In dieser Seminararbeit geht es um den Eingriff der Regierung in die Sportwelt, die durch die Erlassung eines Anti-Doping-Gesetzes großspurig eine Initiative gegen die Einnahme, aber auch gegen die Herstellung und Verbreitung von Dopingmitteln im deutschen Sport fahren will.
Zunächst werden die Hintergründe beleuchtet, weshalb es zu einem Gesetzentwurf gekommen ist. Im nächsten Absatz werden die wesentlichen Punkte dieses eingereichten Entwurfes aufgezeigt. Im weiteren Verlauf geht es um die Stellungnahmen des DOSB und der NADA zum Gesetzentwurf. Letztendlich wird im Fazit ein Resümee gezogen und ein Standpunkt zu der Gesetzesvorlage abgegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit und die Definition von Doping
- Definitionen von Doping
- Die Anti-Doping-Initiative der Regierung
- Entstehung des Gedanken der Notwendigkeit eines AntiDopG
- Inhalt des Gesetzentwurfs
- Stellungnahmen zum Gesetzentwurf NADA, DOSB
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Anti-Doping-Initiative der deutschen Regierung und untersucht die Notwendigkeit eines Anti-Doping-Gesetzes im deutschen Sport. Dabei wird die Entstehung des Gesetzentwurfs, sein Inhalt und die Stellungnahmen von NADA und DOSB beleuchtet.
- Die Bedeutung des dopingsfreien Sports in Deutschland
- Die Rolle der Regierung im Kampf gegen Doping
- Der Einfluss des AntiDopG auf den deutschen Leistungssport
- Die Stellungnahmen von NADA und DOSB zum Gesetzentwurf
- Die ethischen und rechtlichen Aspekte von Doping im Sport
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Doping im Sport ein und beleuchtet die Problematik des Leistungsdrucks auf Spitzensportler. Sie beschreibt den Bedarf an einer staatlichen Intervention zur Bekämpfung von Doping und stellt den Fokus der Arbeit auf die Anti-Doping-Initiative der deutschen Regierung dar.
Ziel der Arbeit und die Definition von Doping
Dieser Abschnitt erläutert das Ziel der Arbeit und definiert den Begriff Doping aus verschiedenen Perspektiven, unter anderem vom Europarat, der Medizinischen Kommission des IOC und dem WADA-Code.
Die Anti-Doping-Initiative der Regierung
Der Abschnitt befasst sich mit der Entstehung des Anti-Doping-Gesetzes und stellt die Motivation der Regierung zur Einführung dieses Gesetzes dar. Es werden die Gründe für die Unzulänglichkeit der bestehenden sportrechtlichen Sanktionen erläutert, und es wird auf die Rolle der öffentlichen Hand bei der Förderung des Leistungssports eingegangen.
Entstehung des Gedanken der Notwendigkeit eines AntiDopG
Dieser Abschnitt beleuchtet die Gründe für die Notwendigkeit eines Anti-Doping-Gesetzes. Er verweist auf die Studie "Zur Häufigkeit des Dopings im Leistungssport" von Eike Emrich und auf die zunehmende organisierte Kriminalität im Bereich Doping.
Inhalt des Gesetzentwurfs
Dieser Abschnitt beschreibt die wichtigsten Punkte des Anti-Doping-Gesetzes und erläutert die strafrechtliche Verfolgung von dopenden Sportlern, Helfern und Dealern.
Stellungnahmen zum Gesetzentwurf NADA, DOSB
Dieser Abschnitt fasst die Stellungnahmen der NADA und des DOSB zum Gesetzentwurf zusammen. Die NADA unterstützt den Gesetzentwurf und sieht ihn als Ergänzung zu den bestehenden sportrechtlichen Sanktionsmechanismen. Der DOSB fordert mehr Mittel zum Schutz der Gesundheit, der Integrität des Sports und der Bekämpfung von Doping.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf das Thema Doping im Leistungssport, insbesondere auf die Anti-Doping-Initiative der deutschen Regierung, das AntiDopG. Weitere wichtige Themen sind der Leistungssport, die ethischen Grundwerte des Sports, die Förderung des Leistungssports durch die öffentliche Hand, die Rolle der NADA und des DOSB, die strafrechtliche Verfolgung von Dopingverstößen sowie die Definition von Doping und die unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Das Anti-Doping-Gesetz. Hintergründe, Inhalt und Diskussion des Gesetzesentwurfs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307617