Als die Nationalsozialisten 1933 mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler an die Macht kamen, fanden sie eine rückständige Luftwaffe vor und es galt, diese so schnell wie möglich für den bevorstehenden Weltkrieg wiederaufzubauen.
Jedoch war nicht nur der Wiederaufbau erklärtes Ziel der Nationalsozialisten, viel mehr wollten sie ihre Forschung in der Hinsicht vorantreiben, als dass sie planten, sowohl in den Schlachten am Himmel als auch in den Forschungsstätten am Boden den Gegnern ebenbürtig, wenn nicht sogar überlegen zu sein.
Doch wie erreichten die Nationalsozialisten dieses Ziel? Wie sah die Arbeit in den Luftfahrtforschungslaboren aus? Und wie wurden die Forschungsergebnisse letztlich auf dem Schlachtfeld angewendet?
Mit diesen Fragen möchte ich mich in der Arbeit beschäftigen und dabei vor Allem auf den Aspekt der Anwendung der Forschungsergebnisse auf die Luftfahrzeuge der Zeit fokussieren.
Um auch dem zweiten Teil des Titels gerecht zu werden, werde ich mich im weiteren Verlaufe des Textes mit der Messerschmitt 262, einem von den Nationalsozialisten entwickelten Kampfflugzeug und seiner Entstehungsgeschichte beschäftigen, welche gut die damaligen Gepflogenheiten und Verfahrensweisen in der Entwicklung und Erprobung von Luftfahrzeugen widerspiegelt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Nationalsozialistisch-luftfahrttechnische Forschungsanstalten
- Die Messerschmitt 262 - Eine Entwicklung der Nationalsozialisten
- Die Messerschmitt 262 im Zweiten Weltkrieg
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Facharbeit analysiert die Flugzeugforschung im Dritten Reich und ihre Anwendung in der deutschen Luftwaffe während des Zweiten Weltkriegs. Sie beleuchtet die organisatorische Struktur der nationalsozialistischen Forschungsanstalten, die Entwicklung der Messerschmitt 262 als Beispiel für den Fortschritt in der Flugzeugentwicklung und den Einfluss der Ideologie und Politik auf die Forschungsarbeiten.
- Die Organisation und Struktur der nationalsozialistischen Luftfahrtforschungsanstalten
- Die Entwicklung und Anwendung der Messerschmitt 262
- Der Einfluss der nationalsozialistischen Ideologie und Politik auf die Forschung
- Die Rolle der Zwangsarbeit in der Flugzeugforschung
- Die Folgen des Verlusts jüdischer Forscher für die Forschungslandschaft
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die Motivation und die Ziele der Facharbeit, die sich mit der Flugzeugforschung im Dritten Reich und der Anwendung der Forschungsergebnisse auf die deutsche Luftwaffe beschäftigt. Insbesondere wird die Entwicklung der Messerschmitt 262 als Beispiel für die Fortschritte in der Flugzeugentwicklung und die damit verbundenen Herausforderungen im Fokus stehen.
- Nationalsozialistisch-luftfahrttechnische Forschungsanstalten: Dieses Kapitel beschreibt die Organisation und Struktur der nationalsozialistischen Forschungsanstalten im Bereich der Luftfahrt. Es beleuchtet die Rolle des Reichsluftfahrtministeriums (RLM), die Zusammenarbeit mit Universitäten und der Industrie sowie die Durchsetzung der NS-Ideologie in den Forschungsstätten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Facharbeit befasst sich mit den Themen Flugzeugforschung, Luftwaffe, Deutsches Reich, Nationalsozialismus, Messerschmitt 262, Forschungsanstalten, Ideologie, Politik, Zwangsarbeit, jüdische Forscher.
- Citar trabajo
- Florian Lange (Autor), 2015, Die Flugzeugforschung im Dritten Reich und ihre Anwendung in der deutschen Luftwaffe während des zweiten Weltkriegs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308009