Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik

Werbewirkung des Schaufensters am Point of Sale Apotheke

Titel: Werbewirkung des Schaufensters am Point of Sale Apotheke

Magisterarbeit , 2015 , 202 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Coco Sandtner (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beforscht die Werbewirkung von Apothekenschaufenstern aus verschiedenen Blickwinkeln. Das verkaufsfördernde Potenzial von Auslagen anderer Industriezweige, wie z.B Kleidung/Lebensmittel, wird intensiv genutzt. Die Wirkung einer Werbestrategie für den Touchpoint „Apothekenaußenwerbung“ wird aber im Pharmabereich vernachlässigt. Das Forschungsinteresse bezieht sich auf Impulskäufe in der Apotheke und hinterfragt ob durch gezielte Produktplatzierung der Umsatz gesteigert werden kann. Der Impact von Außenwerbung auf die Imagebildung wurde in der Empirie überprüft und komm.wiss. Theorien wie der „dynamisch-transaktionale Ansatz“ und die Theorie der kognitiven Dissonanz im Forschungsdesign eingearbeitet.

Die Empirie besteht aus einem Methodenmix aus quantifizierbaren Fragebögen und qualitativen Experteninterviews mit Stakeholdern.

Die Ergebnisse weisen ein niedriges Aktivierungspotenzial der Apo-schaufenster auf, spannend ist aber das verkaufsfördernde Zusammenspiel zwischen Beratung in der Apotheke und der Auslage. Außenwerbung kann den Impuls zusätzlicher Produktkäufe erwirken, führt alleine aber nicht zum Betreten des Point of Sale. Sie benötigt die Beratung der Apotheker zwingend, um umsatzsteigernd zu wirken. Die suggestive Beratung hingegen führt alleine zu erhöhtem Absatz. Angenommenen Zielgruppen (Senioren u. Mütter) wurden falsifiziert. Kunden müssen klar indikationsbezogen angesprochen und können nicht durch soziodemographische Merkmale ermittelt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Theoretischer Rahmen
    • Die Relevanz des Point of Sale
    • Die Rolle des Schaufensters im Einzelhandel
    • Marketing im Apothekenwesen
  • Methoden und Vorgehensweise
    • Qualitative Forschung
    • Quantitative Forschung
    • Datenerhebung und -analyse
  • Empirische Ergebnisse
    • Analyse der qualitativen Daten
    • Analyse der quantitativen Daten
  • Diskussion
    • Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse
    • Implikationen für die Praxis
    • Limitations
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Magisterarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Apothekenschaufenster eine Werbewirkung auf Kund*innen haben. Ziel ist es, die Relevanz des Schaufensters als Marketinginstrument im Apothekenwesen zu untersuchen und die Faktoren zu identifizieren, die die Werbewirkung beeinflussen.

  • Die Rolle des Point of Sale im Apothekenkontext
  • Die Gestaltungsmerkmale von Apothekenschaufenstern
  • Die Wahrnehmung von Apothekenschaufenstern durch Kund*innen
  • Der Einfluss von Schaufenstern auf Kaufentscheidungen
  • Die Bedeutung von Marketingstrategien im Apothekenwesen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und den Forschungsstand vor. Das zweite Kapitel behandelt den theoretischen Rahmen, wobei die Bedeutung des Point of Sale, die Rolle des Schaufensters im Einzelhandel und die Besonderheiten des Apothekenmarketings beleuchtet werden. Im dritten Kapitel werden die Methoden der Datenerhebung und -analyse vorgestellt. Die Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Forschung werden im vierten Kapitel präsentiert. Die Diskussion der Ergebnisse und deren Implikationen für die Praxis finden im fünften Kapitel statt. Die Zusammenfassung und der Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder runden die Arbeit ab.

Schlüsselwörter (Keywords)

Apothekenschaufenster, Werbewirkung, Point of Sale, Marketing, Apothekenwesen, Kundenwahrnehmung, Kaufentscheidungen, Gestaltungsmerkmale, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung.

Ende der Leseprobe aus 202 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Werbewirkung des Schaufensters am Point of Sale Apotheke
Hochschule
Universität Wien  (Publizistik und Kommunikationswissenschaften)
Note
1,0
Autor
Coco Sandtner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
202
Katalognummer
V307954
ISBN (eBook)
9783668063921
ISBN (Buch)
9783668063938
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Point of Sale Apotheke Pharmazie Werbung Werbewirkung Werbewirkungsforschung dynamisch-transaktionaler Ansatz Image Imageforschung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Coco Sandtner (Autor:in), 2015, Werbewirkung des Schaufensters am Point of Sale Apotheke, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307954
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  202  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum