In dieser Seminararbeit werden die Risikoermittlungsverfahren, -berechnungsmethoden sowie -begrenzungsmethoden in Kreditinstituten aufgezeigt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser die wichtigen theoretischen Konzepte des Kreditrisikomanagements und ihre praxisorientierte Umsetzung aufzuzeigen sowie ihre Bedeutung für das Kreditinstitut und seine wertorientierte Kontrolle aufzuzeigen.
Hierfür werden zu Beginn die Begriffe Kreditrisiko und Risikomanagement definiert. Risikoanalyse, -steuerung und -kontrolle stellen dabei die gedankliche Abfolge eines systematisch angelegten Risikomanagementprozesses dar. Dieser wird anhand eines entsprechenden Phasenschemas in Kapitel 3 detailliert aufgezeigt. Der Schwerpunkt hier schlägt sich in der Risikoanalyse nieder, da die Identifizierung und Gewichtung der Risiken oft schwer, aufwendig oder wegen mangelnder Quantifizierungsfähigkeit nicht möglich ist.
Im nächsten Kapitel werden Vorschriften aus dem Kreditwesengesetz und Solvabilitätsverordnung genannt, die dem Gläubigerschutz dienen und die Funktionsfähigkeit des Kreditgewerbes sichern. Anschließend werden die Einflussfaktoren des Kreditrisikos im Rahmen der einzelgeschäftsbezogenen Analyse herausgearbeitet.
Aufgrund von Portfolioeffekten (Korrelationen der einzelnen Schuldner) muss neben der einzelgeschäftsbezogenen Analyse auch eine gesamtgeschäftsbezogene Analyse des Kreditrisikos erfolgen. Aus diesem Grund werden des Weiteren in Kapitel 6 die bekanntesten portfolioorientierten Kreditrisikomodelle Credit Metrics, KMV-Modell, Credit Risk+ und Credit Portfolio View dargestellt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- MANAGEMENT SUMMARY
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Hintergrund und Problemstellung
- 1.2 Ziel und Gang der Untersuchung
- 2 GRUNDLEGENDE BEGRIFFE AUS DER KREDITRISIKOMANAGEMENT
- 2.1 Definition des Kreditrisikos
- 2.2 Bedeutung und Funktionen des Risikomanagements
- 3 PHASEN DES RISK-MANAGEMENTS
- 3.1 Risikoanalyse
- 3.2 Risikosteuerung
- 3.3 Risikokontrolle
- 4 VORSCHRIFTEN ZUR RISIKOBEGRENZUNG
- 4.1 Kreditwesengesetz
- 4.2 Solvabilitätsverordnung
- 5 KENNZAHLEN ZUM KREDITRISIKO
- 5.1 Die wichtigsten Kennzahlen zur Messung des Kreditrisikos
- 5.2 Bestimmung eines Credit Value at Risk
- 6 DIE BEKANNTESTEN KREDITRISIKOMODELLE
- 6.1 Einführung
- 6.2 Credit Metrics
- 6.3 KMV-Modell
- 6.4 Credit Risk+
- 6.5 Credit Portfolio View
- 6.6 Vergleich der Modelle
- 7 FAZIT
- LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Seminararbeit mit dem Thema „Kreditrisikomanagement in Kreditinstituten“ beleuchtet die Risikoermittlungsverfahren, -berechnungsmethoden sowie -begrenzungsmethoden in Kreditinstituten. Das Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser die wichtigen theoretischen Konzepte des Kreditrisikomanagements und ihre praxisorientierte Umsetzung aufzuzeigen, sowie ihre Bedeutung für das Kreditinstitut und seine wertorientierte Kontrolle aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung des Kreditrisikos
- Phasen des Risikomanagementprozesses (Risikoanalyse, -steuerung, -kontrolle)
- Vorschriften zur Risikobegrenzung im Kreditwesengesetz und der Solvabilitätsverordnung
- Wichtige Kennzahlen zur Messung des Kreditrisikos (Probability of Default, Exposure at Default, Loss Given Default)
- Portfolioorientierte Kreditrisikomodelle (Credit Metrics, KMV-Modell, Credit Risk+, Credit Portfolio View)
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema Kreditrisikomanagement in Kreditinstituten ein und beleuchtet den Hintergrund und die Problemstellung. Zudem werden Zielsetzung und Gang der Untersuchung dargelegt.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Begriffe des Kreditrisikomanagements definiert, darunter die Definition des Kreditrisikos selbst sowie die Bedeutung und Funktionen des Risikomanagements.
- Kapitel 3: Dieser Abschnitt widmet sich den Phasen des Risikomanagements. Es werden die Risikoanalyse, Risikosteuerung und Risikokontrolle vorgestellt, wobei der Fokus auf die Risikoanalyse liegt, da die Identifizierung und Gewichtung der Risiken oft schwierig, aufwendig oder aufgrund mangelnder Quantifizierungsfähigkeit nicht möglich ist.
- Kapitel 4: Hier werden Vorschriften aus dem Kreditwesengesetz und der Solvabilitätsverordnung behandelt, die dem Gläubigerschutz dienen und die Funktionsfähigkeit des Kreditgewerbes sichern. Diese Vorschriften umfassen u.a. Vorgaben zur Ausstattung des Eigenkapitals für einzelne Kreditgeschäfte.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel befasst sich mit Kennzahlen zum Kreditrisiko. Neben der Ausfallwahrscheinlichkeit (Probability of Default) werden die Kennzahl für das ausfallgefährdete Volumen (Exposure at Default) und die Verlustquote unter Berücksichtigung der Sicherheiten (Loss Given Default) behandelt. Aus diesen drei Kennzahlen lässt sich der erwartete Verlust aus dem Kreditgeschäft errechnen. Zudem wird die Bestimmung des unerwarteten Verlusts (CVaR) erläutert, der als das eigentliche Kreditrisiko angesehen wird.
- Kapitel 6: Dieser Abschnitt befasst sich mit den bekanntesten Kreditrisikomodelle, die eine portfolioorientierte Analyse des Kreditrisikos ermöglichen. Es werden die Modelle Credit Metrics, KMV-Modell, Credit Risk+ und Credit Portfolio View vorgestellt, ihre Eingangsdaten und Funktionen präsentiert und schließlich miteinander verglichen. Die Unterschiede der Modelle werden in einer Tabelle dargestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die zentralen Aspekte des Kreditrisikomanagements in Kreditinstituten. Zu den Kernthemen gehören die Definition und Abgrenzung des Kreditrisikos, die Analyse, Steuerung und Kontrolle von Kreditrisiken, einschlägige Vorschriften wie das Kreditwesengesetz und die Solvabilitätsverordnung, wichtige Kennzahlen zur Messung des Kreditrisikos und die Anwendung von portfolioorientierten Kreditrisikomodelle wie Credit Metrics, KMV-Modell, Credit Risk+ und Credit Portfolio View. Die Arbeit beleuchtet den komplexen Prozess der Risikoermittlung, -bewertung und -begrenzung im Kreditgeschäft.
- Quote paper
- Ali Beyazgül (Author), 2013, Kreditrisikomanagement in der Finanzbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308090