Die Ermordung von Kindern ist eines der schlimmsten Verbrechen. Die Medien zerreißen sich und die Bevölkerung ist zutiefst erschüttert über solche Meldungen. Noch fassungsloser aber ist es, wenn auch der oder die Täter Kinder sind.
1968 geschahen eben in solch einer Konstellation zwei Morde. Zwei kleine Mädchen, Mary Flora Bell, damals 11 Jahre alt, und Norma Joyce Bell, die ein paar Jahre älter ist als Mary (die beiden sind nicht miteinander verwandt), töteten am 31. Juni 1968 den dreijährigen Brain Howe und Mary, neun Wochen zuvor, am 25. Mai, den vierjährigen Martin Brown. Norma wurde in der Gerichtsverhandlung, die im Dezember ´68 stattfand, freigesprochen. Mary wurde zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt.
Im folgenden möchte ich auf die Biographie von Mary Bell eingehen.
Wie war ihre frühe Kindheit?
Welche Erfahrungen machte sie, die sie zu solch grauenvollen Taten trieben?
Wie entwickelte sie sich in ihrer Jugend im Gefängnis?
Wie lebt sie heute als Erwachsene Frau?
Dies sind die zentralen Fragen, die zu beantworten ich versuche werde. Zudem werde ich am Ende der Arbeit näher auf das Thema „erziehen“ eingehen. Andreas Flitner liefert hierzu eine „Ideallösung“. Anhand dieser möchte ich aufzeigen, was an Marys Erziehung schief gelaufen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mary Kindheit 1957 bis 1968
- 3. 1968 als Mary tötete
- 4. Red Bank 1969 bis 1973
- 5. Gefängnis 1973 bis 1980
- 6. Nach ihrer Haft 1980 bis 1996
- 7. Was aber heißt >>erziehen<<
- 7.1. Das Bieten einer psychischen Geborgenheit
- 7.2. Das Auswählen, evtl. Herstellen und Sichern von Lebensräumen für Kinder
- 7.3. Das Auswählen der geistigen Umwelt
- 8. Schlussgedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Lebensgeschichte von Mary Bell, die im Alter von elf Jahren zwei Morde beging. Die Arbeit zielt darauf ab, Marys frühe Kindheit, ihre Erfahrungen und ihre Entwicklung zu beleuchten, um die Umstände zu verstehen, die zu ihren schrecklichen Taten führten. Die Arbeit analysiert auch die Bedeutung von Erziehung und deren Einfluss auf die Entwicklung eines Kindes.
- Marys schwierige Kindheit und ihre Auswirkungen
- Die Rolle von Missbrauch und Gewalt in Marys Leben
- Die psychologischen Aspekte der Morde
- Das Versagen der erzieherischen Umgebung
- Die Definition und Bedeutung von "Erziehung"
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Fall Mary Bell vor, eine elfjährige, die im Jahr 1968 zwei kleine Jungen ermordete. Sie skizziert die zentrale Frage nach den Umständen und Erfahrungen, die zu Marys Taten führten, und kündigt die spätere Auseinandersetzung mit dem Thema "Erziehung" an, unter Bezugnahme auf Andreas Flitner. Die Einleitung betont die schockierende Natur von Kindermorden, insbesondere wenn die Täter selbst Kinder sind.
2. Mary Kindheit 1957 bis 1968: Dieses Kapitel beschreibt Marys frühe Kindheit, geprägt von Instabilität, Vernachlässigung und schwerem Missbrauch. Die Mutter, Betty McC., war eine junge, alleinerziehende Prostituierte, deren Beziehung zu Mary von Gewalt und emotionaler Kälte geprägt war. Mary erlebte zahlreiche „Unfälle“, bei denen sie beinahe an Medikamenten starb, und wurde im frühen Kindesalter sexuell missbraucht, sowohl von ihrer Mutter als auch von anderen Männern. Das Kapitel beschreibt Marys zunehmende Aggression und ihren Versuch, sich in einer chaotischen und feindseligen Umgebung zu behaupten. Die Beschreibung der Unfälle, die auf beabsichtigten Suizidversuchen Marys hindeuten, beleuchtet die Verzweiflung und den Hilferuf des Kindes in einer Umwelt, die nicht die nötige Fürsorge und Schutz bot.
3. 1968 als Mary tötete: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Ereignisse des Jahres 1968, die zu den Morden führten. Es beschreibt Marys Beziehung zu Norma Bell, die gemeinsam mit ihr die Morde beging. Das Kapitel detailliert die Morde an Martin Brown und Brian Howe, wobei besonders die Brutalität und die kalte Berechnung der Taten hervorgehoben werden. Es skizziert den Kontrast zwischen dem vermeintlich normalen Leben der beiden Mädchen und der erschreckenden Realität ihrer Taten. Die Beschreibung der Ereignisse um die Morde und die anschließende Gerichtsverhandlung, die zum Freispruch Normas und zur Verurteilung Marys führte, unterstreicht den Schock und die Verwirrung der Öffentlichkeit.
4. Red Bank 1969 bis 1973, 5. Gefängnis 1973 bis 1980, 6. Nach ihrer Haft 1980 bis 1996: Diese Kapitel behandeln den Zeitraum nach Marys Verurteilung. Sie beschreiben Marys Leben in verschiedenen Jugendhaftanstalten und ihre Entwicklung während und nach der Haft. Details über diese Kapitel werden aus Gründen der Spoilervermeidung nicht bereitgestellt.
7. Was aber heißt >>erziehen Dieses Kapitel diskutiert den Begriff „Erziehung“ anhand der Idealvorstellungen von Andreas Flitner. Es wird analysiert, inwieweit Marys Erziehung gescheitert ist und welche Faktoren zu ihren Entwicklungsstörungen beitrugen. Der Fokus liegt auf dem Versagen von Schutz und Fürsorge in Marys Leben, was sie zu ihren späteren Taten anfällig machte.
Schlüsselwörter
Mary Bell, Kindermord, Missbrauch, Vernachlässigung, Erziehung, Gewalt, Kriminalität, Jugendkriminalität, Psychologische Entwicklung, Soziale Umwelt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Die Lebensgeschichte von Mary Bell
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Lebensgeschichte von Mary Bell, die im Alter von elf Jahren zwei Morde beging. Sie analysiert ihre frühe Kindheit, ihre Erfahrungen, ihre Entwicklung und die Umstände, die zu ihren Taten führten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Erziehung und deren Einfluss auf die Entwicklung eines Kindes.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem Marys schwierige Kindheit, die Rolle von Missbrauch und Gewalt in ihrem Leben, die psychologischen Aspekte der Morde, das Versagen der erzieherischen Umgebung und die Definition und Bedeutung von "Erziehung".
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Marys Kindheit (1957-1968), das Jahr 1968 (als Mary die Morde beging), Marys Leben in Red Bank (1969-1973), ihre Zeit im Gefängnis (1973-1980), ihr Leben nach der Haft (1980-1996), eine Auseinandersetzung mit dem Begriff "Erziehung" und Schlussgedanken. Die Kapitel enthalten detaillierte Beschreibungen von Marys Leben, ihren Erfahrungen und den Ereignissen, die zu den Morden führten.
Wie wird Marys Kindheit beschrieben?
Marys Kindheit wird als instabil, vernachlässigt und von schwerem Missbrauch geprägt beschrieben. Ihre Mutter war eine alleinerziehende Prostituierte, deren Beziehung zu Mary von Gewalt und emotionaler Kälte gekennzeichnet war. Mary erlebte sexuellen Missbrauch und versuchte mehrfach, Suizid zu begehen. Ihre zunehmende Aggression wird als Reaktion auf die chaotische und feindselige Umgebung interpretiert.
Wie werden die Morde beschrieben?
Das Kapitel über die Morde von 1968 konzentriert sich auf die Ereignisse, die zu den Taten führten, und beschreibt Marys Beziehung zu Norma Bell, die gemeinsam mit ihr die Morde beging. Die Brutalität und die kalte Berechnung der Morde an Martin Brown und Brian Howe werden hervorgehoben. Der Kontrast zwischen dem scheinbar normalen Leben der Mädchen und der erschreckenden Realität ihrer Taten wird betont.
Was ist der Fokus des Kapitels über "Erziehung"?
Das Kapitel "Was aber heißt >>erziehen<<" diskutiert den Begriff der Erziehung anhand der Idealvorstellungen von Andreas Flitner. Es analysiert das Versagen von Marys Erziehung und untersucht, welche Faktoren zu ihren Entwicklungsstörungen und ihren Taten beitrugen. Der Fokus liegt auf dem Versagen von Schutz und Fürsorge in Marys Leben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Mary Bell, Kindermord, Missbrauch, Vernachlässigung, Erziehung, Gewalt, Kriminalität, Jugendkriminalität, Psychologische Entwicklung, Soziale Umwelt.
Welche Informationen werden aus Gründen der Spoilervermeidung nicht bereitgestellt?
Detaillierte Informationen zu Marys Leben in verschiedenen Jugendhaftanstalten und ihrer Entwicklung während und nach der Haft (Kapitel 4, 5 und 6) werden aus Gründen der Spoilervermeidung nicht im Inhaltsverzeichnis bereitgestellt.
- Arbeit zitieren
- Martin Lamka (Autor:in), 2004, Schreie, die keiner hört - Die Lebensgeschichte der Mary Bell, die als Kind tötete. Eine pädagogische Auseinandersetzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30818