Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Mennoniten, Spiritualisten, Herrnhuter - Nur religiöse Randgruppen im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen?

Titel: Mennoniten, Spiritualisten, Herrnhuter - Nur religiöse Randgruppen im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sven Günther, M.A. (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Will man sich mit einigen der sogenannten religiösen Randgruppen im Heiligen Römischen
Reich Deutscher Nationen befassen, dann gilt der Terminus „Randgruppen“ natürlich nur für die
zahlenmäßige Erscheinung von Personen in diesen Gruppen und ist aus der Sicht der Mehrheitsreligionen
formuliert. Im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen waren dies die drei seit
dem Augsburger Religionsfrieden von 1555 festgelegten „Staats“-Religionen des Katholizismus,
der Lutheraner und des Calvinismus, die nun andere religiöse Bewegungen als „Randgruppen“
bezeichnen konnten. Aus dieser Sichtweise erstehen aber mehrere Problemkreise2, die in der
folgenden Abhandlung der weitergehenden Untersuchung bedürfen:
1.) Alle diese religiösen Bewegungen, insbesondere auch der Katholizismus, sind ohne das, was
man heute gemeinhin als „Reformation“ bezeichnet, nicht denkbar. Gerade der Anstoßpunkt
der Reformation bewirkte nämlich eine Ausdifferenzierung der verschiedensten religiösen
Gruppen, die entweder vorher undenkbar gewesen wären oder aber – und das ist viel öfter
der Fall – unter dem Mantel des allumschließenden Katholizismus alter Prägung mehr oder
weniger eingebunden waren. Insofern ist auch der Begriff der „Einheitlichkeit der Reformation“
irreführend, denn er suggeriert eine einheitliche Bewegung gegen diesen alten Katholizismus.
Doch ist die wirkliche Lage viel komple xer, was sich allein schon an der unüberblickbaren
Anzahl an religiösen Bewegungen in der reformatorischen Phase zeigen läßt, die
sozusagen wie Pilze aus dem Boden sprossen. [...]
1 Zu den religiösen Minderheiten im Heiligen Römischen Reich und ihre Einordnung in den Gesamtkontext: Hartmann,
P. C.: Kulturgeschichte des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1806. Verfassung, Religion und Kultur.
Wien 2001. S.268-271.
2 Diese wichtigen Problemkreise behandelt auch die Einleitung von: Goertz, H.-J.: Religiöse Bewegungen in der
frühen Neuzeit. München 1993 (Enzyklopädie Deutscher Geschichte; 20). Le ider ist die Problematisierung bestimmter
Begriffe wie „Nonkonformismus“ oder „Heterogenität“ auf die einzelnen Forschungskapitel zu den einze lnen
religiösen Bewegungen verteilt und nicht geschlossen erfaßbar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I.) Einleitung
  • II.) Die Mennoniten
  • III.) Die Spiritualisten
  • IV.) Die Herrnhuter
  • V.) Ergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit drei religiösen Bewegungen im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen: den Mennoniten, den Spiritualisten und den Herrnhutern. Sie untersucht die Frage, ob diese Gruppen als "Randgruppen" zu betrachten sind, und analysiert die verschiedenen Faktoren, die zu ihrer Entwicklung und ihrem Fortbestand beigetragen haben.

  • Die Herausforderungen der Kategorisierung von "Randgruppen" im Kontext der Reformation
  • Die unterschiedlichen Strömungen innerhalb der einzelnen Gruppen und die Frage nach Konformismus und Nonkonformismus
  • Die Vernetzung der einzelnen Gruppen untereinander sowie zu den etablierten Religionsgemeinschaften und dem "Staat"
  • Der Einfluss der Kultur auf die religiösen Bewegungen und die kulturellen Leistungen einzelner Gruppen
  • Die Bedeutung der Theologie und Dogmatik für die Lebenswelt der einzelnen Gruppen

Zusammenfassung der Kapitel

I.) Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen der Einordnung von "Randgruppen" im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen und stellt die wichtigsten Problemkreise vor, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.

II.) Die Mennoniten

Dieses Kapitel untersucht die Ursprünge der Mennoniten, die als Teil der Täuferbewegung oder (Ana)baptisten betrachtet werden. Es beleuchtet die unterschiedlichen Bezeichnungen und die Polygenie der Täufergruppen, die durch die Ablehnung der Kindertaufe und die Praxis der Erwachsenentaufe geprägt sind. Das Kapitel stellt die Bedeutung von Konrad Grebel und Georg Blaurock für die Entwicklung der süddeutschen Täufer heraus und beleuchtet den Einfluss von Thomas Müntzer und seiner apokalyptisch-dualistischen Ideologie.

III.) Die Spiritualisten

IV.) Die Herrnhuter

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Mennoniten, Spiritualisten, Herrnhuter, Täufer, Anabaptisten, Reformation, Religionsfrieden, Polygenie, Konformismus, Nonkonformismus, Kultur, Theologie, Dogmatik, Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mennoniten, Spiritualisten, Herrnhuter - Nur religiöse Randgruppen im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen?
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (FB 16: Geschichtswissenschaften, Abteilung I: Neuere Geschichte)
Veranstaltung
Hauptseminar Verfassung, Religion und Kultur im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen (1648-1806)
Note
1,0
Autor
Sven Günther, M.A. (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
21
Katalognummer
V30760
ISBN (eBook)
9783638319522
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mennoniten Spiritualisten Herrnhuter Randgruppen Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen Hauptseminar Verfassung Religion Kultur Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sven Günther, M.A. (Autor:in), 2002, Mennoniten, Spiritualisten, Herrnhuter - Nur religiöse Randgruppen im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30760
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum