Diese Hausarbeit möchte soll einen Überblick auf die Aufgabe des Stadtteilmanagements geben und somit auf die Aktualität und die Wichtigkeit des Stadtteilmanagements als kommunale Aufgabe hinweisen.
Die Arbeit skizziert die Entwicklung des Stadtteilmanagements und stellt ein konkretes Beispiel vor.
Es handelt es sich hier um eine Hausarbeit im Modul „Wissenschaftliches Arbeiten“. Die Aufgabenstellung verlangte 1800 Wörter im Hauptteil, deswegen sind die Kapitel 4 und 5 zwar im Inhaltverzeichnis konzipiert, in der Arbeit jedoch nicht enthalten.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- EINLEITUNG
- GESCHICHTE UND ENTWICKLUNG DES STADTTEILMANAGEMENTS
- Geschichte des Stadtteilmanagements
- Heutige Entwicklung des Stadtteilmanagements in Deutschland
- STADTTEILMANAGEMENT AM BEISPIEL, PROJEKT MANDIE'
- Ziel des Projektes
- Stadtteilzentrentypen im Fokus des, MANDIE-Projektes‘.
- Ergebnis Stuttgart....
- Ergebnisse der projektteilnehmenden Städte..
- Ergebnis Frankfurt ..........\li>
- Ergebnis Hagen
- GRUNDSÄTZLICHE ANSCHAUUNG DES STADTTEILMANAGEMENTS
- Parteiliche, intermediäre, reflexiv räumliche und planungsbezogene Perspektive....
- Recht auf Beteiligung, Kommunale Planung, Gemeinwesenarbeit
- Gender-Aspekte .....
- Gender-Wissen und Gender-Kompetenz.....
- Kommunale Aspekte
- Aufgaben und Mittel der Kommunen.
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- FAZIT.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Hausarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Aufgabe des Stadtteilmanagements zu geben und dabei die Aktualität und Wichtigkeit des Stadtteilmanagements als kommunale Aufgabe hervorzuheben. Darüber hinaus werden die Herausforderungen, denen das Stadtteilmanagement in Zukunft gegenübersteht, beleuchtet und Entwicklungsansätze aufgezeigt.
- Geschichte und Entwicklung des Stadtteilmanagements
- Aktuelle Praxisbeispiele des Stadtteilmanagements
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Aufgaben des Stadtteilmanagements
- Gender-Aspekte im Kontext des Stadtteilmanagements
- Zukünftige Herausforderungen und Entwicklungspotenziale des Stadtteilmanagements
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Stadtteilmanagements ein und beleuchtet die Komplexität und den Umfang des Themas. Die Entwicklung des Stadtteilmanagements wird anhand der Geschichte und der aktuellen Entwicklung in Deutschland erläutert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Stadtteilmanagements und zeigt auf, wie die Entwicklung vom späten 19. Jahrhundert bis hin zum modernen Stadtteilmanagement verlief. Die verschiedenen Phasen der Entwicklung werden anhand von Beispielen aus Deutschland und anderen Ländern erläutert.
Das dritte Kapitel beleuchtet das "Mandie-Projekt" als konkretes Beispiel für das Stadtteilmanagement. Die Ziele, die Ergebnisse und die Bedeutung des Projekts werden im Detail dargestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Stadtteilmanagement, Gemeinwesenarbeit, Stadtentwicklung, Sozialplanung, soziale Arbeit, kommunale Aufgabe, Gender-Aspekte, Rechtliche Rahmenbedingungen, Projekte, "Mandie-Projekt", Partizipation, Bürgerbeteiligung, Nachhaltigkeit, Inklusion.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Stadtteilmanagement als kommunale Aufgabe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308046