Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Hospitäler in mittelalterlichen Klosteranlagen

Titel: Hospitäler in mittelalterlichen Klosteranlagen

Hausarbeit , 2015 , 7 Seiten

Autor:in: J. C. (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Hospital in mittelalterlichen Klosteranlagen, in Hinblick auf die Entstehung des Hospitals, den Aufbau des Hospitals, sowie die Angestellten in einem Hospital und die gegebenen medizinischen Versorgungen.

Die Seminararbeit ist in sieben Teile unterteilt. Zu Beginn wird der Begriff des „Hospitals“ erläutert, da dieser in Bezug auf den damaligen Kontext anders gebraucht wurde als wir diesen Begriff heute verwenden. Im Anschluss werden der Aufbau, sowie die Angestellten eines Hospitals skizziert, um einen Überblick über den Alltag in einem Hospital zu gewinnen und ist gleichzeitig der Schwerpunkt dieser Seminararbeit.

Die medizinische Versorgung wird ebenfalls erläutert, wobei dieses umfangreiche Thema hier nur am Rande behandelt werden kann. Abschließend wird ein Fazit auf Basis der Bearbeitung gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Historischer Kontext – Die Entstehung des Hospitals
  • Das Hospital „im Kloster“
    • Der Aufbau eines Hospitals
    • Die Angestellten in einem Hospital
  • Medizinische Versorgung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Rolle des Hospitals in mittelalterlichen Klosteranlagen. Sie untersucht die Entstehung des Hospitals, den Aufbau, die Angestellten und die medizinische Versorgung in diesem Kontext. Die Arbeit zeigt auf, wie sich der Begriff des „Hospitals“ im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie die Benediktinerregel die Krankenversorgung prägte. Die Seminararbeit bietet Einblicke in den Alltag im mittelalterlichen Kloster und beleuchtet die Herausforderungen und Entwicklungen der medizinischen Versorgung im Mittelalter.

  • Die Entstehung des Hospitals im Kontext der Benediktinerregel
  • Der Aufbau und die Organisation eines Hospitals in einer Klosteranlage
  • Die Rolle der Angestellten im Hospital und ihre Aufgaben
  • Die medizinische Versorgung der Kranken in mittelalterlichen Klosteranlagen
  • Die Entwicklung des Begriffs „Hospital“ im Vergleich zu heutigen Begriffen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Dieses Kapitel erläutert den Begriff des Hospitals und seine Bedeutung im Kontext des Mittelalters. Es werden die Ziele und den Aufbau der Seminararbeit dargestellt.
  • Historischer Kontext – Die Entstehung des Hospitals: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung von Hospitälern im Mittelalter und erläutert, wie der Begriff „Hospital“ im damaligen Kontext verstanden wurde. Es wird die Rolle der Nächstenliebe und der Benediktinerregel in der Entwicklung von Krankenhäusern hervorgehoben.
  • Das Hospital „im Kloster“: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Organisation eines typischen Hospitals in einer Klosteranlage am Beispiel des Sankt Gallener Klosterplans. Es werden die verschiedenen Arten von Hospitälern innerhalb einer Klosteranlage sowie die verschiedenen Bereiche innerhalb des Krankenhauses, wie z.B. Küche, Speisesaal, Kapelle und Unterkünfte für Ärzte, vorgestellt.
  • Die Angestellten in einem Hospital: Dieses Kapitel befasst sich mit den Angestellten in mittelalterlichen Hospitälern. Es wird die Entwicklung von der ausschließlich monastischen Versorgung hin zur Einbindung von Spitalärzten und Stadtärzten dargestellt.
  • Medizinische Versorgung: Dieses Kapitel beleuchtet die medizinische Versorgung in mittelalterlichen Hospitälern. Es wird die Bedeutung der Krankenversorgung durch Mönche, die Rolle von Infirmarien und die Herausforderungen und Grenzen der damaligen Medizin hervorgehoben.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Hospital, Mittelalter, Klosteranlage, Benediktinerregel, Nächstenliebe, Krankenversorgung, medizinische Versorgung, Infirmarius, Spitalärzte, Stadtärzte, Apotheken, Krankheit, Behandlungsmethoden, caritative Einrichtungen, Geschichte, Kultur, Sozialgeschichte.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hospitäler in mittelalterlichen Klosteranlagen
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Geschichte)
Veranstaltung
Krankheit und Medizin im Mittelalter
Autor
J. C. (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
7
Katalognummer
V308065
ISBN (eBook)
9783668067974
ISBN (Buch)
9783668067981
Sprache
Deutsch
Schlagworte
mittelalter geschichte krankheit und medizin sankt gallen benedektiner klosterplan hospital krankenhaus arme und bedürftige medizinische versorgung aufbau eines hospitals entstehung und historischer kontext
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
J. C. (Autor:in), 2015, Hospitäler in mittelalterlichen Klosteranlagen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308065
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum