Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Analysen von Erscheinungsweisen und Problemfeldern

Title: Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Analysen von Erscheinungsweisen und Problemfeldern

Examination Thesis , 2002 , 119 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wenn interkulturelle Kommunikationsforschung zum Ziel hat, kulturbedingte Einstellungen, Sicht- und Handlungsweisen, Konventionen, Werte usw. und deren Einfluß auf die Kommunikation mit Angehörigen anderer Kulturen zu analysieren, dann kann der Beitrag der Linguistik nicht in erster Linie in der Beschreibung von Sprachsystemen liegen, sondern muß die
Verwendung von sprachlichen Strukturen innerhalb der Kommunikation behandeln. Der Beitrag muß auf den Begriffe von sprach- und kommunikationswissenschaftlichen Untersuchungen aufbauen, die die Bedingungen für das Zustandekommen von Verständigung in der Kommunikation untersuchen und die Strukturen der Einzelsprachen als Mittel betrachten, diese Verständigung herbeizuführen. Nur in einem solchen Untersuchungsfeld kann die interkulturelle kommunikations-relevante Thematik von kulturspezifischen Werten linguistisch behandelt werden.

Innerhalb dieser Forschungsrichtung bezeichnet ‚Interkulturelle Wirtschaftskommunikation’ ein Forschungsfeld, das sich mit sprachlich und kulturell bedingten Kommunikationsproblemen in internationalen Wirtschaftsbeziehungen beschäftigt. Die Aufgabe besteht darin, systematisch und interdisziplinär zu analysieren, welche Faktoren die grenzüberschreitende Kommunikation
in Handlungsfeldern der Wirtschaft positiv oder negativ beeinflussen. In der vorliegenden Arbeit sollen dabei die wesentlichen Faktoren unter linguistischen Gesichtspunkten analysiert und diskutiert werden. Die Literatur zu diesem Thema ist nur schwer zu überschauen, zumal sie aus verschiedenen interdisziplinären Bereichen herangezogen werden muß, um
die Komplexität der Thematik vollständig zu erfassen. Der Schwerpunkt der herangezogenen Werke liegt daher auf der Literatur zur interkulturellen Kommunikation; hier findet man mehrheitlich Sammelbände und Fallstudien unterschiedlicher Qualität, aber nur selten linguistisch-orientierte Monographien
einführender Natur. Aufgrund der Komplexität und Vielschichtigkeit
des Forschungsfeldes thematisieren Forscher innerhalb der linguistischen Analysen lediglich einzelne Aspekte der interkulturellen Kommunikation, beispielsweise „Diskursstrategien“ (GÜNTHNER 1993) oder „Intonatorische Verfahren“ (RABANUS 2001) und beschränken sich dabei in der Regel auf die Kontrastierung von zwei maximal drei Kulturen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Gegenstand, Ziel und Gliederung der Arbeit
  • I. TEIL: EINFÜHRUNG IN THEMENSPEZIFISCHE GRUNDLAGEN
    • 2. Forschungsbereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
      • 2.1. Entwicklung und Stand der Forschung
      • 2.2. Ansätze und methodologische Grundlage der Arbeit
        • 2.2.1. Der Kontrastiv-pragmatische Ansatz
        • 2.2.2. Interaktions-/prozeßorientierte Ansätze
      • 2.3. Die Bedeutung interkultureller Kommunikation für die Wirtschaft
    • 3. Begriffsdefinitionen
      • 3.1. Die wechselseitige Verknüpfung von Kultur und Sprache
        • 3.1.1. Der zugrundliegende Kulturbegriff
        • 3.1.2. Sprache und Kommunikation
        • 3.1.4. Interkulturelle versus intrakulturelle Kommunikation
      • 3.2. Kommunikation in wirtschaftlichen Zusammenhängen
        • 3.2.1. Wirtschaft
        • 3.2.2. Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
  • II. TEIL: PROBLEMBEREICHE DER KOMMUNIKATION ZWISCHEN INTERNATIONALEN GESCHÄFTSPARTNERN
    • 4. Allgemeine Voraussetzungen und Probleme fremdkultureller Begegnungen
      • 4.1. Mißverständnisse
      • 4.2. Lernersprachliche Defizite
      • 4.3. Wahl der Kontaktsprache
      • 4.4. Pragmatischer Transfer
    • 5. Mündliche versus schriftliche Wirtschaftskommunikation: Eine Abgrenzung.
      • 5.1. Kulturbedingte Kommunikationsunterschiede im Bereich Mündlichkeit versus Schriftlichkeit
      • 5.2. Der Geschäftsbrief
    • 6. Verbale Kommunikation
      • 6.1. Face-to-face-Kommunikation in Abgrenzung zu Telefongesprächen
      • 6.2. Sprachliches Lexikon
      • 6.3. Sprechakte
      • 6.4. Sprechhandlungssequenzen
        • 6.4.1. Begrüßung
        • 6.4.2. Höflichkeit
        • 6.4.3. Anredeformen
      • 6.5. Konventionen des Diskursablaufs
      • 6.6. Grad der Indirektheit
    • 7. Paraverbale Kommunikation
      • 7.1. Rhythmus und Lautstärke
      • 7.2. Prosodie und Tonhöhe
    • 8. Nonverbale Kommunikation
      • 8.1. Gestik
      • 8.2. Mimik und Blickkontaktverhalten
      • 8.3. Körperhaltung
    • 9. Extraverbale Elemente
      • 9.1. Die Sprache des Raumes_
      • 9.2. Die Zeitsprache
      • 9.3. Die Vertragssprache
      • 9.4. Denkmuster
      • 9.5. Kontextabhängigkeit in der Kommunikation
    • 10. Kommunikativer Stil
      • 10.1. Die Bedeutung von Kontextualisierungshinweisen
      • 10.2. Stilunterschiede und ihre Relevanz für Mißverständnisse
    • 11. Unterschiede im Rezipientenverhalten
      • 11.1. Hörersignale
      • 11.2. Rezipientenechos
    • 12. Der Übersetzer als Vermittler
      • 12.1. Problemfelder der Übersetzung
        • 12.1.1. Lexikalisch-semantische Konventionen
        • 12.1.2. Para- und nonverbale Konventionen
        • 12.1.3. Konventionen pragmatischer Sprechhandlungen __
  • III. TEIL: MIẞVERSTÄNDNISSE ZWISCHEN AMERIKANISCHEN UND CHINESISCHEN MANAGERN: EIN EXEMPLARISCHES BEISPIEL
    • 13. Interkulturelle Kommunikation mit sprachlichen Hindernissen
      • 13.1. Falsche Anrede als Auslöser für Mißverständnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Forschungsbereich der interkulturellen Wirtschaftskommunikation, indem sie die Bedeutung von Kultur und Sprache für das Verständnis von Kommunikationsprozessen in internationalen Geschäftsbeziehungen untersucht.

  • Entwicklung und Stand der Forschung im Bereich der interkulturellen Wirtschaftskommunikation
  • Bedeutung von Kultur und Sprache für die Kommunikation in wirtschaftlichen Zusammenhängen
  • Problembereiche der Kommunikation zwischen internationalen Geschäftspartnern
  • Unterschiede im Rezipientenverhalten und die Rolle des Übersetzers
  • Exemplarische Analyse von Mißverständnissen zwischen amerikanischen und chinesischen Managern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Gegenstand, das Ziel und die Gliederung der Arbeit vor. Der erste Teil der Arbeit führt in die Themen spezifischen Grundlagen des Forschungsbereichs Interkulturelle Wirtschaftskommunikation ein. In Kapitel 2 wird die Entwicklung und der Stand der Forschung im Bereich der interkulturellen Wirtschaftskommunikation beleuchtet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Begriffsdefinitionen und der wechselseitigen Verknüpfung von Kultur und Sprache, sowie der Kommunikation in wirtschaftlichen Zusammenhängen. Der zweite Teil der Arbeit analysiert Problembereiche der Kommunikation zwischen internationalen Geschäftspartnern, wobei verschiedene Aspekte wie Mißverständnisse, lernersprachliche Defizite und kulturell bedingte Kommunikationsunterschiede im Bereich von Mündlichkeit und Schriftlichkeit betrachtet werden. Kapitel 6 befasst sich mit verbaler Kommunikation, während Kapitel 7 paraverbale und Kapitel 8 nonverbale Kommunikation beleuchtet. Kapitel 9 diskutiert extraverbale Elemente und Kapitel 10 den kommunikativen Stil. Kapitel 11 analysiert Unterschiede im Rezipientenverhalten, während Kapitel 12 die Rolle des Übersetzers als Vermittler im interkulturellen Kontext beleuchtet. Der dritte Teil der Arbeit untersucht exemplarisch Mißverständnisse zwischen amerikanischen und chinesischen Managern, um die Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation in der Praxis zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Kultur und Sprache, Kommunikationsprobleme, Mißverständnisse, Lernersprachliche Defizite, Pragmatischer Transfer, Mündliche und schriftliche Kommunikation, Verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikation, Extraverbale Elemente, Kommunikativer Stil, Rezipientenverhalten, Übersetzer, Amerikanische und chinesische Geschäftskultur.

Excerpt out of 119 pages  - scroll top

Details

Title
Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Analysen von Erscheinungsweisen und Problemfeldern
College
University of Wuppertal
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2002
Pages
119
Catalog Number
V30790
ISBN (eBook)
9783638319775
Language
German
Tags
Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Analysen Erscheinungsweisen Problemfeldern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2002, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Analysen von Erscheinungsweisen und Problemfeldern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30790
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  119  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint