Nach einer ausführlichen Einführung in die Thematik des Knowledge Management werden theoretische Aspekte, wie Ziele und Bausteine des Knowledge Management, und im besonderem solche der Wissenstransformation dargestellt. Anhand eines „Baukastensystems“ soll Managern ein praktischer Anhaltspunkt für das Planen und Steuern sogenannter „Soft Assets“ im Unternehmen gegeben werden. Es werden Instrumente für die Identifikation von Wissen vorgestellt, nämlich die Knowledge-Map und der Knowledge-Broker. Diese Instrumente ermöglichen einen optimalen Wissensschaffungsprozeß. Es wird dargestellt, wie Instrumente, Methoden, Prozesse, Vorgehensweisen und Werkzeugen zur Gesamtheit von Knowledge Management beitragen und wie die Unternehmenskultur Eingriffe und Einschnitte durch Knowledge Management erfährt. Im besonderen werden zwei Ausprägungen für optimale Aufbau- und Ablauforganisationsstrukturen vorgestellt. Als das modernste Managementkonzept überhaupt wird der Einsatz von „Organizational Memory Information Systems“ im Intranet vorgestellt. Dies wird anhand einer pragmatischen, beispielhaften Umsetzung beschrieben, in der vorhandene Datenquellen („Wissensarchive“) integriert werden. Dabei werden aktuelle Softwarewerkzeuge unter Beachtung ganzheitlicher Ansätze des Knowledge Management auf ihre Tauglichkeit für Knowledge Management in einem Beratungsunternehmen hin untersucht. Diese Untersuchung gibt einen Blick auf den aktuellen Stand der Technik und versucht einen kleinen Blick in die Zukunft zu werfen.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG UND ZIELSETZUNG
- BEDEUTUNG VON KNOWLEDGE MANAGEMENT
- ERWARTUNGEN UND ZIELE
- ÜBERBLICK
- DIE THEORIE DES KNOWLEDGE MANAGEMENT
- BEGRIFFE DER INFORMATIONSTHEORIE
- WISSEN - INFORMATION IM KONTEXT
- Implizites Wissen
- Explizites Wissen
- Echtes Wissen
- INFORMATIONSMANAGEMENT VS. KNOWLEDGE MANAGEMENT
- ANSÄTZE DES KNOWLEDGE MANAGEMENT
- Der Humanorientierte Ansatz
- Der Technologieorientierte Ansatz
- Umfassender Knowledge Management-Ansatz
- ZIELE DES KNOWLEDGE MANAGEMENT (NONAKA/TAKEUCHI)
- Sozialisation
- Externalisierung
- Kombination
- Internalisierung
- Finales Überführen in Kollektivwissen
- BAUSTEINE DES KNOWLEDGE MANAGEMENT (PROBST, RAUB, ROMHARDT)
- Wissensziele
- Wissensidentifikation
- Wissenserwerb
- Wissensentwicklung
- Zentrale Wissensverteilung
- Dezentrale Wissensverteilung
- Wissensverteilung
- Wissensnutzung
- Wissensbewahrung
- Wissensbewertung
- Die Bedeutung und Notwendigkeit des Knowledge Management
- Theorie des Knowledge Management, inklusive der Konzepte von implizitem und explizitem Wissen
- Verschiedene Ansätze des Knowledge Management, wie den humanorientierten und den technologieorientierten Ansatz
- Die Rolle von Instrumenten und Methoden für die Identifikation, Erwerb und Verteilung von Wissen
- Die Bedeutung der Unternehmenskultur für die Implementierung von Knowledge Management
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Einführung eines IT-basierten Knowledge Management Systems in einem Beratungsunternehmen. Das Ziel ist es, einen praktischen Leitfaden für Manager zu erstellen, um das Planen und Steuern von „Soft Assets“ im Unternehmen zu unterstützen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung und Notwendigkeit von Knowledge Management, wobei die Bedeutung von Wissen als Ressource hervorgehoben wird. Es werden die Ziele und Erwartungen an ein Knowledge Management System beleuchtet.
Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Knowledge Management erläutert. Es werden zentrale Begriffe der Informationstheorie, wie Implizites und Explizites Wissen, definiert und die Unterschiede zwischen Informationsmanagement und Knowledge Management dargestellt. Darüber hinaus werden verschiedene Ansätze des Knowledge Management, wie der humanorientierte und der technologieorientierte Ansatz, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Knowledge Management, Wissenstransformation, Soft Assets, Knowledge-Map, Knowledge-Broker, Organizational Memory Information Systems, Intranet, Wissensarchive, Beratungsunternehmen.
- Arbeit zitieren
- Dipl.Inf.(FH) Thomas Merz (Autor:in), 1999, Einführung eines IT-basierten Knowledge Management Systems bei einem Beratungsunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3076