Die Arbeit soll nicht als Kritik an dem Konstrukt ‚Geld‘ verstanden werden, sondern vielmehr seine Potenziale aufzeigen, wenn es mit alternativen Eigenschaften ausgestattet wird. Denn ohne Geld in seinen Funktionen als Wertaufbewahrungsmittel, Recheneinheit und Wertmaßstab ist gegenwärtiges globales Wirtschaften und Handeln nicht möglich.
Insofern ist das Ziel dieser Arbeit „das letzte Rätsel der Nationalökonomie“ (Hajo Riese) zu beleuchten. Um die aufgeführten Fragestellungen zu untersuchen, werden im ersten Teil der Arbeit theoretische und historische Grundlagen zur Definition, Abgrenzung und Entstehung des Geldbegriffs und seiner Eigenschaften sowie Funktionsweisen geschaffen. Im zweiten Teil werden daraus mögliche Lösungsansätze abgeleitet.
Zunächst werden im nächsten Kapitel die historischen monetär relevanten Zusammenhänge während des zweiten Weltkrieges erläutert. Dabei wird detailliert auf die Ereignisse
der Konferenz von Bretton Woods Stellung genommen.Im dritten Kapitel wird auf die Geldschöpfung und die Rolle des Bankwesens während desProzesses eingegangen. Anknüpfend an die sachgemäße Geldschöpfung wird die unsachgemäße Geldschöpfung in Relation mit der aktuellen Finanzkrise gesetzt.
Dieser theoretischen Einführung folgt eine historische Aufzählung der bemerkenswertesten Wirtschaftskrisen im vierten Kapitel zurück bis ins 13. Jahrhundert. Dabei wird nicht nur der Krisenverlauf, sondern auch dessen Entstehung analysiert. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Aufgabe des US-Dollar in seiner Doppelfunktion als National- und Weltleitwährung. Dabei werden anhand des Triffin-Dilemmas die irreparablen Konstruktionsfehler des Systems erörtert.
Im sechsten Kapitel werden die vorher erläuterten Systemfehler aufgegriffen und dafür Lösungsansätze beschrieben. Im weiteren Verlauf des Kapitels wird grob auf eine mögliche technische Umsetzung mittels Smartphone Applikation eingegangen. Das Kapitel Motivation zur Einführung von WeCash behandelt die Vorteile und die Argumente für eine Implementierung des vorher beschriebenen Systems. Das Fazit resümiert abschließend die wesentlichen Ergebnisse und zieht Schlussfolgerungen im Hinblick auf die anfangs aufgeworfene Fragestellung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Definition Geld
- 1.2 Geldarten
- 1.3 Geldmenge
- 2. Bretton-Woods Abkommen
- 3. Geldschöpfung
- 3.1 Geldschöpfung sachgemäß
- 3.2 Geldschöpfung ohne Wertschöpfung
- 4. Krisen der Geschichte
- 5. Der US-Dollar als Leitwährung
- 5.1 US-Dollar im Dilemma
- 5.2 Kaufkraft des US-Dollar
- 6. Lösungsansatz einer digitalen Währung
- 6.1 Supranationale Währung
- 6.2 Gütertausch
- 6.3 Zins und Zinseszins
- 6.4 Stabilität
- 6.5 Applikation
- 6.6 Weitere Alternative
- 7. Motivation zur Einführung des WeCash
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die globale Wertigkeit von Währungen im Hinblick auf die reale Kaufkraft und beleuchtet die Herausforderungen des bestehenden Geldsystems. Sie analysiert historische und aktuelle Krisen, die durch die Funktionsweise des Geldes mit verursacht wurden, und entwickelt Lösungsansätze für ein alternatives Währungssystem. Das Hauptziel besteht darin, das Verständnis für die Komplexität des Geldsystems zu verbessern und mögliche Verbesserungen aufzuzeigen.
- Definition und Entwicklung des Geldbegriffs
- Analyse des Bretton-Woods-Systems und dessen Folgen
- Untersuchung der Geldschöpfung und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft
- Bewertung des US-Dollars als Leitwährung und dessen Kaufkraft
- Konzepte für alternative Währungssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der globalen Wertigkeit von Währungen ein und erläutert die Problematik des bestehenden Geldsystems. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen von Wirtschaftskrisen und möglichen Alternativen. Das Zitat von Hajo Riese über das „letzte Rätsel der Nationalökonomie“ wird als Ausgangspunkt verwendet, um die Komplexität und Bedeutung des Themas hervorzuheben. Die Arbeit soll nicht nur kritische Aspekte beleuchten, sondern auch das Potential von alternativen Geldsystemen aufzeigen.
2. Bretton-Woods Abkommen: Dieses Kapitel analysiert das Bretton-Woods-System als historisches Beispiel für ein internationales Währungssystem und dessen Einfluss auf die globale Wirtschaft. Es werden die Mechanismen des Systems, seine Stärken und Schwächen, sowie die Ursachen für seinen Zusammenbruch untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die langfristigen Folgen des Abkommens und dessen Auswirkungen auf die Entwicklung der globalen Währungen.
3. Geldschöpfung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Prozess der Geldschöpfung, sowohl der sachgemäßen als auch der wertschöpfungsfreien Form. Es analysiert die Mechanismen der Geldschöpfung und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft, insbesondere auf die Inflation und die Entstehung von wirtschaftlichen Ungleichgewichten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Zusammenhänge zwischen Geldschöpfung und wirtschaftlichem Wachstum.
4. Krisen der Geschichte: Dieses Kapitel analysiert historische Wirtschaftskrisen, um deren Ursachen zu identifizieren und die Rolle des Geldsystems dabei zu untersuchen. Es wird ein Überblick über verschiedene Krisen gegeben, um Muster und Gemeinsamkeiten zu erkennen. Die Analyse zielt darauf ab, Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen und mögliche zukünftige Krisen zu vermeiden.
5. Der US-Dollar als Leitwährung: Dieses Kapitel analysiert die Rolle des US-Dollars als globale Leitwährung. Es untersucht die Stärken und Schwächen des Systems, die Herausforderungen, vor denen der Dollar steht (z.B. die zunehmende Konkurrenz anderer Währungen), und die Auswirkungen auf die globale Wirtschaft. Die Kaufkraft des US-Dollars wird im Detail untersucht.
6. Lösungsansatz einer digitalen Währung: In diesem Kapitel werden verschiedene Ansätze für alternative Währungssysteme vorgestellt und diskutiert. Es geht um die Potenziale digitaler Währungen, einschließlich einer supranationalen Währung, und der Rolle von Gütertausch, Zins und Zinseszins. Die Stabilität des Systems wird als Schlüsselfaktor herausgestellt.
Schlüsselwörter
Globale Währungen, reale Kaufkraft, Bretton-Woods-Abkommen, Geldschöpfung, Wirtschaftskrisen, US-Dollar, Leitwährung, digitale Währung, alternative Währungssysteme, Gütertausch, Zins, Zinseszins, Stabilität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Globale Wertigkeit von Währungen"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die globale Wertigkeit von Währungen im Hinblick auf ihre reale Kaufkraft und beleuchtet die Herausforderungen des bestehenden Geldsystems. Sie analysiert historische und aktuelle Krisen, die durch das Geldsystem mit verursacht wurden, und entwickelt Lösungsansätze für alternative Währungssysteme. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Komplexität des Geldsystems und der Aufzeigung möglicher Verbesserungen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Entwicklung des Geldbegriffs, Analyse des Bretton-Woods-Systems und dessen Folgen, Untersuchung der Geldschöpfung und deren Auswirkungen, Bewertung des US-Dollars als Leitwährung und dessen Kaufkraft, sowie Konzepte für alternative Währungssysteme. Es werden verschiedene Aspekte der Geldschöpfung, darunter sachgemäße und wertschöpfungsfreie Formen, sowie historische Wirtschaftskrisen und deren Ursachen im Detail analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik und die Forschungsfrage einführt. Es folgen Kapitel zum Bretton-Woods-Abkommen, zur Geldschöpfung, zu historischen Wirtschaftskrisen und zur Rolle des US-Dollars als Leitwährung. Ein zentrales Kapitel befasst sich mit Lösungsansätzen für alternative Währungssysteme, darunter digitale Währungen und eine supranationale Währung. Schlüsselwörter und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel erleichtern den Überblick.
Welche Lösungsansätze für alternative Währungssysteme werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Ansätze für alternative Währungssysteme, darunter das Konzept einer supranationalen digitalen Währung. Es werden die Rolle von Gütertausch, Zins und Zinseszins im Kontext dieser alternativen Systeme diskutiert, wobei die Stabilität als Schlüsselfaktor hervorgehoben wird.
Welche Bedeutung hat der US-Dollar in dieser Arbeit?
Der US-Dollar wird als globale Leitwährung analysiert. Die Arbeit untersucht seine Stärken und Schwächen, die Herausforderungen, vor denen er steht (wie z.B. zunehmende Konkurrenz anderer Währungen), und seine Auswirkungen auf die globale Wirtschaft. Die Kaufkraft des US-Dollars wird detailliert untersucht.
Welche Rolle spielt das Bretton-Woods-Abkommen in der Analyse?
Das Bretton-Woods-Abkommen wird als historisches Beispiel für ein internationales Währungssystem analysiert. Die Arbeit untersucht die Mechanismen des Systems, seine Stärken und Schwächen, die Ursachen für seinen Zusammenbruch und die langfristigen Folgen für die Entwicklung globaler Währungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Globale Währungen, reale Kaufkraft, Bretton-Woods-Abkommen, Geldschöpfung, Wirtschaftskrisen, US-Dollar, Leitwährung, digitale Währung, alternative Währungssysteme, Gütertausch, Zins, Zinseszins, Stabilität.
- Arbeit zitieren
- Michael Mitzich (Autor:in), 2015, Analyse der globalen Wertigkeit von Währungen im Hinblick auf die reale Kaufkraft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307661