Der Begriff Logistik wird am ehesten mit betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen verknüpft, jedoch gewinnt er in Zeiten steigender Anzahl an Naturkatastrophen und Konflikten auch immer größere Bedeutung hinsichtlich humanitärer Hilfe. Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Rolle und die Bedeutung der Logistik im Katastrophenfall aufzuzeigen.
Dazu werden zunächst die Begriffe Katastrophe, Logistik und Katastrophenlogistik voneinander abgegrenzt und erläutert. Hiernach soll die Bedeutung der humanitären Logistik anhand globaler Entwicklungen verdeutlicht werden. Anschließend werden Konzepte und Akteure der Katastrophenlogistik aufgezeigt und diese danach an einer vergangenen Katastrophe analysiert. Zum Schluss soll ein Fazit gezogen und ein kurzer Ausblick in die Zukunft gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Begriffliche Abgrenzung
- Katastrophe
- Logistik
- Katastrophenlogistik
- Bedeutung der Katastrophenlogistik
- Akteure und Konzepte der Katastrophenlogistik
- Akteure
- Katastrophenmanagementzyklus
- Kritische ex-post Analyse einer Katastrophe am Beispiel des Erdbebens in Haiti 2010
- Ausgangssituation
- Vorbereitung
- Reaktion
- Wiederaufbau
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Rolle und Bedeutung der Logistik im Katastrophenfall. Sie analysiert die Bedeutung der humanitären Logistik anhand globaler Entwicklungen und zeigt Konzepte und Akteure der Katastrophenlogistik auf. Ein konkretes Beispiel des Erdbebens in Haiti im Jahr 2010 dient als Grundlage für eine kritische ex-post Analyse.
- Definition von Katastrophe, Logistik und Katastrophenlogistik
- Bedeutung der Katastrophenlogistik im Kontext globaler Entwicklungen
- Akteure und Konzepte der Katastrophenlogistik
- Analyse der Reaktion auf die Katastrophe in Haiti 2010
- Fazit und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Bedeutung der Logistik im Katastrophenfall im Kontext steigender Naturkatastrophen und Konflikte heraus.
- Begriffliche Abgrenzung: Die Begriffe Katastrophe, Logistik und Katastrophenlogistik werden definiert und anhand verschiedener Kriterien abgegrenzt.
- Bedeutung der Katastrophenlogistik: Die Bedeutung der humanitären Logistik wird im Kontext globaler Entwicklungen und steigender Katastrophen aufgezeigt.
- Akteure und Konzepte der Katastrophenlogistik: Die Arbeit stellt verschiedene Akteure und Konzepte der Katastrophenlogistik vor, darunter den Katastrophenmanagementzyklus.
- Kritische ex-post Analyse einer Katastrophe am Beispiel des Erdbebens in Haiti 2010: Die Arbeit analysiert die Reaktion auf das Erdbeben in Haiti unter Betrachtung der einzelnen Phasen vom Ausbruch bis zum Wiederaufbau.
Schlüsselwörter (Keywords)
Katastrophenlogistik, humanitäre Hilfe, Katastrophenmanagement, Erdbeben, Haiti, Akteure, Konzepte, ex-post Analyse, Vorbereitung, Reaktion, Wiederaufbau
- Arbeit zitieren
- Michael Lukowski (Autor:in), 2015, Die Rolle und Bedeutung der Logistik in Katastrophen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308136