Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Einmal Vaterschaft hin und zurück. Die Vaterzeit als gesellschaftlicher Mainstream?

Eine quantitative Analyse über das Elternzeitgesetz in Deutschland

Titel: Einmal Vaterschaft hin und zurück. Die Vaterzeit als gesellschaftlicher Mainstream?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 24 Seiten , Note: 9

Autor:in: Katharina Kuklovsky (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit ist in drei Kapitel untergliedert. Zu Beginn wird das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz vorgestellt.

Anschließend wird die Branche des Rettungsdienstes vorgestellt, aus der die Befragten dieser Untersuchung stammen. Das Thema der Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird in der Fachliteratur viel debattiert (vgl. Pfahl, Reuyß 2009; Richter 2011). Es gibt unterschiedliche Herangehensweisen an dieses Forschungsfeld. Diese Hausarbeit verwendet für die theoretische Untermauerung der Empirie einen Teilauszug des theoretischen Konstrukts von Pfahl und Reuyß. Pfahl und Reuyß erarbeiten in einer explorativen Studie fünf Elterngeld Nutzertypen.

Im zweiten Abschnitt der Arbeit, dem empirischen Teil, werden die Daten analysiert, welche aus einer Online-Umfrage stammen. Diese Online-Umfrage fand im Jahr 2015 in 30 DRK-Rettungsdiensten in Hessen statt. Rettungsassistenten und Notfallsanitäter sind im Schichtdienst tätig. Die Arbeitnehmer wurden zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf befragt.

Des Weiteren werden der Feldzugang, das Sample, die Online-Umfrage sowie aufgetretene Probleme beschrieben. Abschließend werden die Ergebnisse der Umfrage dargestellt. Mit dem theoretischen Wissen und den empirischen Daten findet in diesem Kapitel eine Zuordnung der männlichen befragten Personen, welche Kinder haben, zu den entsprechenden Elterngeld-Nutzertypen statt.

Außerdem wird die Forschungsfrage Wird die Elternzeit auch von Männern in der Notfallrettung verwendet? debattiert. Des Weiteren werden die Arbeitszeit nach der Geburt der Kinder sowie die Länge der Elternzeit analysiert.

Im dritten Abschnitt der Arbeit werden die Ergebnisse zusammengefasst. Außerdem wird eine Zukunftsprognose über die Entwicklung der Elternzeit für Väter gestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Debatte über die Folgen der Familiengründung
    • Elternzeitgesetz in Deutschland
    • Wandel der Familienmodelle
    • Rettungsdienst
    • Elterngeldmonatsnutzer Typen_
  • Methodischer Rahmen
    • Feldzugang.
    • Sample
    • Online Umfrage.
    • Resultate
  • Resümee_

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Familiengründung auf Väter im Rettungsdienst, insbesondere im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie analysiert, ob die Geburt eines Kindes ähnliche Folgen für Väter und Mütter in dieser Branche hat, besonders im Hinblick auf Erwerbseinbußen.

  • Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz und seine Auswirkungen auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
  • Die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Rettungsdienst, insbesondere im Schichtdienst.
  • Die Nutzung der Elternzeit durch Väter im Rettungsdienst und die damit verbundenen Herausforderungen.
  • Die Auswirkungen der Familiengründung auf die Arbeitszeit und die Karriereentwicklung von Vätern im Rettungsdienst.
  • Die unterschiedlichen Typen von Elterngeld-Nutzern und ihre Bedeutung für die Analyse der Familiengründung im Rettungsdienst.

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel behandelt das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz in Deutschland und seine Entstehung. Es stellt die verschiedenen Leistungen und Anreize für Eltern dar, die dieses Gesetz bietet. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Branche des Rettungsdienstes, insbesondere auf die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Schichtdienst. Es wird die Arbeitsweise des Rettungsdienstes und die spezifischen Herausforderungen für Väter in diesem Bereich erläutert. Das dritte Kapitel analysiert die Daten einer Online-Umfrage unter Rettungsassistenten und Notfallsanitätern. Die Ergebnisse der Umfrage werden mit den theoretischen Konzepten von Pfahl und Reuуß über Elterngeld-Nutzertypen in Verbindung gesetzt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Elternzeit, Rettungsdienst, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Elterngeld, Schichtdienst, Väter, Familiengründung, Notfallrettung, qualifizierter Krankentransport, Elterngeld-Nutzertypen, Online-Umfrage, Empirie.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einmal Vaterschaft hin und zurück. Die Vaterzeit als gesellschaftlicher Mainstream?
Untertitel
Eine quantitative Analyse über das Elternzeitgesetz in Deutschland
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Soziologie)
Note
9
Autor
Katharina Kuklovsky (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
24
Katalognummer
V308172
ISBN (eBook)
9783668063143
ISBN (Buch)
9783668063150
Sprache
Deutsch
Schlagworte
DRK Gender Familiengründung Kinder Familie und Beruf Väter Mütter Notfallmedizin Hessen Elternzeitgesetz Rettungsassistent Notfallsanitäter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Kuklovsky (Autor:in), 2015, Einmal Vaterschaft hin und zurück. Die Vaterzeit als gesellschaftlicher Mainstream?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308172
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum