Aus anthropologischer Sicht ist der Mensch ein Gruppenwesen. Schon zu Beginn der Menschheit schlossen sich Menschen in Gruppen zusammen um zu jagen oder anderweitig Nahrung zu beschaffen. Mit der Weiterentwicklung des Menschen veränderten sich die Ansprüche an die Gruppenarbeit und die Vielfalt der Gruppen erweiterte sich zunehmend.
Inzwischen lassen sich Gruppen in allen Bereichen des Lebens finden. Im privaten Bereich fühlen sich die meisten Menschen zu einer Familie, einem Freundeskreis oder vielleicht einem Sportverein zugehörig, während sie sich im weiteren Umfeld hingegen als Teil einer Firma, einer Fahrgemeinschaft oder eines Arbeitsteams sehen.
Teamarbeit hat besonders in der Arbeitswelt enorm an Bedeutung gewonnen. So sind vor allem komplexe Problemlösungsfindungen und Aufgabenstellungen nur durch Teamarbeit zu bewältigen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Teamfähigkeit heute einer der meist genannten Anforderungen in Stellenanzeigen ist. Teamarbeit wird zunehmend als Arbeitseinheit der Zukunft gesehen.
Während Hierarchien verblassen, rückt die eigentliche Aufgabe in den Fokus. Wissen und Erfahrung werden neu definiert und aus alten Strukturen werden neue entwickelt. Unternehmen versprechen sich von Teamarbeit hohe Effizienz und bestmögliche Ergebnisse. Allerdings können nicht funktionierende Teams zum genauen Gegenteil führen und so hohe Kosten bei schwacher Leistung verursachen.
Somit stellt sich die Frage was genau ein gutes Team ausmacht. Kommt es auf die Zusammensetzung des Teams an? Hat die Persönlichkeit der Teammitglieder eine Auswirkung auf die Gruppenleistung? Was kann man tun, um ein optimales Gruppenergebnis zu erzielen?
In dieser Arbeit soll diesen Fragen nachgegangen werden, indem zunächst die zentralen Erkenntnisse über Gruppen und Gruppenleistung aufgeführt werden. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung eines Teams nach Persönlichkeitsmerkmalen und die Auswirkung auf die Gruppenleistung untersucht. Zudem werden Handlungsempfehlungen für leistungsstarke Gruppen vorgestellt und auf ihre Durchführbarkeit geprüft.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Erkenntnisse zum Thema Gruppe und Gruppenleistung
- 2.1 Gruppenleistung
- 2.2 Einfluss der Aufgabenstellung auf die Gruppenleistung
- 2.3 Prozessgewinne und Prozessverluste
- 3. Zusammenhänge von Persönlichkeit und Gruppenleistung
- 4. Ergebnisse der Literaturrecherche
- 4.1 Die Ergebnisse der Studie von Neuman und Wright (1999)
- 4.2 Die Studie von Driskell, Salas, Goodwin und O'Shea(2006)
- 5. Handlungsempfehlungen für die Zusammenstellung leistungsstarker Gruppen
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Gruppenleistung. Ziel ist es, die zentralen Erkenntnisse über Gruppen und Gruppenleistung aufzuzeigen und die Auswirkungen der Zusammensetzung eines Teams nach Persönlichkeitsmerkmalen auf die Gruppenleistung zu untersuchen. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für leistungsstarke Gruppen vorgestellt und auf ihre Durchführbarkeit geprüft.
- Gruppenleistung und Einflussfaktoren
- Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gruppenleistung
- Analyse von empirischen Studien
- Handlungsempfehlungen für die Gestaltung leistungsstarker Gruppen
- Bedeutung von Teamarbeit in der Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema Gruppenleistung ein und stellt die Relevanz von Teamarbeit in der Arbeitswelt dar. Anschließend werden zentrale Erkenntnisse zum Thema Gruppe und Gruppenleistung vorgestellt, wobei die drei Aufgabentypen (additive, disjunktive und konjunktive Aufgaben) und die damit verbundenen Prozessgewinne und Prozessverluste erläutert werden.
Im darauf folgenden Kapitel wird der Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gruppenleistung thematisiert. Es wird untersucht, inwiefern die Zusammensetzung eines Teams nach Persönlichkeitsmerkmalen die Gruppenleistung beeinflusst. Die Analyse umfasst die Ergebnisse von empirischen Studien, die den Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren auf die Dimensionen der Teamarbeit beleuchten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Gruppenleistung, Teamarbeit, Persönlichkeitsmerkmale, Fünf-Faktoren-Modell, Prozessgewinne, Prozessverluste, Handlungsempfehlungen, Studienanalyse, Arbeitswelt.
- Quote paper
- Linda Kajuth (Author), 2014, Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Gruppenleistung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307726