Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Antigüedad

Die Provinzialisierung Siziliens. Von der Eroberung bis zur "Nährmutter des römischen Volkes"

Título: Die Provinzialisierung Siziliens. Von der Eroberung bis zur  "Nährmutter des römischen Volkes"

Trabajo Escrito , 2013 , 17 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Arne Meiners (Autor)

Historia universal - Antigüedad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehung der ersten römischen Provinz Sizilien nach der Eroberung im Jahre 241 v. Chr. Erstmals in der Geschichte Roms wurde mit Sizilien ein erobertes Gebiet nicht in die Wehrgemeinschaft aufgenommen, sondern unter direkte Herrschaft Roms gestellt. Dieser bedeutende Schritt in der Geschichte Roms wirft einige Fragen auf und bedarf einer historischen Herleitung: Welche Gründe haben Rom dazu bewogen von der Ausdehnung der Wehrgemeinschaft abzulassen und dafür eine Provinz zu errichten? Welchen Nutzen versprach sich Rom von der Provinzialisierung und welche Voraussetzungen mussten dafür geschaffen werden?

Um diesem Fragenkomplex nachzugehen, wird untersucht, wie Sizilien römischer Besitz wurde und welche Rückschlüsse sich aus dem Ausbruch und dem Verlauf des Ersten Punischen Krieges ziehen lassen. Im Weiteren gilt es zu klären, warum die Wehrgemeinschaft auf Sizilien nicht erweitert wurde: Was machte Sizilien als Bundesgenossen unattraktiv? Anschließend wird der Blick auf die Provinzialisierung geworfen und die Frage nach dem Nutzen der Provinz Sizilien gestellt: Wie wurde Sizilien die „Nährmutter des römischen Volkes“ als welche Cato sie bezeichnete und welche Voraussetzungen mussten geschaffen werden, damit Sizilien zu diesem wirtschaftlichen Nutzobjekt wurde?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ausbruch des Ersten Punischen Krieges: Kriegsgrund Sizilien?
  • Erweiterung der Wehrgemeinschaft?
  • Einrichtung der Provinz Sizilien
    • Entscheidung zur Territorialherrschaft.
    • Institutionalisierung der Herrschaft.
    • Aufbau von Verwaltung: Wirtschaftliches Nutzobjekt..
  • Alternative zur direkten Herrschaft: Das Amicitia-Verhältnis
  • Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Provinzialisierung Siziliens durch Rom im Anschluss an den Ersten Punischen Krieg. Sie beleuchtet die historischen Prozesse, die zur Errichtung der Provinz führten, und analysiert die Gründe für die Entscheidung Roms, Sizilien nicht in die Wehrgemeinschaft aufzunehmen. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen, die die Provinzialisierung Siziliens für Rom mit sich brachte, und analysiert die Entwicklung Siziliens als wirtschaftliches Nutzobjekt für Rom.

  • Die Gründe für den Ausbruch des Ersten Punischen Krieges und die Rolle Siziliens
  • Die Gründe für die Nicht-Aufnahme Siziliens in die Wehrgemeinschaft
  • Die Einrichtung der Provinz Sizilien und die Institutionalisierung der römischen Herrschaft
  • Sizilien als wirtschaftliches Nutzobjekt für Rom
  • Die Alternative der Amicitia (Freundschaft) als Alternative zur direkten Herrschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Gründen für die Provinzialisierung Siziliens und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Kapitel 2 untersucht die Rolle Siziliens im Ausbruch des Ersten Punischen Krieges, analysiert die Intervention Roms in Messana und die damit verbundenen politischen und strategischen Interessen Roms.

Kapitel 3 geht der Frage nach, warum Sizilien nicht in die Wehrgemeinschaft Roms aufgenommen wurde. Das Kapitel beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Gründe für die Entscheidung Roms, Sizilien unter direkte Herrschaft zu stellen.

Kapitel 4 behandelt die Einrichtung der Provinz Sizilien, die Institutionalisierung der römischen Herrschaft und den Aufbau der Verwaltung. Das Kapitel untersucht, wie Sizilien zu einem wirtschaftlichen Nutzobjekt für Rom wurde.

Kapitel 5 analysiert die Alternative der Amicitia als Form des Verhältnisses zwischen Rom und anderen Staaten und stellt die Frage, warum diese Option für Sizilien nicht gewählt wurde.

Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine abschließende Bewertung der Provinzialisierung Siziliens.

Schlüsselwörter

Provinzialisierung Siziliens, Erster Punischer Krieg, Wehrgemeinschaft, römische Herrschaft, Amicitia, Wirtschaftliches Nutzobjekt, Verwaltung, Geschichte Roms, Historische Entwicklung, Politische Interessen.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Provinzialisierung Siziliens. Von der Eroberung bis zur "Nährmutter des römischen Volkes"
Universidad
University of Münster  (Seminar für Alte Geschichte)
Curso
Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Griechen im westlichen Mittelmeer
Calificación
1,7
Autor
Arne Meiners (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
17
No. de catálogo
V307959
ISBN (Ebook)
9783668060821
ISBN (Libro)
9783668060838
Idioma
Alemán
Etiqueta
Geschichte Roms Provinz Sizilien Erster Punischer Krieg Provinzialisierung römische Wehrgemeinschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Arne Meiners (Autor), 2013, Die Provinzialisierung Siziliens. Von der Eroberung bis zur "Nährmutter des römischen Volkes", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307959
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint