Im Rahmen der Tätigkeit als Koordinatorin der Hospizgruppe im Bürgerinstitut e.V. wurden die Jahrgänge 2007 bis 2011 ausgewertet, die sich zu einem Vorgespräch vor einem Hospizhelferkurs bereit erklärt hatten. Ausgewertet wurden alle Gespräche mit Seminarinteressentinnen aus fünf Jahrgängen (Frühjahr 2007 bis Herbst 2011).
Pro Jahrgang fanden in der Regel zwei Kurse statt, 2009 wurde nur ein Kurs angeboten. Insgesamt wurden in dem Zeitraum 9 Kurse angeboten und Vorgespräche mit 175 Personen geführt, davon waren 140 Personen weiblich. Die geringste Teilnehmerzahl in einem Kurs waren 8 Personen, die von uns als Obergrenze festgelegte Maximalteilnehmerzahl sind 14 Teilnehmer.
Alle Interessentinnen für das Hospizhelferseminar, die zu einem Vorgespräch bereit waren und auch zum Vorgespräch erschienen, wurden anhand eines einheitlichen, halbstrukturierten Interviewleitfadens befragt. Bis auf zwei Gespräche wurden alle Gespräche im vorgestellten Zeitraum von Frau Müller-Herrmann mit diesem Interviewleitfaden durchgeführt und dokumentiert.
Der Interviewleitfaden enthält 14 Fragen, die über die Motivationslage, die Vorerfahrungen und die in der Hospizarbeit üblichen Ausschlusskriterien für ehrenamtliche Hospizarbeit Auskunft geben. Alle Interveiws wurden anhand dieses Interviewleitfadens einheitlich dokumentiert und ausgewertet.
Die Studie wurde angefertigt im Rahmen einer Bewerbung um einen Innovationspreis der Deutschen Hospiz- und Palliativstiftung. Sie diente der Dokumentation der Arbeit in der Hospizgruppe im Bürgerinstitut e.V.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Konzept der ehrenamtlichen Hospizarbeit im Bürgerinstitut
- Die Stichprobe
- Der Interviewleitfaden
- Wie kam es zu der Konzeption der Fragen?
- Ergebnisse der Interviews
- Verlaufsergebnisse
- Fallbeispiele: 14 dokumentierte Gespräche mit Seminarinteressentinnen
- Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
- Abschließende Bewertung
- Anhang
- Leitfaden für Erstgespräche vor Seminar
- Leitfaden für Orientierungsgespräch nach dem Seminar
- Kurzdarstellung der Seminarinhalte für das Vorgespräch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie untersucht die Motivationslagen potentieller ehrenamtlicher Hospizhelfer anhand von Interviews mit Seminarinteressenten. Ziel ist es, einen Überblick über das Interesse an Hospizarbeit, die Teilnahme an Einführungsseminaren und den Übergang in ein tatsächliches Ehrenamt zu gewinnen. Die Ergebnisse sollen Hospizgruppen bei der Planung und Durchführung ihrer Seminare unterstützen.
- Motivation für ehrenamtliches Engagement in der Hospizarbeit
- Zusammenhang zwischen Seminarbeteiligung und tatsächlichem ehrenamtlichen Engagement
- Analyse der demografischen Daten der Teilnehmer
- Auswertung der Interviewdaten zur Identifizierung von Schlüsselthemen
- Bewertung des Vorgesprächs als Instrument zur Auswahl geeigneter Kandidaten
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Hospizgruppe im Bürgerinstitut, die Einführung verbindlicher Vorgespräche vor Seminaren ab 2006 aufgrund von Erfahrungen mit früheren Kursen, und die Motivation für die vorliegende Studie – eine gründliche Analyse der Motivationslagen potentieller Ehrenamtlicher über einen Zeitraum von fünf Jahren. Die Studie basiert auf gründlich dokumentierten und ausgewerteten Praxisdaten und ist keine von Anfang an geplante wissenschaftliche Studie.
Konzept der ehrenamtlichen Hospizarbeit im Bürgerinstitut: Dieses Kapitel erläutert das Konzept der ehrenamtlichen Hospizarbeit im Bürgerinstitut und im weiteren Kontext der Hospizbewegung. Es betont die Bedeutung von ehrenamtlichem Engagement, das Zusammenspiel von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Kräften, und die ganzheitliche Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen. Es wird hervorgehoben, dass Hospizarbeit eine aktive Unterstützung in allen Phasen des Krankheitsprozesses und der Trauer beinhaltet und auf gegenseitigem Respekt und Vertrauen basiert.
Der Einstieg ins Ehrenamt: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess des Einstiegs ins Ehrenamt in der Hospizarbeit, insbesondere im Bürgerinstitut. Es betont die Notwendigkeit von Schulungen (Einführungsseminare) und das verbindliche Vorgespräch mit der Koordinatorin zur Klärung der Motivation und des Ausschluss von ungeeigneten Kandidaten. Die Bedeutung des halbstrukturierten Interviews als Instrument der Auswahl wird hervorgehoben. Ausschlussgründe und die notwendige Vorbereitung der Kandidaten werden angesprochen.
Schlüsselwörter
Hospizarbeit, Ehrenamt, Motivation, Einführungsseminar, Interview, Motivationslagen, Palliativversorgung, Bürgerinstitut, Ehrenamtliche Hospizhelfer, Vorgespräch, Engagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: "Konzept der ehrenamtlichen Hospizarbeit im Bürgerinstitut"
Was ist der Gegenstand der Studie?
Die Studie untersucht die Motivationslagen potentieller ehrenamtlicher Hospizhelfer im Bürgerinstitut. Sie analysiert das Interesse an Hospizarbeit, die Teilnahme an Einführungsseminaren und den Übergang in ein tatsächliches Ehrenamt. Die Ergebnisse sollen Hospizgruppen bei der Planung und Durchführung ihrer Seminare unterstützen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie basiert auf Interviews mit Seminarinteressenten. Es wurden 14 Gespräche mit Seminarinteressentinnen dokumentiert und ausgewertet. Zusätzlich wurden demografische Daten der Teilnehmer analysiert. Die Interviews wurden mithilfe eines halbstrukturierten Leitfadens geführt. Ein Vorgespräch diente der Auswahl geeigneter Kandidaten.
Welche Kapitel umfasst die Studie?
Die Studie beinhaltet ein Vorwort, ein Kapitel zum Konzept der ehrenamtlichen Hospizarbeit im Bürgerinstitut, ein Kapitel zum Einstieg ins Ehrenamt, ein Kapitel zu den Ergebnissen der Interviews, einschließlich Fallbeispiele, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse sowie eine abschließende Bewertung. Ein Anhang mit Leitfäden für Erst- und Orientierungsgespräche sowie eine Kurzdarstellung der Seminarinhalte ist ebenfalls enthalten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studie?
Die Studie zielt darauf ab, einen Überblick über die Motivation potentieller ehrenamtlicher Hospizhelfer zu gewinnen und den Zusammenhang zwischen Seminarbeteiligung und tatsächlichem ehrenamtlichen Engagement zu analysieren. Sie soll Hospizgruppen bei der Planung und Durchführung ihrer Seminare unterstützen.
Welche Schlüsselthemen werden behandelt?
Schlüsselthemen sind die Motivation für ehrenamtliches Engagement in der Hospizarbeit, der Zusammenhang zwischen Seminarbeteiligung und tatsächlichem Engagement, die demografischen Daten der Teilnehmer, die Auswertung der Interviewdaten und die Bewertung des Vorgesprächs als Auswahlinstrument.
Wie ist der Aufbau der Studie?
Die Studie beginnt mit einem Vorwort, das die Entstehung der Studie und die Hintergründe erläutert. Es folgen Kapitel, die das Konzept der Hospizarbeit, den Einstieg ins Ehrenamt und die Methodik der Studie beschreiben. Die Hauptteile befassen sich mit den Ergebnissen der Interviews, deren Interpretation und Diskussion sowie einer abschließenden Bewertung. Ein Anhang mit zusätzlichen Materialien rundet die Arbeit ab.
Welche Daten wurden erhoben?
Es wurden Interviewdaten mit Seminarinteressenten erhoben, einschließlich demografischer Daten. Die Interviews wurden detailliert dokumentiert und ausgewertet. Die Studie basiert auf gründlich dokumentierten und ausgewerteten Praxisdaten über einen Zeitraum von fünf Jahren.
Wofür sind die Ergebnisse der Studie relevant?
Die Ergebnisse sind für Hospizgruppen relevant, um die Planung und Durchführung ihrer Seminare zu optimieren und geeignete Kandidaten für das Ehrenamt auszuwählen. Sie liefern wichtige Erkenntnisse über die Motivationslagen potentieller ehrenamtlicher Hospizhelfer.
Welche Rolle spielt das Vorgespräch?
Das Vorgespräch spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl geeigneter Kandidaten für das Ehrenamt. Es dient der Klärung der Motivation und dem Ausschluss von ungeeigneten Kandidaten. Die Studie bewertet die Effektivität dieses Instruments.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter sind: Hospizarbeit, Ehrenamt, Motivation, Einführungsseminar, Interview, Motivationslagen, Palliativversorgung, Bürgerinstitut, Ehrenamtliche Hospizhelfer, Vorgespräch, Engagement.
- Quote paper
- Monika Müller-Herrmann (Author), 2013, Mich zieht es zur Hospizarbeit. Motivation von potentiellen Ehrenamtlichen in der Hospizarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307781