Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique

Die Entwicklung von Sourcing Strategien im Rahmen von Wertschöpfungspartnerschaften

Titre: Die Entwicklung von Sourcing Strategien im Rahmen von Wertschöpfungspartnerschaften

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2014 , 16 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Florian Brinkmann (Auteur)

Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Einkauf ist in Abhängigkeit von der Branche für 50 bis 80 % der externen Wertschöpfung verantwortlich. Für ein Produktionsunternehmen ist es daher essentiell den passenden Lieferanten zu finden. Das benötigte Material muss zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort in der richtigen Menge verfügbar sein. Dies in einer angemessenen Qualität und zu einem möglichst niedrigen Preis. Der Beziehung zu seinen Lieferanten kommt für ein Unternehmen demnach im gesamten Produktionsprozess eine immense Bedeutung zu. Diese Bedeutung wird durch den steigenden Fremdbezugsanteil in jüngster Zeit noch gesteigert. Es stellt sich demnach die Frage welche Strategien für den Einkäufer von heute und morgen sinnvoll sind und im Unternehmensalltag gewinnbringend beziehungsweise kostensenkend eingesetzt werden können.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, gilt es geeignete Methoden zu finden und anzuwenden. Reines Kostendenken ist im Einkauf künftig nicht genug, folglich ist der Einkäufer zukünftig auf weitergehende Ansätze angewiesen. In dieser Arbeit soll ein Überblick über die möglichen Ansätze zur Herangehensweise an diese Problemstellung vermittelt werden. Dabei soll aufgezeigt werden inwieweit die Konzepte der Sourcing Strategien und die der Portfolio-Analyse beziehungsweise deren Kombination dem strategischen Einkäufer behilflich sein können, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Ebenfalls kritisch beleuchtet werden soll dabei speziell das Modell der Wertschöpfungspartnerschaften.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielstellung
    • Aufbau der Arbeit
  • Sourcing Strategien
    • Grundsätzliches
    • Nach Anzahl der Lieferanten
    • Nach Herkunft der Lieferanten
    • Nach Beschaffungsobjekt
  • Portfolio-Analyse / Normstrategien
    • Bedeutung und Herleitung
    • Standard Materialien
    • Engpass Materialien
    • Kernmaterialien
    • Strategische Materialien
  • Kombination von Norm- und Sourcing-Strategien
    • Mögliche Paarungen
    • Risiken von Wertschöpfungspartnerschaften
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Sourcing Strategien und ihre Bedeutung im Kontext von Wertschöpfungspartnerschaften bieten. Darüber hinaus wird die Portfolio-Analyse als Instrument zur strategischen Materialeinteilung und zur Ableitung von Normstrategien vorgestellt.

  • Sourcing Strategien: Einordnung und Differenzierung nach Anzahl, Herkunft und Beschaffungsobjekt der Lieferanten
  • Portfolio-Analyse: Bedeutung und Anwendung der 4-Felder-Matrix zur strategischen Materialeinteilung
  • Normstrategien: Ableitung von Handlungsempfehlungen für die einzelnen Materialgruppen
  • Wertschöpfungspartnerschaften: Kombination von Norm- und Sourcing-Strategien im Kontext von strategischen Lieferantenbeziehungen
  • Risiken von Wertschöpfungspartnerschaften: Analyse der potenziellen Herausforderungen und Risiken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Problemstellung des modernen Einkaufs und die Bedeutung von geeigneten Sourcing Strategien. Die Zielstellung der Arbeit wird definiert, und der Aufbau der Arbeit wird vorgestellt.

Das zweite Kapitel widmet sich den Sourcing Strategien im Allgemeinen und unterscheidet diese nach Anzahl, Herkunft und Beschaffungsobjekt der Lieferanten. Die verschiedenen Strategien werden in Bezug auf ihre Vor- und Nachteile erläutert.

Das dritte Kapitel behandelt die Portfolio-Analyse als Instrument zur strategischen Materialeinteilung. Die 4-Felder-Matrix wird vorgestellt, und die einzelnen Materialgruppen (Standard Materialien, Engpass Materialien, Kernmaterialien, Strategische Materialien) werden beschrieben.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Kombination von Norm- und Sourcing-Strategien und zeigt die Anwendung dieses Konzepts im Kontext von Wertschöpfungspartnerschaften auf. Es werden mögliche Paarungen von Norm- und Sourcing-Strategien dargestellt, und die Risiken von Wertschöpfungspartnerschaften werden kritisch beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sourcing Strategien, Wertschöpfungspartnerschaften, Portfolio-Analyse, Normstrategien, Lieferantenmanagement, Beschaffungsstrategie, Materialeinteilung und Einkauf.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Entwicklung von Sourcing Strategien im Rahmen von Wertschöpfungspartnerschaften
Cours
Produktion
Note
1,7
Auteur
Florian Brinkmann (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
16
N° de catalogue
V307923
ISBN (ebook)
9783668107267
ISBN (Livre)
9783668107274
Langue
allemand
mots-clé
Prouktion Beschaffung Sourcing Sourcing-Strategien Wertschöpfungspartnerschaften Hortst Wildemann Portfolio Normstrategien BCG Matrix
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Florian Brinkmann (Auteur), 2014, Die Entwicklung von Sourcing Strategien im Rahmen von Wertschöpfungspartnerschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307923
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint