Im Rahmen der Arbeit soll versucht werden, das externe Rechnungswesen als Instrument eines Beteiligungscontrollings im Sinne einer Konzernsteuerung vorzustellen. Die Arbeit definiert auch "Controlling", "Beteiligungscontrolling" und "externes Rechnungswesen" um klare Begrifflichkeiten zu verwenden. Auf die Anwendung von IAS und US-GAAP wird eingegangen. Detailierter wird das externe Rechnungswesen als Instrument des Beteiligungscontrollings vorgestellt und welche Unterschiede zum internen Rechnungswesen bestehen.
Inhalt
1. Eingrenzung der Themenstellung und Grundbegriffe
1.1 Controlling als Steuerungsinstrument
1.2 Konzernsteuerung und Beteiligungscontrolling
1.3 Themenstellung der Seminararbeit
2. Instrumente des Beteiligungscontrolling
3. Externes und Internes Rechnungswesen
3.1 Das Externe Rechnungswesen
3.2 Das Interne Rechnungswesen
3.3 Ansatzpunkte für eine Zusammenführung von externen und internen Rechnungswesen
3.4 US-GAAP und IAS
4. Das externe Rechnungswesen als Instrument des Beteiligungscontrolling
4.1. Elemente des externen Rechnungswesens und ihr Nutzen für das Beteiligungscontrolling
4.2 Integration des externen und Internen Rechnungswesens
4.3 Beteiligungscontrolling auf Basis von US-GAAP und IAS
5. Zusammenfassung und Ausblick
Inhaltsverzeichnis
- Eingrenzung der Themenstellung und Grundbegriffe
- Controlling als Steuerungsinstrument
- Konzernsteuerung und Beteiligungscontrolling
- Themenstellung der Seminararbeit
- Instrumente des Beteiligungscontrolling
- Externes und Internes Rechnungswesen
- Das Externe Rechnungswesen
- Das Interne Rechnungswesen
- Ansatzpunkte für eine Zusammenführung von externen und internen Rechnungswesen
- US-GAAP und IAS
- Das externe Rechnungswesen als Instrument des Beteiligungscontrolling
- Elemente des externen Rechnungswesens und ihr Nutzen für das Beteiligungscontrolling
- Integration des externen und Internen Rechnungswesens
- Beteiligungscontrolling auf Basis von US-GAAP und IAS
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Beteiligungscontrolling, einem wichtigen Teilbereich des Controllings, das sich auf die Planung, Steuerung und Kontrolle von Beteiligungen konzentriert. Ziel ist es, das externe Rechnungswesen als Instrument des Beteiligungscontrolling zu analysieren und seine Möglichkeiten zur Optimierung des Beteiligungsmanagements aufzuzeigen.
- Begriffsdefinition und Funktionsweise des Controllings und des Beteiligungscontrollings
- Analyse der Instrumente des Beteiligungscontrolling
- Untersuchung der Beziehung zwischen externem und internem Rechnungswesen im Kontext des Beteiligungscontrollings
- Bewertung des externen Rechnungswesens als Werkzeug für die Steuerung von Beteiligungen
- Integration von US-GAAP und IAS im Beteiligungscontrolling
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel widmet sich der Definition von grundlegenden Begriffen wie Controlling und Beteiligungscontrolling. Es erläutert die Funktionsweise des Controllings als Steuerungsinstrument und legt den Fokus auf die Bedeutung des Beteiligungscontrolling im Kontext der Konzernsteuerung. Des Weiteren werden die Schwerpunkte der Seminararbeit vorgestellt.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit den Instrumenten des Beteiligungscontrolling, die zur Planung, Steuerung und Kontrolle von Beteiligungen eingesetzt werden können. Es analysiert die verschiedenen Methoden und Verfahren, die in diesem Bereich Anwendung finden.
- Das dritte Kapitel setzt sich mit dem externen und internen Rechnungswesen auseinander und untersucht deren Bedeutung im Kontext des Beteiligungscontrollings. Es beleuchtet die Zusammenhänge zwischen beiden Rechnungslegungsformen und identifiziert Ansatzpunkte für eine effiziente Integration.
- Das vierte Kapitel widmet sich der Analyse des externen Rechnungswesens als Instrument des Beteiligungscontrollings. Es untersucht die verschiedenen Elemente des externen Rechnungswesens und zeigt deren Nutzen für die Steuerung von Beteiligungen auf. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten zur Integration von externem und internem Rechnungswesen im Beteiligungscontrolling beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themenfeldern des Beteiligungscontrollings, wobei die Schlüsselbegriffe Controlling, Konzernsteuerung, Beteiligungscontrolling, externes Rechnungswesen, internes Rechnungswesen, US-GAAP, IAS und Integration von Rechnungssystemen im Vordergrund stehen. Der Fokus liegt auf der Anwendung des externen Rechnungswesens als Instrument zur Planung, Steuerung und Kontrolle von Beteiligungen.
- Quote paper
- Markus Hubner (Author), 2002, Beteiligungscontrolling auf Basis des externen Rechnungswesens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30801