Leistungsbezogene Vergütung auf Basis individueller Leistung und Gruppenergebnis - ein Widerspruch?


Hausarbeit, 2004

23 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einführung
1.1 Ausgangslage und Problemstellung
1.2 Begriffliche Abgrenzung
1.2.1 Leistungsbezogene Entgeltsysteme
1.2.1.1 Grundentgelt
1.2.1.2 Leistungsentgelt
1.2.1.3 Zusatzleistungen

2 Einzelvergütung versus Gruppenvergütung
2.1 Unterschiede Einzel- und Gruppenvergütung
2.1.1 Akkordlohn
2.1.1.1 Aufteilung der Gruppenlohnsumme zu gleichen Teilen
2.1.1.2 Aufteilung der Gruppenlohnsumme unter Berücksichtigung der Arbeitsplatzanforderung (relativ gleiche Verteilung)
2.1.1.3 Aufteilung der Gruppenlöhne unter Berücksichtigung der Arbeitsplatz- anforderungen und der individuellen Leistung
2.1.1.4 Aufteilung der Gruppenlohnsumme nach eigenem Ermessen der Gruppenmitglieder
2.1.2 Prämienlohn
2.1.2 Pensumlohn
2.1.4 Zeitlohn mit Leistungszulage
2.2 Direkte und indirekte Wirkungen individueller und kollektiver Gruppenvergütung
2.2.1 Vor- und Nachteile der Gruppenleistungsentlohnung allgemein
2.2.2 Vorteile der Gruppenleistungsentlohnung bei gleicher Verteilung, relativ gleicher Verteilung und bei Verteilung unter Berücksichtigung der eigenen Leistung
2.2.3 Nachteile der Gruppenleistungsentlohnung bei gleicher Verteilung, relativ gleicher Verteilung und bei Verteilung unter Berücksichtigung der eigenen Leistung
2.2.4 Vor- und Nachteile der individuellen Vergütung
2.4 Wann Einzelvergütung, wann Gruppenvergütung?
2.5 Widerspricht sich Einzel- und Gruppenvergütung?

3 Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Eingrenzung des Leistungsentgelts

Abbildung 2: Zusammensetzung der Gruppenleistung in einem Industriebetrieb

Abbildung 3: Absolut gleiche Verteilung einer Gruppenprämie

Abbildung 4: Relativ gleiche Verteilung einer Gruppenprämie

Abbildung 5: Verteilung einer Gruppenprämie nach der Leistung der einzelnen Gruppenmitglieder

Abbildung 6: Entgeltsystem nach K.-D. Becker und W. Timmer

1 Einführung

1.1 Ausgangslage und Problemstellung

Die Wirtschaftswelt ist im stetigen Wandel. Die Globalisierung lässt sich nicht länger aufhalten. Veränderungen in den Unternehmen werden immer spürbarer. Auch in der Personalpolitik ist ein deutlicher Wandel zu erkennen. Der Trend geht zum verstärkten Einsatz von Gruppen- und Teamarbeit. Auch variable Vergütungssysteme werden immer wichtiger. Das Problem stellt sich nun in der Aufteilung der Vergütung. In wiefern soll jeder Einzelne noch individuell vergütet werden, in wieweit ist eine Gruppenvergütung angemessen?

Zunächst soll erörtert werden, welche Unterschiede zwischen Einzel- und Gruppenvergütung bestehen. Hierbei geht der Verfasser auf die einzelnen leistungsbezogenen Vergütungsformen ein und erläutert diese in Bezug auf das Individuum und die Gruppe.

Anschließend werden die einzelnen Wirkungen der Entgeltformen dargestellt. Diese können sich positiv wie auch negativ auf die Mitarbeiter und die Unternehmung auswirken.

Dann stellt der Verfasser heraus, wann Gruppenprämie sinnvoller scheint als die Bezahlung der einzelnen Mitarbeiter.

Im Anschluss daran widmet sich diese Arbeit dem Thema der Lohngerechtigkeit, welche den Ausgangspunkt für die Diskussion um die Vergütung auf Basis der individuellen Leistung oder der Gruppenergebnisse darstellt. In diesem Zusammenhang soll erörtert werden, wie

individuelle Leistungsvergütung und Gruppenvergütung zueinander stehen, ob sie sich integrieren lassen, oder ob sie im Widerspruch zueinander stehen.

1.2 Begriffliche Abgrenzung

1.2.1 Leistungsbezogene Entgeltsysteme

Das Entgelt dient als Gegenleistung der vom Arbeitnehmer erbrachten Arbeitsleistung[1]. Es kann als geldliche Leistung oder auch als sachliche Leistung erbracht werden. In Anlehnung an Wälchli (1995) wird das Entgelt in drei Gruppen unterteilt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1 : Eingrenzung des Leistungsentgelts[2]

1.2.1.1 Grundentgelt

Beim Grundentgelt handelt es sich um eine festgelegte Tarifvergütung, dem so genannten Tariflohn. Er spiegelt die Wertigkeit[3] der Arbeitsstelle aufgrund deren Tätigkeit und der damit verbundenen Anforderung wider und bildet die Basis der Entlohnung. Die Höhe des Grundlohnes basiert auf Stellenbewertungen und wird in der Regel in zwölf bis dreizehn Monatsraten ausbezahlt.[4]

1.2.1.2 Leistungsentgelt

Im Gegensatz zum Grundlohn zählt das Leistungsentgelt als Leistungsanreiz und wird von den Unternehmen variabel gestaltet. Es wird zusätzlich zum Grundlohn bezahlt und wird durch den Arbeitnehmer selbst beeinflusst, indem er Leistungen erbringt. Als Leistungsentgelt zählen Akkordlohn, Prämienlohn, übertarifliche Zulagen, Überstundenvergütung, Erfolgsbeteiligung, Boni.[5] Das Leistungsentgelt kann monatlich zum Grundgehalt gezahlt werden, es kann aber auch aus einer Einmalzahlung bestehen.

1.2.1.3 Zusatzleistungen

Zusatzleistungen sind gesetzliche und freiwillige Zulagen, die dem Arbeitnehmer gezahlt werden. Zu den gesetzlichen Leistungen zählen Lohnfortzahlungen bei Krankheit, Unfall, Invalidität oder Tod. Freiwillige Leistungen können sein: Firmenwagen, Freizeitabgeltungen, Spesenregelungen, Firmendarlehen[6].

2 Einzelvergütung versus Gruppenvergütung

2.1 Unterschiede Einzel- und Gruppenvergütung

Oft stellt man sich die Frage, ob ein neues Entgeltsystem eingeführt werden sollte, wenn verstärkt Gruppenarbeit gefordert wird oder steht jeder Einzelne weiterhin im Mittelpunkt. Hierzu folgende zwei Aussagen:

Auch Teamarbeitsstrukturen erfordern eine an der individuellen Leistung orientierte Entgeltdifferenzierung.“[7]

Dem gegenüber steht folgendes Zitat: „Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Gelingen von Gruppenarbeit ist das Entlohnungssystem. Hierbei ergibt sich nach unseren Erfahrungen ein praktisches Modell, wenn nicht die Einzelleistung sondern die Gruppenleistung honoriert wird.“[8]

[...]


[1] Vgl. Olfert 2003, S. 353

[2] vgl. Wälchli 1995

[3] vgl. Milena Danielsen 2003, S. 50

[4] vgl. Thomas Haussmann

[5] vgl. Prof. Dr. Wolfgang Lukas 2002, Folie 5

[6] vgl. Milena Danielsen 2003, S. 52

[7] Becker/Engländer 1993, S. 42

[8] Luczak/Schumann 1994, S. 208

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten

Details

Titel
Leistungsbezogene Vergütung auf Basis individueller Leistung und Gruppenergebnis - ein Widerspruch?
Hochschule
Hochschule Bremerhaven
Veranstaltung
Entgeltpolitik und -konzepte
Note
1,0
Autor
Jahr
2004
Seiten
23
Katalognummer
V30797
ISBN (eBook)
9783638319836
ISBN (Buch)
9783640330218
Dateigröße
575 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Leistungsbezogene, Vergütung, Basis, Leistung, Gruppenergebnis, Widerspruch, Entgeltpolitik
Arbeit zitieren
Tanja A. Mehl (Autor:in), 2004, Leistungsbezogene Vergütung auf Basis individueller Leistung und Gruppenergebnis - ein Widerspruch?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30797

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Leistungsbezogene Vergütung auf Basis individueller Leistung und Gruppenergebnis - ein Widerspruch?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden