Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Das Plagiat in Zeiten des Web 2.0. Der Plagiatsvorwurf gegen Helene Hegemanns "Axolotl Roadkill"

Title: Das Plagiat in Zeiten des Web 2.0. Der Plagiatsvorwurf gegen Helene Hegemanns "Axolotl Roadkill"

Master's Thesis , 2015 , 92 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Julia Hans (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den ungekennzeichneten Übernahmen Hegemanns in ihrem Debüt "Axolotl Roadkill". Der Fokus liegt dabei auf den textlichen Übernahmen des Bloggers Airen, da sie zunächst auf seinem Weblog, also dem Web 2.0, erschienen sind. Hegemann rechtfertigte die Plagiate nach der Enthüllung damit, dass ihr Buch in Zeiten des Web 2.0 entstanden sei. In diesem Jahrzehnt gelte das Urheberrecht nicht mehr, es bestehe geradezu ein "Recht zum Kopieren und zur Transformation".

Im ersten Schritt wird zunächst der Begriff des Plagiats aus rechtlicher und literarischer Perspektive erläutert. Das folgende Kapitel widmet sich dem Roman Hegemanns, hier wird besonders die Stilistik und die Rezeption näher betrachtet. Es wird ebenfalls ein Blick auf Airens Roman "Strobo" geworfen, aus dem die meisten Übernahmen stammen. Die Plagiatsdebatte wird nachgezeichnet und untersucht, ob der Vorwurf des Plagiats für "Axolotl Roadkill" gerechtfertigt ist.

Der zweite Teil der Masterarbeit beschäftigt sich mit den kulturellen Veränderungen, die mit der Digitalisierung und dem Web 2.0 einhergehen. Neue Gattungen, Techniken und Autorschaftsmodelle stehen hier im Mittelpunkt. Es wird ebenso untersucht, inwiefern die neuen Modelle mit dem doch schon recht alten Urheberrechtsgesetz kompatibel sind.
Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse der vorherigen Abschnitte zusammengeführt. Die Autorschaftsmodelle von Airens Blog und Hegemanns Debüt werden einer genauen Analyse unterzogen. Die Resultate dienen schließlich der Prüfung, ob Hegemanns Rechtfertigung ihres Plagiats greifen kann.

Es wird schließlich herausgestellt, dass Hegemanns Debüt zum einen ein Plagiat ist und die ungekennzeichneten Übernahmen von der Autorin zum anderen nicht auf die Weise gerechtfertigt werden können, wie sie es tat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Der Begriff des Plagiats
    • Der juristische Aspekt des Plagiats: Verletzung des Urheberrechts
    • Der literarische Aspekt des Plagiats: Unausgewiesene Verwendung von Fremdmaterial
  • Helene Hegemanns Axolotl Roadkill
    • Die Stilistik
    • Die Rezeption
    • Der Plagiatsvorwurf
    • Exkurs: Airens Strobo
    • Die Reaktionen auf den Plagiatsvorwurf
      • Die Autorin
      • Der Verlag
      • Das Feuilleton
    • Axolotl Roadkill: Ein Plagiat?
      • Verletzung des Urheberrechts
      • Keine freie Benutzung
      • Schwierigkeit des Erkennens der Quelle
      • Menge der Übernahmen
  • Kulturelle Veränderungen durch die Digitalisierung und das Web 2.0
    • Entstehen neuer Gattungen: Der Weblog
    • Copy & Paste als Kulturtechnik
    • Veränderung der Konzepte von Autorschaft
    • Exkurs: Poststrukturalistische Theorie
    • Kompatibilität mit dem Urheberrecht
      • Kollision webbasierter Schaffensrealität mit der geltenden Rechtsnorm
      • Zeitgemäße Tendenzen und Novellierung der Gesetzesgrundlage
  • Autorschaftsmodelle in Zeiten des Web 2.0
    • Airens Blog live
      • live als literarischer linear-sequentieller Hypertext
      • Intertextualität bei Airens literarischen Erzeugnissen
      • Das von Airen vertretene Autorenmodell
    • Helene Hegemanns Axolotl Roadkill
      • Das um Hegemann aufgebaute Autorenmodell
      • Intertextualität bei Axolotl Roadkill
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Plagiat in Zeiten des Web 2.0, am Beispiel von Helene Hegemanns Debütroman Axolotl Roadkill. Sie untersucht den Umgang mit Plagiaten im Kontext der digitalen Kultur und stellt die Frage, ob und inwieweit sich das Konzept des Urheberrechts an die veränderten Bedingungen des Web 2.0 anpassen muss.

  • Die Definition und Relevanz des Plagiats in der Literatur
  • Die Rolle der Digitalisierung und des Web 2.0 im Entstehungsprozess von Texten
  • Die Auswirkungen des Web 2.0 auf Konzepte von Autorschaft und Urheberrecht
  • Die Analyse von Helene Hegemanns Axolotl Roadkill im Kontext des Plagiatsvorwurfs
  • Die Erörterung von alternativen Autorschaftsmodellen im digitalen Zeitalter

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt den Fall Helene Hegemanns Axolotl Roadkill und den damit verbundenen Plagiatsvorwurf vor. Sie skizziert die Debatte im Feuilleton und die Zielsetzung der Arbeit, die die Relevanz des Plagiats im Kontext der Digitalisierung und des Web 2.0 beleuchtet.
  • Der Begriff des Plagiats: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff des Plagiats aus juristischer und literarischer Perspektive. Es behandelt das Urheberrecht und seine historische Entwicklung sowie das Konzept der „freien Benutzung“ von Fremdmaterial.
  • Helene Hegemanns Axolotl Roadkill: Dieses Kapitel analysiert Helene Hegemanns Roman Axolotl Roadkill im Kontext des Plagiatsvorwurfs. Es betrachtet die Stilistik des Romans, die Rezeption des Buches und die Reaktionen auf den Plagiatsvorwurf von Seiten der Autorin, des Verlags und des Feuilletons.
  • Kulturelle Veränderungen durch die Digitalisierung und das Web 2.0: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung und des Web 2.0 auf die kulturelle Landschaft. Es analysiert das Entstehen neuer Gattungen wie dem Weblog, die Rolle von Copy & Paste als Kulturtechnik und die Veränderungen in den Konzepten von Autorschaft.
  • Autorschaftsmodelle in Zeiten des Web 2.0: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Autorschaftsmodelle im digitalen Zeitalter, unter anderem am Beispiel des Bloggers Airen und seiner Werke. Es untersucht die Rolle der Intertextualität und die Frage, inwieweit die traditionellen Konzepte von Autorschaft und Urheberrecht im Web 2.0 ihre Gültigkeit behalten.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Plagiat, Digitalisierung, Web 2.0, Autorschaft, Urheberrecht, Intertextualität und Helene Hegemanns Roman Axolotl Roadkill. Sie analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Literatur und die Notwendigkeit einer Anpassung von Autorschaftsmodellen und Urheberrechtskonzepten an die neuen technischen und kulturellen Gegebenheiten. Die Arbeit beleuchtet den Fall von Helene Hegemann und ihren Umgang mit Plagiaten im Kontext des Web 2.0 und stellt die Frage nach den Grenzen zwischen Inspiration, Einfluss und bewusster Aneignung von Texten.

Excerpt out of 92 pages  - scroll top

Details

Title
Das Plagiat in Zeiten des Web 2.0. Der Plagiatsvorwurf gegen Helene Hegemanns "Axolotl Roadkill"
College
Humboldt-University of Berlin  (Deutsche Literatur)
Course
Abschlussarbeit
Grade
1,3
Author
Julia Hans (Author)
Publication Year
2015
Pages
92
Catalog Number
V307856
ISBN (eBook)
9783668069084
ISBN (Book)
9783668069091
Language
German
Tags
Airen Plagiat Web 2.0 Blog Weblog Strobo Pirmasens Axolotl Roadkill Helene Hegemann
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Hans (Author), 2015, Das Plagiat in Zeiten des Web 2.0. Der Plagiatsvorwurf gegen Helene Hegemanns "Axolotl Roadkill", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307856
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  92  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint