In dieser Arbeit soll mithilfe eines sprachanalytischen Vergleichs von jeweils drei Exemplaren der Jugendzeitschrift BRAVO aus den Jahren 2003 und 2013 untersucht werden, welche Veränderungen sich innerhalb der letzten zehn Jahre hinsichtlich der Häufigkeit und Verwendung von Anglizismen konstatieren lassen.
Im theoretischen Teil wird zu Beginn dieser Arbeit Jugendsprache und deren Funktion behandelt. Anschließend folgt eine Definition des Begriffs Anglizismus, um daraufhin einen Blick auf die Verwendung im Deutschen und in der Jugendsprache zu ermöglichen. Daraufhin wird das Verhältnis zwischen Medien und Jugendsprache thematisiert. Im Anschluss soll die Jugendsprache in der BRAVO behandelt werden. Frau Schnarrenberger (Assistenz der BRAVO-Chefredaktion) und Herr Winzer (ehemaliger BRAVO-Redakteur und derzeitiger POPCORN-Chefredakteur) erklärten sich für ein Interview bereit und werden hier zu Wort kommen. Im folgenden empirischen Teil wird das methodische Vorgehen erläutert, um nach der Auswertung die Ergebnisse für 2003 und 2013 miteinander zu vergleichen. Welche Veränderungen sich hinsichtlich der Häufigkeit und Verwendung von Anglizismen zwischen den zehn Jahren konstatieren lassen, wird im abschließenden Fazit dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Häufigkeit und Verwendung von Anglizismen in der deutschen Jugendzeitschrift BRAVO - Ein Vergleich zwischen 2003 und 2013
- Theoretischer Teil
- Jugendsprache
- Anglizismen im Deutschen und in der Jugendsprache
- Jugendsprache und Medien
- Jugendsprache in der BRAVO
- Empirischer Teil
- Untersuchungsgegenstand, Methode, Auszählung
- Auswertungen und Vergleich
- Theoretischer Teil
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Veränderungen hinsichtlich der Häufigkeit und Verwendung von Anglizismen in der deutschen Jugendzeitschrift BRAVO im Zeitraum von 2003 bis 2013. Die Untersuchung zielt darauf ab, die Auswirkungen der Globalisierung und der Medien auf die Jugendsprache zu analysieren und den Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache in diesem Kontext zu beleuchten.
- Die Entwicklung der Jugendsprache im Wandel der Zeit
- Die Rolle von Anglizismen in der deutschen Jugendsprache
- Der Einfluss der Medien auf die Jugendsprache
- Die Bedeutung der BRAVO als Medium der Jugendkultur
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die deutsche Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Arbeit dar, indem sie auf den wachsenden Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache und insbesondere auf die Jugendsprache hinweist. Sie führt die Thematik der Anglizismen in der Jugendzeitschrift BRAVO ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die Veränderungen im Zeitraum von 2003 bis 2013 zu untersuchen.
2. Die Häufigkeit und Verwendung von Anglizismen in der deutschen Jugendzeitschrift BRAVO - Ein Vergleich zwischen 2003 und 2013
2.1 Theoretischer Teil
2.1.1 Jugendsprache
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Begriff der Jugendsprache und beleuchtet die Heterogenität des jugendlichen Sprachgebrauchs. Er behandelt verschiedene Funktionen der Jugendsprache wie Identitätsfindung, soziale Identifikation und Distinktion.
2.1.2 Anglizismen im Deutschen und in der Jugendsprache
Der Abschnitt definiert den Begriff Anglizismus und unterscheidet zwischen Fremdwörtern und Lehnwörtern. Er untersucht die Verwendung von Anglizismen im Deutschen und in der Jugendsprache und beleuchtet die Rolle der Globalisierung in diesem Kontext.
2.1.3 Jugendsprache und Medien
Dieser Abschnitt thematisiert die Rolle der Medien in der Verbreitung und Wahrnehmung von Jugendsprache. Er beleuchtet die negative öffentliche Meinung und Kritik an der Verwendung von Anglizismen in der Jugendsprache.
2.1.4 Jugendsprache in der BRAVO
Der Abschnitt betrachtet die Jugendsprache in der Zeitschrift BRAVO und die Verwendung von Anglizismen als Mittel der Kommunikation mit der Zielgruppe. Er stellt die Ergebnisse von Interviews mit BRAVO-Redakteuren vor.
2.2 Empirischer Teil
2.2.1 Untersuchungsgegenstand, Methode, Auszählung
Dieser Abschnitt erläutert die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit. Er beschreibt den Untersuchungsgegenstand, die Methode zur Analyse von Anglizismen und die Vorgehensweise bei der Auszählung der Entlehnungen.
2.2.2 Auswertungen und Vergleich
Der Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der Auswertungen und vergleicht die Häufigkeit und Verwendung von Anglizismen in den BRAVO-Ausgaben aus den Jahren 2003 und 2013.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Jugendsprache, Anglizismen, Medien, Globalisierung, deutsche Sprache, BRAVO, Jugendzeitschrift, Sprachvergleich, empirische Forschung.
- Quote paper
- Daniel Konhäuser (Author), 2014, Die Häufigkeit und Verwendung von Anglizismen in der Jugendzeitschrift BRAVO, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307877