Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Internationale Migration als Lösung für nationalen Fachkräftemangel. Die Zuwanderung aus mittel- und osteuropäischen Ländern in die BRD

Title: Internationale Migration als Lösung für nationalen Fachkräftemangel. Die Zuwanderung aus mittel- und osteuropäischen Ländern in die BRD

Seminar Paper , 2015 , 40 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Carlo Achenbach (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch den Beitritt der zehn neuen Mitgliedsländer aus dem mittel- und osteuropäischen Raum am 01.05.2004 hat sich die Bevölkerung der EU um 74 Millionen auf rund 455 Millionen Menschen erhöht. Einerseits wird diese Erweiterung der EU-Länder in der Öffentlichkeit nicht nur unter politischen Aspekten sondern auch mit Blick auf die konjunkturellen und wirtschaftlichen Konsequenzen mit Sorge verfolgt. Anderseits ergeben sich für die Einwanderer aus MOEL und für die Arbeitgeber aus den alten EU-Ländern aufgrund der Freizügigkeit des EU-Binnenmarktes neue berufliche Perspektiven. Deutschland ist in der heutigen Zeit mit mehr als 576 Tausend eingewanderten Bürgern aus den MOEL neben Großbritannien der größte Empfangsstaat von Migranten dieser Sendestaaten. Deshalb ist gerade in der BRD die Thematik, welche Konsequenzen die Zuwanderung von MOEL-Bürgern zukünftig haben wird, von hoher Bedeutung.

Da man zu Beantwortung dieser Frage umfassende empirische Studien durchführen müsste, was im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich ist, wird die Thematik umfassend aus allgemein-theoretischer Sicht dargestellt und an gegebener Stelle mit bereits vorhandenen Studien und Statistiken belegt.

Als Ausgangspunkt dieser Arbeit dient zunächst die Darstellung des gesamthistorischen Kontextes, der zu der gegenwärtigen Situation – insbesondere in Deutschland – geführt hat. Anschließend sind die aus heutiger Sicht entscheidenden Gründe, die zu einer Migrationsentscheidung führen, zu nennen und deren Relevanz unter Berücksichtigung von Statistiken zu deuten. Daraufhin werden insbesondere die kurzfristigen Lohn- und Arbeitsmarkteffekte, die Zuwanderung für den deutschen Markt hat, näher analysiert. In diesem Kontext werden grundlegende Migrationsmodelle zur Erklärung der Beschäftigungs- und Lohneffekte der Einwanderung von Arbeitskräften vorgestellt.

An dieser Stelle ist es wichtig, dass die Effekte von Migration für den deutschen Sozialstaat geschildert werden. Infolgedessen ist es interessant die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Erwerbsbeteiligung von Arbeitskräften aus MOEL in Deutschland zu nennen. Letztlich werden Schätzungsverfahren vorgestellt, mit denen man das Migrationspotenzial messen kann bzw. dieses gemessen wurde. In einem abschließenden Fazit werden die zentralen Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

    • Verzeichnisse
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Variablenverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Historische Grundlagen
    • Migrationserfahrungen der BRD
      • Anwerbephase
      • Konsolidierungsphase
      • Abwehrphase
      • Akzeptanzphase
    • Migrationserfahrungen der MOEL in die EU
  • Determinanten für Zuwanderer aus MOEL
    • Wirtschaftliche Determinanten
      • Lohn und Einkommensdifferenz
      • Wahrscheinlichkeit einer Beschäftigung
      • Netzwerke und Verbindungen zu Zuwanderkolonien
      • Sozialstaatliche Einrichtungen
      • Bestehende Regulierungen des Empfangsstaates
      • Demographische Struktur des Sendelands
      • Höhe der Wanderungskosten
    • Sozio-kulturelle Determinanten
  • Ökonomische Effekte der Zuwanderung von Arbeitskräften aus den MOEL
    • Grundlegende Migrationsmodelle zur Erklärung der Beschäftigungs- und Arbeitsmarkteffekte der Zuwanderung von Arbeitskräften aus MOEL
      • Migration und Vollbeschäftigung: Das Berry-Soligo-Modell
      • Migration und Arbeitslosigkeit: Das Harris-Todaro-Modell
      • Zusammenfassung und Kritik an beiden Modellen
    • Entstehung kurzfristiger wirtschaftlicher Beschäftigungs- und Einkommenseffekte
      • Geschlossene Volkswirtschaft
      • Offene Volkswirtschaft
    • Effekte der Zuwanderung von Arbeitskräften aus MOEL für den Sozialstaat
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Erwerbsbeteiligung von Arbeitskräften aus MOEL in Deutschland
    • Rechtliche Grundlagen
    • Befristete Beschäftigungsverhältnisse aufgrund bilateraler Vereinbarungen
      • Gastarbeitnehmer
      • Saisonarbeitnehmer
  • Schätzverfahren des Migrationspotenzials von Arbeitskräften aus den MOEL-Ländern nach Deutschland
    • (Experten-)Befragungen
    • Strukturelle (dynamische) Modelle
    • Nicht strukturelle Modelle
    • Bewertung der Schätzungsverfahren
  • Fazit
  • Literaturquellen
    • Literarische Quellen
    • Internetquellen
  • Verzeichnisse
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Variablenverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit befasst sich mit der internationalen Migration als Lösung für den nationalen Fachkräftemangel in Deutschland. Mit dem Fokus auf Zuwanderung aus mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL) in die BRD, analysiert die Arbeit die determinierenden Faktoren für diese Migrationsströme und die daraus resultierenden ökonomischen Effekte. Darüber hinaus werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Erwerbsbeteiligung von Arbeitskräften aus MOEL in Deutschland beleuchtet.

  • Analyse der historischen Migrationserfahrungen in Deutschland und der EU
  • Identifizierung der Determinanten für Zuwanderung aus MOEL in die BRD
  • Bewertung der ökonomischen Effekte der Zuwanderung von Arbeitskräften aus MOEL
  • Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Erwerbsbeteiligung von Arbeitskräften aus MOEL
  • Bewertung verschiedener Schätzverfahren für das Migrationspotenzial von Arbeitskräften aus MOEL

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik der internationalen Migration als Lösung für den Fachkräftemangel einführt und die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau der Arbeit erläutert.

Im zweiten Kapitel werden die historischen Grundlagen der Migration beleuchtet. Dabei werden die Migrationserfahrungen der BRD seit den 1950er Jahren sowie die Migrationserfahrungen der MOEL in die EU seit der EU-Erweiterung 2004 betrachtet.

Im dritten Kapitel werden die Determinanten für die Zuwanderung von Arbeitskräften aus MOEL in die BRD analysiert. Diese Determinanten werden in wirtschaftliche und sozio-kulturelle Faktoren unterteilt.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit den ökonomischen Effekten der Zuwanderung von Arbeitskräften aus MOEL. Dazu werden grundlegende Migrationsmodelle vorgestellt, die die Beschäftigungs- und Arbeitsmarkteffekte der Zuwanderung erklären. Außerdem werden die kurzfristigen wirtschaftlichen Beschäftigungs- und Einkommenseffekte der Zuwanderung sowie die Effekte der Zuwanderung für den Sozialstaat beleuchtet.

Das fünfte Kapitel beleuchtet die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Erwerbsbeteiligung von Arbeitskräften aus MOEL in Deutschland. Dazu werden die rechtlichen Grundlagen sowie die befristeten Beschäftigungsverhältnisse aufgrund bilateraler Vereinbarungen zwischen Deutschland und den MOEL-Ländern betrachtet.

Das sechste Kapitel befasst sich mit Schätzverfahren des Migrationspotenzials von Arbeitskräften aus den MOEL-Ländern nach Deutschland. Verschiedene Verfahren wie Expertenbefragungen, strukturelle Modelle und nicht strukturelle Modelle werden vorgestellt und bewertet.

Schlüsselwörter (Keywords)

Internationale Migration, Fachkräftemangel, Zuwanderung, Mittel- und Osteuropa, Deutschland, BRD, EU, ökonomische Effekte, Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Sozialstaat, Rechtliche Rahmenbedingungen, Migrationspotenzial.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Internationale Migration als Lösung für nationalen Fachkräftemangel. Die Zuwanderung aus mittel- und osteuropäischen Ländern in die BRD
College
University of Wuppertal
Course
Europäische Wirtschaftsintegration
Grade
1,3
Author
Carlo Achenbach (Author)
Publication Year
2015
Pages
40
Catalog Number
V308012
ISBN (eBook)
9783668067875
ISBN (Book)
9783668067882
Language
German
Tags
internationale migration lösung fachkräftemangel zuwanderung ländern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carlo Achenbach (Author), 2015, Internationale Migration als Lösung für nationalen Fachkräftemangel. Die Zuwanderung aus mittel- und osteuropäischen Ländern in die BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308012
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint