Da Schwangerschaftsabbrüche und Schwangerschaftskonflikte nach wie vor als eine der größten Herausforderungen an die medizinische Ethik aber auch an eine Frau selbst und somit auch die Soziale Arbeit gelten, möchte ich mich im Rahmen der Hausarbeit mit dem Schwangerschaftskonflikt und dem Schwangerschaftsabbruch aus ethischer Sicht befassen.
In dieser Arbeit wird lediglich der Schwangerschaftsabbruch nach der Beratungsregelung betrachtet und nicht ein Schwangerschaftsabbruch nach einer pränatalen Diagnostik. Wie in Punkt 2 erläutert werden wird, gilt die ungewollte Schwangerschaft immer als Ausgangslage für einen Schwangerschaftsabbruch. Deswegen gehe ich in dieser Arbeit auch von einer ungewollten Schwangerschaft aus. Ich möchte den Schwangerschaftskonflikt und den Schwangerschaftsabbruch näher beleuchten und hinterfragen.
Im Jahr 2014 wurden in Deutschland 715.000 Kinder geboren. Dagegen wurden 99.715 Schwangerschaften mit einem Schwangerschaftsabbruch beendet. Im Jahr 2013 waren es 682.069 Geburten und 102.802 Schwangerschaftsabbrüche. 2012 wurden 673.544 Geburten und 106.815 Schwangerschaftsabbrüche gezählt. Somit stehen den in Deutschland geborenen Kindern 14% bis 16% an Schwangerschaftsabbrüchen gegenüber.
Dass trotz verschiedenster Möglichkeiten immer noch recht viele Schwangerschaften konstant in einer Abtreibung enden, soll hinterfragt werden. Warum ist das so? Welche Hintergründe gibt es und, welche Möglichkeiten um dies zu verändern? Ebenfalls möchte ich die Handlungsmöglichkeiten, die eigene ethische Sicht, aber auch Herausforderungen und Grenzen im Feld der Sozialen Arbeit und für die Sozialarbeiterinnen behandeln. Ich beschränke mich in dieser Arbeit auf die Form der Sozialarbeiterin, da ich trotz einiger Recherche keine Männer in der Schwangerschaftskonfliktberatung finden konnte. Wenn es sich um allgemeine Anforderungen an die Soziale Arbeit und ihre Mitarbeiter handelt, verwende ich beide Formen.
Mit der Definition des Schwangerschaftskonflikts und des Schwangerschaftsabbruchs beginnend in Punkt 1 wird im darauffolgenden Punkt 2 und 2.1. sich mit dem Schwangerschaftsabbruch und den dafür geltenden gesetzlichen Regelungen auseinandergesetzt. In Punkt 2.2 werden mögliche Hintergründe betrachtet, warum sich eine Frau für einen Schwangerschaftsabbruch bzw. gegen ein/das Kind entscheiden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Schwangerschaftskonflikt
- Schwangerschaftsabbruch
- Schwangerschaftsabbruch
- Gesetzliche Regelungen zum Schwangerschaftsabbruch
- Mögliche Ursache/Gründe für einen Schwangerschaftsabbruch
- Ethische Sicht auf den Schwangerschaftskonflikt & den Schwangerschaftsabbruch
- Wann beginnt menschliches Leben und wann kommt ihm Würde zu?
- Zusammenfassung
- Schwangerschaftskonfliktberatung als Handlungsfeld Sozialer Arbeit
- Gesetzliche Grundlagen zur Schwangerschaftskonfliktberatung
- Schwangerschaftskonfliktberatung
- Maßnahmen und Möglichkeiten zur Entscheidung für das Kind
- Haltung des Sozialarbeiters / der Sozialarbeiterin in der Schwangerschaftskonfliktberatung und die Position der Sozialen Arbeit
- Fazit Schlussfolgerung für die Soziale Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Schwangerschaftskonflikt und dem Schwangerschaftsabbruch aus ethischer Sicht und analysiert die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Handlungsfeld. Der Fokus liegt dabei auf der Beratung nach der Beratungsregelung, nicht nach pränataler Diagnostik. Die Arbeit untersucht die Hintergründe für die Entscheidung einer Frau für einen Schwangerschaftsabbruch und beleuchtet die ethische Frage nach dem Beginn des menschlichen Lebens und der Zuerkennung von Würde.
- Ethische Aspekte des Schwangerschaftskonflikts und des Schwangerschaftsabbruchs
- Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Schwangerschaftskonfliktberatung
- Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen für den Schwangerschaftsabbruch und die Beratung
- Mögliche Hintergründe und Gründe für einen Schwangerschaftsabbruch
- Die Haltung des Sozialarbeiters/der Sozialarbeiterin in der Schwangerschaftskonfliktberatung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit und die Relevanz des Themas dar. Kapitel 1 definiert den Schwangerschaftskonflikt und den Schwangerschaftsabbruch. Kapitel 2 behandelt die gesetzlichen Regelungen zum Schwangerschaftsabbruch sowie mögliche Ursachen und Gründe dafür. Kapitel 3 widmet sich der ethischen Sicht auf den Schwangerschaftskonflikt und den Schwangerschaftsabbruch, einschließlich der Frage nach dem Beginn des menschlichen Lebens und der Zuerkennung von Würde. Kapitel 4 analysiert die Schwangerschaftskonfliktberatung als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit, einschließlich der gesetzlichen Grundlagen und des Ablaufs eines Beratungsgesprächs. Kapitel 4.2.1. beleuchtet mögliche Alternativen zu einem Schwangerschaftsabbruch. Kapitel 4.3. untersucht die Haltung des Sozialarbeiters/der Sozialarbeiterin in der Schwangerschaftskonfliktberatung und die Position der Sozialen Arbeit.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe in dieser Hausarbeit sind Schwangerschaftskonflikt, Schwangerschaftsabbruch, ethische Sicht, Würde, menschliches Leben, Soziale Arbeit, Schwangerschaftskonfliktberatung, gesetzliche Grundlagen, Haltung des Sozialarbeiters/der Sozialarbeiterin. Die Arbeit beleuchtet die komplexen ethischen, sozialen und rechtlichen Aspekte des Schwangerschaftskonflikts und die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext.
- Quote paper
- Elisabeth Fischer (Author), 2015, Schwangerschaftskonflikt und Schwangerschaftsabbruch. Ethische Sicht auf ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307945