Gewaltdarstellungen sind schon lange fester Bestandteil des Kinos. Fast ebenso alt ist die Kontroverse um mögliche Auswirkungen von Gewalt im Film auf den Zuschauer. Im Falle von besonders extremen Formen der Gewaltdarstellung kommt immer wieder die Frage auf, ob diese Gewalt eine potentielle Gefahr darstellen könnte, ob der Zuschauer gar animiert wird selbst Gewalt anzuwenden. Jedoch ist Gewalt im Film meist nicht einfach ‘Gewalt um der Gewalt willen’, sondern sie trägt eine Bedeutung in sich, soll eine bestimmte Botschaft des jeweiligen Films übermitteln.
Gewaltdarstellung im Film ist auch immer ein künstlerisches Stilmittel. Sie hat ihre eigene Ästhetik und kann, losgelöst von ihrer Bedeutung, als Kunstform betrachtet werden. Die folgende Arbeit soll am Beispiel von Oliver Stone’s Film Natural Born Killers die Frage erörtern, ob extreme Gewalt im Film ein gefährliches Vorbild ist oder als ästhetischer Genuß gesehen werden kann. Hierbei soll und kann die Frage keiner endgültigen Beantwortung zugeführt werden. Vielmehr sollen die verschiedenen Seiten von Gewalt im Film betrachtet werden. Im weiteren Verlauf der Arbeit werde ich für den Filmtitel Natural Born Killers die gebräuchliche Abkürzung NBK verwenden. Nach einer kurzen Einführung in die Kontroverse um NBK, werden zunächst die möglichen Auswirkungen von Gewaltdarstellungen anhand der Erkenntnisse der Wirkungsforschung dargelegt und in Bezug zu NBK gesetzt, um dann über die intendierte Bedeutung der Gewalt in NBK auf die Bedeutung des Films als Kunstwerk und die Ästhetik der Gewalt zu kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 'Natural Born Killers' als potentielle Gefahr
- Gewalt im Film als Gegenstand der Wirkungsforschung
- Die Stimulations- oder Imitationshypothese
- Die Habitualisierungshypothese
- Kritik an der Wirkungsforschung
- Mögliche Gefahren des Films 'NBK'
- Beispiele für Nachahmungstaten im Zusammenhang mit ‘NBK’
- 'Natural Born Killers' als Gesellschafts- und Medienkritik
- Die Frage nach dem Sinn, oder: Wieviel Gewalt verträgt ein Film?
- 'Natural Born Killers' als (postmodernes) Kunstwerk
- Die Ästhetik extremer Gewalt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Oliver Stone's Film 'Natural Born Killers' (NBK) und untersucht die kontroverse Frage, ob extreme Gewaltdarstellungen im Film ein gefährliches Vorbild sind oder als ästhetischer Genuß betrachtet werden können. Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte, darunter die möglichen Auswirkungen von Gewalt im Film auf den Zuschauer, die intendierte Bedeutung der Gewalt in NBK, die Bedeutung des Films als Kunstwerk und die Ästhetik der Gewalt.
- Die Wirkung von Gewalt im Film auf den Zuschauer
- Die Bedeutung von Gewalt in 'Natural Born Killers'
- Die Kritik an der Gesellschaft und den Medien in NBK
- 'Natural Born Killers' als Kunstwerk
- Die Ästhetik extremer Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Kontroverse um extreme Gewaltdarstellungen im Film vor und führt in die Fragestellung der Arbeit ein. Das zweite Kapitel beleuchtet die möglichen Auswirkungen von Gewaltdarstellungen anhand der Erkenntnisse der Wirkungsforschung, wobei insbesondere die Stimulations- und Habitualisierungshypothese im Zusammenhang mit NBK betrachtet werden.
Kapitel 3 widmet sich der Frage, ob NBK als Gesellschafts- und Medienkritik verstanden werden kann. Es wird untersucht, welche Botschaften der Film vermitteln will und wie diese im Kontext der gesellschaftlichen Debatten um Gewalt und Medien interpretiert werden können.
Das vierte Kapitel setzt sich mit der Frage auseinander, ob die extreme Gewalt in NBK als ästhetischer Genuß betrachtet werden kann. Es wird die Ästhetik der Gewalt analysiert und die Frage nach dem Sinn und der Bedeutung der Gewalt in NBK diskutiert.
Das fünfte Kapitel zieht ein Fazit und fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Extreme Gewalt im Film, Wirkungsforschung, Stimulationshypothese, Habitualisierungshypothese, Gesellschaftskritik, Medienkritik, Ästhetik, 'Natural Born Killers', Oliver Stone, Kunstwerk, Vorbild.
- Arbeit zitieren
- Christian Honeck (Autor:in), 2004, Oliver Stone's Natural Born Killers. Extreme Gewalt im Film - ästhetischer Genuß oder gefährliches Vorbild?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30785