republik fand der zuvor bereits erwähnte „BabyBoom― zwar ebenfalls statt, war jedoch weitaus weniger ausgeprägt, als der des Westens. Aufgrund des darauffolgenden Geburtenrückganges in den Jahren 1965-1975 innerhalb der DDR, wurden eine Vielzahl familienpolitischer Maßnahmen ins Leben gerufen, um dem Bevölkerungsrückgang entgegenzuwirken: Die vermehrte Anzahl von KiTas, finanzielle Förderungen von Alleinerziehenden und Bevorzugung von Familien mit Kindern bei der Wohnungssuche, sind einige Beispiele für Bemühungen der Politik dem Bevölkerungsrückgang entgegenzuwirken. Aufgrund dieser politischen Maßnahmen verzeichnete die DDR zwischen 1975 und 1980 einen erneuten kleinen „Baby-Boom.― Trotz all dieser politischen Bemühungen das Bevölkerungswachstum anzukurbeln, sank die Geburtenzahl ab den 80er Jahren erneut. Dieser Negativtrend der 80er ist auf die Legalisierung der Abtreibung, sowie der „Einführung der Pille― zurückzuführen. Anhand der politischen Maßnahmen zur Ankurbelung der Geburtenrate konnte das weitere Sinken der Geburtenrate jedoch nicht verhindert, sondern lediglich ein wenig verzögert werden.

2.3. Sterberate

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Sterberaten nach Geschlecht der ehemaligen DDR und der BRD vor der politischen Wende. Es soll anaylisiert werden, ob und inwieweit es Diskrepanzen bezüglich der Lebenserwartungen innerhalb der beider Länder gab oder ob die Sterberaten vor der Wiedervereinigung ähnlich verliefen.

Wenn man sich die Lebenserwartung von Männern und Frauen der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland ansieht, lässt sich feststellen, dass sie bis Mitte der 1970er Jahre relativ ähnlich verlaufen. Ab 1975 teilt sich die Sterberate von Männern, sowie Frauen in eine „Schere― auf.

Während 1974 die Lebenserwartung für Frauen in Ost und West praktisch identisch war, nämlich 74,7 Jahre, stieg die Lebenserwartung der Frauen der BRD ab 1975 rapide an, während die der Frauen der Deutschen Demokratischen Republik nur zögerlich Anstieg (Vgl.: MPIDR, 2014). Die Lebenserwartung der weiblichen Bevölkerung der BRD stieg seitdem weiterhin stetig an. Im Jahr der Wiedervereinigung betrug sie im Durchschnitt 78,8 Jahre. Hingegen blieb es in der ehemaligen DDR bei dem zögerlichen Anstieg der Lebenserwartung. Im Jahre 1990 betrug die durchschnittliche Lebenserwartung für Frauen lediglich 75 Jahre (Vgl.: ebenda).

Vergleicht man die Lebenserwartung der Männer von Ost und West kann man ein entsprechendes Bild erkennen: Ab Mitte der 1970er-Jahre beginnt die Öffnung der „Lebenserwartungsschere.―: Im Jahre 1975 lag die durchschnittliche Lebenserwartung für West-, sowie Ostmänner bei ca. 69 Jahren (Vgl.: ebenda). Während vor der Wiedervereinigung im Jahre 1990 die Männer im Westen eine Lebenserwartung von 72 Jahren aufwiesen, kamen die Männer des Ostens durchschnittlich auf lediglich 69,2 Jahre (Vgl.: ebenda). Das bedeutet, dass während die Männer der Bundesrepublik innerhalb von 15

[...]

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Deutschland eine Einheit? Zur demographischen Entwicklung in Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Social Science)
Note
2,0
Autor
Jahr
2015
Seiten
17
Katalognummer
V307545
ISBN (eBook)
9783668057562
ISBN (Buch)
9783668057579
Dateigröße
549 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Demographie, Ostdeutschland, Vergleich, Westdeutschland, Teilung, Entwicklung, Einheit, 25 jahre, wiedervereinigung
Arbeit zitieren
Elaine Miriam Frank (Autor:in), 2015, Deutschland eine Einheit? Zur demographischen Entwicklung in Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307545

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Deutschland eine Einheit? Zur demographischen Entwicklung in Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden