Les "Lettres persanes" et "Lettres d'une péruvienne" sont de par leur auteur respectif, Montesquieu et Mme de Graffigny, des romans épistolaires du XVIIIe siècle qui peignent avec acuité les mœurs françaises d'alors.
On lit chez Montesquieu que Usbek et Rica, deux jeunes Persans, quittent leur pays et vont à la recherche du savoir (voyage d'études) en France, d'où ils s'écrivent et écrivent de leur voyage, de leur découverte de l'Occident à leurs proches. Dans les "Lettres d'une péruvienne", c'est Zilia, la promise de Inca, qui, arrachée de son pays et embarquée pour la France, raconte son vécu plein d'admirations et parfois de déceptions à son cher ami Aza, à qui elle témoigne aussi dans ces mêmes écrits un amour-passion.
Dans les deux œuvres, les figures Usbek, Rica et Zilia décrivent l'Occident avec beaucoup d'émerveillement, mais aussi le caricaturent. Les styles au service de cette caricature se prêtent bien au jeu au point où la satire vient à phagocyter leur émerveillement.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I. L'Occident le point de mire des étrangers
- II. Le regard étranger poignant empreint de clichés :
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit analysiert synthetisch die Romane "Lettres persanes" (1721) von Montesquieu und "Lettres d'une péruvienne" (1747) von Mme de Graffigny. Beide Werke schildern die französischen Sitten des 18. Jahrhunderts aus der Perspektive von Fremden. Die Analyse beleuchtet die Parallelen und Unterschiede in der Darstellung des Westens und der satirischen Kritik an den französischen Sitten.
- Die Darstellung des Westens aus der Perspektive von Ausländern
- Die Verwendung von Stereotypen und Klischees in der Beschreibung des Westens
- Die satirische Kritik an den französischen Sitten und Lebensweisen
- Die Rolle der Fremdheit in der Korrektur der französischen Mœurs
- Die Verwendung der Briefform als literarisches Mittel
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- I. L'Occident le point de mire des étrangers: Dieses Kapitel analysiert die ersten Eindrücke der Perser Usbek und Rica sowie der Peruanerin Zilia vom Westen, insbesondere von Paris. Die Autoren nutzen die Perspektive der Fremden, um die französischen Sitten und Gebräuche aus einer neuen Sichtweise zu betrachten. Die Charaktere zeigen ihre Überraschung und Faszination, aber auch ihre kritische Haltung gegenüber den westlichen Lebensweisen.
- II. Le regard étranger poignant empreint de clichés : Dieses Kapitel befasst sich mit den Klischees und Stereotypen, die die Fremden auf den Westen projizieren. Es wird untersucht, wie Usbek, Rica und Zilia durch den Vergleich mit ihren eigenen Kulturen die Schwächen und Dysfunktionen der französischen Gesellschaft aufdecken. Dabei wird deutlich, dass die Perspektive des Fremden eine wichtige Rolle bei der Kritik der eigenen Gesellschaft spielt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen der Arbeit sind: epistolarischer Roman, Fremdheit, Satire, Klischee, Frankreich, Orient, 18. Jahrhundert, Montesquieu, Mme de Graffigny, "Lettres persanes", "Lettres d'une péruvienne", soziale Kritik, Kulturvergleich.
- Arbeit zitieren
- Kangnikoé Adama (Autor:in), 2015, Synthèse poétique des "Lettres persanes" et "Lettres d'une peruvienne", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307917