Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Markenbildung in der Buchbranche: Der Beltz-Verlag

Titel: Markenbildung in der Buchbranche: Der Beltz-Verlag

Hausarbeit , 2015 , 18 Seiten , Note: 13 Punkte

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll zunächst allgemein erörtert werden, was eine Marke genau ist. Sodann wird auch die Markenbildung in der Buchbranche näher betrachtet. Welchen Schwierigkeiten und Möglichkeiten sehen sich die Verlage bei der Markenbildung gegenüber gestellt?

Anhand des Beltz Verlages werden diese Schwierigkeiten und Chancen erläutert. Im Anschluss wird auf die Schule Bezug genommen. Wie wirkt sich das Marketing der Buchverlage auf die Schule aus? Welche Vorteile, welche Nachteile hat eine Markenbildung für die Jugendlichen?

In der Buchbranche werden jährlich unzählige Titel produziert und auf den Markt geworfen, die in ihrem Angebot sehr ähnlich sind. Eine Fülle von Titel überfluten den Markt mit Angeboten, die sich kaum voneinander unterscheiden. Im Jahre 2013 ist die Gesamtzahl der Erst- und Neuauflagen in den deutschen Buchverlagen auf 93.600 Titel gestiegen. Nach dem Bereich Belletristik und deutsche Literatur belegt das Kinder- und Jugendbuch den dritten Platz (vgl. http://www.mvb-online.de/files/leseprobe_bubiz2013.pdf: 5).

In der Kategorie Sachbücher sind die Auflagen im Bereich des Schulbuchs am stärksten gewachsen (a.a.O.: 6). Was die Lizenzen betrifft, lässt sich sagen, dass die deutsche Kinder- und Jugendliteratur das begehrteste Lizenzobjekt im fremdsprachigen Ausland ist. 36,5 % der Lizenzen werden in dieser Kategorie verkauft, was den größten Anteil an Lizenzverkäufe, nach dem aktuellen Stand 2013, darstellt (a.a.O.: 7). Der Buchmarkt ist, wie kein anderer Markt, besonders durch die große Anzahl von Produkten und Inhalten gekennzeichnet.

Dies führt zu einer Orientierungslosigkeit der Konsumenten. Umso wichtiger ist es dann für einen Buchverlag, eine gute Markenbildung zu etablieren, um ihre Produkte an den Mann zu bringen. Jedoch ist dies in der Verlagsbranche noch immer negativ belastet, da Bücher in unserer Gesellschaft den Charakter eines Kulturguts haben, das sich durch Qualität und nicht Quantität auszeichnet. Das Letztere ist jedoch notwendig für den Marktauftritt (Gießer 2005: 96).

Durch ein professionelles Marketing und Markenbildungsarbeit kann nicht nur der Kontakt zwischen Verlag und Buchhandlung, sondern auch zwischen Verlag und Endkunde erleichtert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Was ist eine Marke?
  • III. Marken in der Buchbranche
    • 1. Schwierigkeiten
    • 2. Möglichkeiten
  • IV. Beltz als Marke
    • 1. Überblick Verlag/Verlagswesen
    • 2. Geschichte des Beltz-Verlags
  • V. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen der Markenbildung im Kontext der deutschen Buchbranche, insbesondere im Kinder- und Jugendbuchsegment. Der Fokus liegt auf der Analyse der Schwierigkeiten, die Verlage bei der Etablierung einer starken Markenidentität haben, und der Erörterung möglicher Lösungsansätze. Die Arbeit beleuchtet am Beispiel des Beltz Verlags die spezifischen Aspekte der Markenbildung im Verlagswesen.

  • Markenbildung in der Buchbranche
  • Schwierigkeiten und Möglichkeiten der Markenbildung für Verlage
  • Der Beltz Verlag als Fallbeispiel
  • Der Einfluss von Marketing auf Schulen und Jugendliche
  • Das Spannungsfeld zwischen Kulturgut und Massenprodukt

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung skizziert die Problematik der zunehmenden Titelzahl im deutschen Buchmarkt, insbesondere im Bereich Kinder- und Jugendbücher, und die daraus resultierende Notwendigkeit einer effektiven Markenbildung für Verlage. Sie hebt die besondere Stellung des Kinder- und Jugendbuchs als begehrtes Lizenzobjekt hervor und betont die Bedeutung einer klaren Markenpositionierung angesichts der großen Produktvielfalt und der damit einhergehenden Orientierungslosigkeit der Konsumenten. Der Einleitung zufolge soll die Arbeit das Wesen einer Marke klären, die Herausforderungen und Chancen der Markenbildung in der Buchbranche analysieren und dies am Beispiel des Beltz Verlages veranschaulichen, wobei auch die Auswirkungen auf Schulen und Jugendliche betrachtet werden.

II. Was ist eine Marke?: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Marke“ und erläutert deren Bedeutung in der Konsumgesellschaft. Es wird herausgestellt, dass Marken Zeit sparen, indem sie mit bestimmten Qualitäten und Eigenschaften assoziiert werden und so die Kaufentscheidung vereinfachen. Die Entstehung einer Marke wird als Prozess beschrieben, der von der Produktentwicklung bis zur langfristigen Markenpflege reicht, inklusive des Designs, des Marketings und der kontinuierlichen Bestätigung der Kundenerwartungen. Das Kapitel betont die Bedeutung eines unverwechselbaren und zeitlosen Markenauftritts sowie die Notwendigkeit, ein konstantes Bild zu vermitteln, um die Marke im Gedächtnis der Konsumenten zu verankern. Die Qualität des Produkts wird als entscheidender Faktor für den Markenerfolg hervorgehoben.

III. Marken in der Buchbranche: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Markenbildung in der Buchbranche. Es wird dargelegt, warum es für Verlage schwierig ist, sich als Marke im Bewusstsein der Leser zu etablieren. Die negative Konnotation des Begriffs „Marketing“ im Kontext von Kulturgütern wird angesprochen, wobei das Spannungsfeld zwischen dem Anspruch an Qualität und dem Druck der Marktwirtschaft beleuchtet wird. Die Buchpreisbindung wird als ein Faktor genannt, der die Konkurrenz unter Verlagen beeinflusst. Das Kapitel legt den Grundstein für die weitere Analyse im Kontext des Beltz Verlags.

Schlüsselwörter

Markenbildung, Buchbranche, Kinder- und Jugendliteratur, Verlag, Beltz Verlag, Marketing, Kulturgut, Massenprodukt, Buchpreisbindung, Konsumentenverhalten, Markenidentität.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Markenbildung im Beltz Verlag

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen der Markenbildung im Kontext der deutschen Buchbranche, speziell im Kinder- und Jugendbuchsegment. Der Fokus liegt auf den Schwierigkeiten bei der Etablierung einer starken Markenidentität für Verlage und möglichen Lösungsansätzen. Der Beltz Verlag dient als Fallbeispiel.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Markenbildung in der Buchbranche, Schwierigkeiten und Möglichkeiten der Markenbildung für Verlage, den Beltz Verlag als Fallbeispiel, den Einfluss von Marketing auf Schulen und Jugendliche, und das Spannungsfeld zwischen Kulturgut und Massenprodukt.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Was ist eine Marke?, Marken in der Buchbranche, Beltz als Marke, und Schlussbemerkung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Markenbildung, beginnend mit einer Definition des Markenbegriffs und der Analyse der Herausforderungen in der Buchbranche, bis hin zur Fallstudie des Beltz Verlags.

Was wird in der Einleitung erläutert?

Die Einleitung beschreibt die Problematik der steigenden Titelzahl im deutschen Buchmarkt, insbesondere bei Kinder- und Jugendbüchern, und die daraus resultierende Notwendigkeit effektiver Markenbildung. Sie betont die Bedeutung einer klaren Markenpositionierung angesichts der großen Produktvielfalt und der Bedeutung des Kinder- und Jugendbuchs als Lizenzobjekt.

Was wird unter dem Begriff "Marke" verstanden?

Das Kapitel "Was ist eine Marke?" definiert den Begriff "Marke" und erläutert seine Bedeutung in der Konsumgesellschaft. Marken vereinfachen Kaufentscheidungen durch die Assoziation mit bestimmten Qualitäten und Eigenschaften. Die Entstehung einer Marke wird als Prozess von der Produktentwicklung bis zur Markenpflege beschrieben, einschließlich Design, Marketing und der Erfüllung von Kundenerwartungen.

Welche Herausforderungen und Chancen der Markenbildung in der Buchbranche werden dargestellt?

Das Kapitel "Marken in der Buchbranche" analysiert die spezifischen Herausforderungen der Markenbildung in diesem Sektor. Es thematisiert die Schwierigkeiten, sich als Verlag im Bewusstsein der Leser zu etablieren, die negative Konnotation von "Marketing" im Kontext von Kulturgütern und das Spannungsfeld zwischen Qualitätsanspruch und marktwirtschaftlichem Druck. Die Buchpreisbindung wird als einflussreicher Faktor genannt.

Wie wird der Beltz Verlag als Fallbeispiel behandelt?

Der Beltz Verlag dient als Fallbeispiel, um die im vorherigen Kapitel analysierten Herausforderungen und Chancen der Markenbildung im Verlagswesen konkret zu veranschaulichen. Die Arbeit untersucht spezifische Aspekte der Markenbildung im Kontext des Beltz Verlags.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?

Die Schlüsselwörter umfassen: Markenbildung, Buchbranche, Kinder- und Jugendliteratur, Verlag, Beltz Verlag, Marketing, Kulturgut, Massenprodukt, Buchpreisbindung, Konsumentenverhalten, Markenidentität.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Markenbildung in der Buchbranche: Der Beltz-Verlag
Note
13 Punkte
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
18
Katalognummer
V307841
ISBN (eBook)
9783668061286
ISBN (Buch)
9783668061293
Sprache
Deutsch
Schlagworte
markenbildung buchbranche beltz-verlag
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Markenbildung in der Buchbranche: Der Beltz-Verlag, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307841
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum