Die Arbeit beschäftigt sich mit der Teamentwicklung als Methode der Personalentwicklung. Wie bildet man ein Team? Welche Methoden werden verwendet? Wo finden die Möglichkeiten ihre Grenzen? Welche Phasen durchläuft ein Team? Wie geht man richtig mit Konflikten innerhalb des Teams um? Wie lassen sich theoretische Ansätze am besten in der Praxis umsetzen? Mit diesen und weitere Fragen befasst sich die vorliegende Arbeit.
Ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen untersucht die Autorin, ob sich die Theorien über Teamwork mit der Praxis decken oder ihre Erkenntnisse nur auf Hypothesen basieren. Dazu werden die Thesen der britischen Psychologie-Professorin Meredith Belbin und des US-Psychologen Bruce W. Tuckman auf den Prüfstand gestellt.
Inhaltsverzeichnis Seite
1.Das Personal - Erfolgsfaktor Nummer Eins
2.Begriffsklärung
2.1 Team oder Gruppe
2.2 Teamentwicklung
2.3 Grenzen der produktiven Teamarbeit
2.4 Der richtige Umgang mit Konflikten
2.5 Personalentwicklung
2.5.1 On-the-Job-Maßnahmen
2.5.2 Job Enlargement
2.5.3 Job Enrichment
2.5.4 Job Rotation
3.Moderation von Teamentwicklung
3.1 Ziele
3.2 Vielfalt statt Einfalt - Die Teamrollen nach Belbin
3.3 Phasenmodell nach Tuckman
3.3.1 Forming
3.3.2 Storming
3.3.3 Norming
3.3.4 Performing
3.3.5 Adjourning
4. Reflexion eigener Erfahrung mit Teamentwicklung
4.1 Vergleich mit klassischen Entwicklungsschritten nach Tuckman
4.1.1 Forming
4.1.2 Storming
4.1.3 Norming
4.1.4 Performing
4.1.5 Adjourning
4.2 Vergleich mit Teamrollen nach Belbin
4.2.1 Die Wegbereitering und Spezialistin
4.2.2 Die Umsetzerin
4.2.3 Die Perfektionistin und Teamarbeiterin
4.2.4 Die Erfinderin
5. Schlusswort
6. Quellenverzeichnis
- Quote paper
- Luisa Jauernig (Author), 2015, Teamentwicklung als Methode der Personalentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308017