Um dem Interesse der Autorin nachzugehen, beschäftigt sich diese Arbeit mit der Stellung der Frau im Islam. Dabei geht die Hausarbeit der zentralen Frage nach, welche Rolle bzw. Stellung die traditionell orientierte muslimische Frau in der islamischen Kindererziehung einnimmt und inwieweit sich die Erziehung zwischen den Geschlechtern unterscheidet, um die geprägte Stellung der Frau anhand der frühen Kindheit darzustellen.
Durch die jahrelange pädagogische Arbeit mit muslimischen Familien machte die Autorin dieser Hausarbeit die Erfahrung, dass Muslime nicht gleich Muslime sind und somit die Stellung der Frau innerhalb des Familiensystems sehr verschieden geprägt sein kann. Die muslimische Frau trifft selten allein Entscheidungen bezüglich des Kindes und dessen Erziehung, sondern vielmehr in Absprache mit ihrem Mann oder gar der gesamten Familie. Zeigt dies jedoch schon allein die Stellung der Frau in der Kindererziehung und bestätigt sich somit das negativ behaftete Bild der westlichen Welt?
Im ersten Teil dieser Arbeit wird ein Einblick in die Grundlagen des Islam gewährt, um ein Verständnis für diese Religion herbeizurufen. Anschließend wird der Fokus auf die Stellung der Frau im Allgemeinen gelegt, um die Unterschiede zwischen familienintern und -extern zu verdeutlichen. Der Hauptteil der Hausarbeit setzt sich mit dem Verständnis von Familie und Erziehung auseinander, um zum Schluss auf die Unterschiede der geschlechtsspezifschen Erziehung einzugehen und die Rolle bzw. Stellung der traditionell muslimischen Frau zu reflektieren.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Einblick in die Grundlagen des Islam
- Die Stellung der islamischen Frau innerhalb der Gesellschaft und Familie
- Verständnis von Familie und Erziehung aus dem Blickwinkel des Islam
- Grundlagen der islamischen Erziehung
- Scharia als Erziehungsquelle
- Erziehungsstil und Erziehungsziele traditionell orientierter muslimischen Familien
- Islamische Familienwerte und Rollenverteilung der Eltern in der Familie.
- Religiöse Erziehung des Kindes
- Geschlechtsspezifische Erziehung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit analysiert die Rolle und Stellung der traditionell orientierten muslimischen Frau in der islamischen Kindererziehung. Sie untersucht die Unterschiede in der Erziehung zwischen den Geschlechtern und beleuchtet, wie die Stellung der Frau anhand der frühen Kindheit dargestellt wird.
- Grundlagen des Islam und seine Auswirkungen auf die Kindererziehung
- Stellung der Frau im Islam, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Familie
- Islamische Familienwerte und ihre Bedeutung für die Erziehung
- Unterschiedliche Erziehungsziele und -methoden für Jungen und Mädchen
- Reflexion der Rolle der muslimischen Frau in der Familie
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik der Stellung der Frau in der islamischen Kindererziehung dar und erläutert die Forschungsfrage. Die Autorin setzt sich mit der Frage auseinander, ob die muslimische Frau in der Kindererziehung eine gleichberechtigte Rolle einnimmt oder ob das Bild der Unterdrückung bestätigt wird.
- Einblick in die Grundlagen des Islam: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Grundlagen des Islam, um ein Verständnis für die Religion und ihre Bedeutung für die islamische Kindererziehung zu schaffen. Es werden die fünf Säulen des Islam erläutert und deren Einfluss auf das Leben der Muslime dargestellt.
- Die Stellung der islamischen Frau innerhalb der Gesellschaft und Familie: Dieses Kapitel beleuchtet die Stellung der Frau im Islam und zeigt die Unterschiede zwischen der Rolle der Frau in der Familie und in der Gesellschaft auf. Es werden verschiedene Aspekte der Lebenswelt muslimischer Frauen beleuchtet.
- Verständnis von Familie und Erziehung aus dem Blickwinkel des Islam: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der islamischen Erziehung und zeigt, wie traditionell orientierte muslimische Familien ihre Kinder erziehen. Es werden die Scharia als Erziehungsquelle, der Erziehungsstil, die Erziehungsziele sowie die Familienwerte und Rollenverteilung der Eltern vorgestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Islam, Frau, Kindererziehung, traditionelle Familien, Geschlechtsspezifische Erziehung, Scharia, islamische Werte, Familienrollen und gesellschaftliche Stellung der Frau im Islam. Die Untersuchung basiert auf der Analyse von Quellen aus der islamischen Theologie und Literatur sowie der Erfahrung der Autorin in der Arbeit mit muslimischen Familien.
- Arbeit zitieren
- Cornelia Döring (Autor:in), 2015, Die Stellung der Frau in der islamischen Kinderbetreuung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307870