Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - General and Comparison

Die Entwicklung des Hebammenberufs vom Mittelalter bis heute

Title: Die Entwicklung des Hebammenberufs vom Mittelalter bis heute

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 15 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Vera Lehmann (Author)

World History - General and Comparison
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Beruf der Hebammen gehört mit zu den ältesten Frauenberufen in der Geschichte und diese Arbeit beschäftigt sich mit seiner wechselhaften Entwicklung vom Mittelalter bis heute.

Die Frage wann sich das Berufsfeld der gewerbetätigen Hebammen entwickelt hat und was zu ihren Tätigkeiten gehört, lässt sich bisher nur spekulativ beantworten. Tempelmalereien von der Drillingsgeburt der Pharaonenkinder des ägyptischen Sonnengottes „Re“ im 3. Jahrhundert vor Christus sind die ältesten Zeugnisse der Hebammenkunst. Bis ins fünfzehnte Jahrhundert findet man den Begriff der Hebamme nur vereinzelt in einigen Quellen.

Der Streit mit Ärzten, Kirche und nicht zuletzt die Hexenverfolgung haben den Hebammenberuf viele Jahre begleitet und teilweise auch erheblich eingeschränkt. Dies zeigt, dass die Hebammen nicht immer angesehene Frauen waren mit deren Hilfe viele Kinder das Licht der Welt erblickten. Dieser Wandel in der Geburtshilfe gibt Anlass, einmal der Frage nachzugehen, welche Inhalte die Tätigkeit einer Hebamme ursprünglich ausmachten und welchen Veränderungen sie im Laufe der Geschichte unterworfen waren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Berufsbild
  • Hebammen im Mittelalter
  • Der Konflikt zwischen Hebammen und Kirche
    • Der Hebammeneid
    • Die Hexenverfolgung
  • Der Konflikt zwischen Hebammen und Ärzten
  • Die weitere Entwicklung bis Heute
    • Hebammen zwischen 1918 und 1945
    • Hebammen heute

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte des Berufsbildes der Hebamme, beleuchtet die historische Entwicklung und den Wandel der Rolle der Hebamme in der Gesellschaft. Sie analysiert die Herausforderungen und Konflikte, denen Hebammen im Laufe der Jahrhunderte begegnet sind, und verdeutlicht die Bedeutung ihres Berufes für die Gesellschaft.

  • Der Wandel des Berufsbildes der Hebamme im historischen Kontext
  • Die Bedeutung des traditionellen Wissens und der empirischen Erfahrung der Hebammen
  • Die Konflikte zwischen Hebammen und Kirche sowie Hebammen und Ärzten
  • Die gesellschaftliche Stellung der Hebamme und ihre Anerkennung im Laufe der Zeit
  • Die Entwicklung der Geburtshilfe und die Rolle der Hebamme in der modernen Gesundheitsversorgung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Beruf der Hebamme als einen der ältesten Frauenberufe vor und befasst sich mit der schwierigen Geschichte der Geburtshelferinnen. Kapitel 2 beschreibt das Berufsbild der Hebamme und ihre vielfältigen Aufgaben im Laufe der Zeit. Kapitel 3 beleuchtet die Rolle der Hebamme im Mittelalter, wo das Wissen der Hebammenkunst größtenteils verloren ging. Kapitel 4 analysiert den Konflikt zwischen Hebammen und Kirche, der den Hebammenberuf stark beeinflusste.

Schlüsselwörter

Hebamme, Geburtshilfe, Geschichte, Mittelalter, Kirche, Ärzte, Hexenverfolgung, Frauenberuf, Tradition, Wissen, Wandel, gesellschaftliche Stellung, Gesundheitsversorgung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entwicklung des Hebammenberufs vom Mittelalter bis heute
Grade
1,5
Author
Vera Lehmann (Author)
Publication Year
2014
Pages
15
Catalog Number
V308095
ISBN (eBook)
9783668061804
ISBN (Book)
9783668061811
Language
German
Tags
Geschichte Hebamme Mittelalter Beruf Frauen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vera Lehmann (Author), 2014, Die Entwicklung des Hebammenberufs vom Mittelalter bis heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308095
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint