Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios de África - Otros

Griots als Quelle vorkolonialer Geschichte in Westafrika

Título: Griots als Quelle vorkolonialer Geschichte in Westafrika

Trabajo , 2004 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Marc Seifert (Autor)

Estudios de África - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Griots spielen in der oralen Tradition Westafrikas eine zentrale Rolle. Ihr Wert als Quelle vorkolonialer Geschichte ist jedoch umstritten. Zunächst erfolgt eine Einführung in die Kultur der Griots und schließlich eine Ausarbeitung über die Rezeption. Die Ergebnisse werden dann abschließend anhand zweier Beispiele dokumentiert. Als erstes schriftliches Zeugnis von Griots gilt der Reisebericht von Ibn Battuta, der im Jahre 1352 auf einer Reise durch das Reich Mali am Hof von Mansa Sulayman (Regierungszeit 1341-1360) auf einen Griot traf. Durch diesen Bericht lässt sich zeigen, dass die orale Tradition der Griots mindestens sieben Jahrhunderte alt ist. Außerhalb Westafrikas fungiert der Begriff Griot vor allem in der schwarzen Diaspora in Nordamerika und der Karibik, u.a. als Identifikationsmerkmal und Symbol für die afrikanischen Wurzeln. So wird beispielsweise ein zeitgenössisches Tanzspektakel Griot of New York genannt, Jazz-Musiker in Zeitschriften als Griot of … tituliert und kulturelle Organisationen, die sich in irgendeiner Form mit Oralliteratur beschäftigen geben sich Namen wie z.B. The Griot Organization oder L’Association des Griots de la Martinique.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Kultur der Griots
    • Der Ursprung der Griots
    • Sozialer Status und Ausbildung
    • Aufgaben der Griots
      • Genealogist
      • Historiker
      • Berater
      • Diplomat
      • Musiker/Entertainer
      • Preissänger
      • Lehrer/Übersetzer
    • Zur Stellung weiblicher Griots (Griottes)
    • Zum Verhältnis von Griots und islamischen Schreibern bzw. oraler und schriftlicher Quelle
  • Zur Aufführungspraxis (Performance) der Griots
  • Zur Rezeption der Griots als Quelle vorkolonialer Geschichte
  • Funktion und Aufgaben der Griots anhand westafrikanischer Epen – Beispiele
    • Das Soninké Epos von Wagadu
    • Das Mande Epos von Son-Jara
  • Literatur
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle der Griots in der oralen Tradition Westafrikas und untersucht ihren Wert als Quelle vorkolonialer Geschichte. Die Arbeit bietet zunächst eine Einführung in die Kultur der Griots und analysiert anschließend die Rezeption ihrer Geschichte. Abschließend werden die Ergebnisse anhand von zwei Beispielen dokumentiert.

  • Die Kultur der Griots in Westafrika
  • Die Funktion der Griots als Bewahrer der Geschichte und Tradition
  • Die Rezeption der Griots als Quelle vorkolonialer Geschichte
  • Die Bedeutung der Griots für die Identitätsbildung in Westafrika
  • Die Unterschiede zwischen der oralen und der schriftlichen Überlieferung von Geschichte in Westafrika

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Bedeutung der Griots als Quelle vorkolonialer Geschichte in Westafrika.

Kapitel 2: Zur Kultur der Griots

Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über die Kultur der Griots, einschließlich ihres Ursprungs, ihres sozialen Status, ihrer Ausbildung und ihrer vielfältigen Aufgaben.

Kapitel 3: Zur Aufführungspraxis (Performance) der Griots

Dieses Kapitel befasst sich mit der Aufführungspraxis der Griots, d.h. mit ihrer Art und Weise, ihre Geschichte und Traditionen zu präsentieren.

Kapitel 4: Zur Rezeption der Griots als Quelle vorkolonialer Geschichte

Dieses Kapitel analysiert die Rezeption der Griots als Quelle vorkolonialer Geschichte und diskutiert die verschiedenen Perspektiven auf ihre Rolle als Geschichtsbewahrer.

Kapitel 5: Funktion und Aufgaben der Griots anhand westafrikanischer Epen – Beispiele

Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Griots im Kontext der westafrikanischen Epen und analysiert zwei Beispiele: das Soninké Epos von Wagadu und das Mande Epos von Son-Jara.

Schlüsselwörter

Griots, orale Tradition, vorkoloniale Geschichte, Westafrika, Epen, Kultur, Geschichte, Tradition, Identitätsbildung, Rezeption, Soziale Funktion, Performance, Sozialer Status, Ausbildung, Mande-Region, Soninké, Songhay, Islam, Ibn Battuta

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Griots als Quelle vorkolonialer Geschichte in Westafrika
Universidad
University of Cologne  (Institut für Afrikanistik)
Curso
Orale Wortkunst in Afrika
Calificación
1,0
Autor
Marc Seifert (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
20
No. de catálogo
V30809
ISBN (Ebook)
9783638319935
ISBN (Libro)
9783656519904
Idioma
Alemán
Etiqueta
Griots Quelle Geschichte Westafrika Orale Wortkunst Afrika
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marc Seifert (Autor), 2004, Griots als Quelle vorkolonialer Geschichte in Westafrika, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30809
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint